2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Mobilitätswende – autonome Autos erobern unsere Straßen
Begeben wir uns zu den Anfängen des Automobils – eine Zeit, geprägt von der Dampfmaschine, als die ersten Autos eher wie Pferdekutschen aussahen und man Benzin in der Apotheke kaufte. Im Jahr 1900 gab es in den USA 40 % dampfbetriebene Autos, 38 % Elektroautos und nur 22 % Benziner. [2] Damals war noch offen, welche Technologie sich durchsetzen sollte. Gegenüber Elektroautos mit Bleiakkus konnten Verbrenner eine sehr viel größere Reichweite vorweisen und waren günstig zu betanken. Gegenüber Dampfautos waren sie effizienter und praktischer in der Handhabung. Und als die Verbrenner nicht mehr per Kurbel, sondern bequem per elektrischer Zündung angelassen werden konnten, wurden sie zum Favoriten. Autos mit Verbrennungsmotor brauchten von da an etwa ein Jahrzehnt, um Elektroautos in die Nische zu verdrängen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
- Titel
- Elektromobilität: Was bremst den Erfolg elektrischer Fahrzeuge?
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-20953-7_3
- Autor:
-
Johannes Ritz
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- 3