Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Elektromobilität

verfasst von : Stefan Helnerus

Erschienen in: Smart Market

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Stefan Helnerus stellt in seinem Beitrag die Bedeutung der Elektromobilität für die Smart Grids der Zukunft dar. Ausgehend von der Herleitung, warum der elektrische Antrieb die Mobilitätsmärkte nachhaltig verändern wird, beschreibt er zu erwartende Marktplätze und die daraus resultierenden Anforderungen an Marktteilnehmer und IT-Systeme. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass der Halter und Fahrer eines Elektroautos vielerorts noch nicht mit den passenden Lösungen konfrontiert wird und dass sich die derzeitigen Ansätze für komfortables und sicheres Laden in vielen Städten wohl noch im Status der Diskussion befinden. Sein Fazit: im Zusammenspiel der Politik und der Wirtschaft liegt noch viel Potenzial, innovative Technik ist schon da.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Murray und King (2012).
 
2
Der theoretische Wirkungsgrad von Windleistung liegt bei 59 %. Dieser wird in der Praxis jedoch nicht erreicht, so dass bspw. drei-blättrigen Rotoren der Wirkungsgrad bei 50 % liegt.
 
3
Untersuchungen des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2001 schrieben den Dieselmotoren einen Anteil von rund 14 % bezogen auf das Gesamtfeinstaubaufkommen zu.
 
4
Vgl. Watkiss et al. (2005).
 
5
Unter Graustrom wird umgangssprachlich Strom unbekannten Ursprungs verstanden. Dahinter verbirgt sich ein Mix aus unterschiedlichen Energieträgern.
 
6
Vgl. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2013), Tabelle Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2012 nach Energieträgern.
 
7
CCS ist ein universelles Stecksystem mit dem sowohl Gleichstrom als auch Wechselstromladung ermöglicht wird.
 
9
Vgl. Aral (2011), Kap. 20: Akzeptanz von Elektroautos.
 
10
Vgl. ADAC (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ADAC: ADAC Elektromobilität 2013 – Umfrage im Auftrag des ADAC Technik Zentrums. Landsberg am Lech (Mai 2013) ADAC: ADAC Elektromobilität 2013 – Umfrage im Auftrag des ADAC Technik Zentrums. Landsberg am Lech (Mai 2013)
Zurück zum Zitat Aral: Aral Studie – Trends beim Autokauf 2011. Bochum (2011) Aral: Aral Studie – Trends beim Autokauf 2011. Bochum (2011)
Zurück zum Zitat Murray, J., King, D.: Climate policy: Oil’s tipping point has passed. Nature, Vol. 481, 2012, S. 433–435 Murray, J., King, D.: Climate policy: Oil’s tipping point has passed. Nature, Vol. 481, 2012, S. 433–435
Zurück zum Zitat Watkiss, P., Pye, S., Holland, M.: CAFE CBA: Baseline Analysis 2000 to 2020. Didcot (April 2005) Watkiss, P., Pye, S., Holland, M.: CAFE CBA: Baseline Analysis 2000 to 2020. Didcot (April 2005)
Metadaten
Titel
Elektromobilität
verfasst von
Stefan Helnerus
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_23