Derzeit haben die deutschen Automobilhersteller nicht genügend Modelle, um die chinesische Quote erfüllen zu können.
Manfred Witt / obs / LichtBlick SE / picture-alliance
Autohersteller, die mehr als 30.000 Fahrzeuge jährlich produzieren oder importieren, müssen demnach ab 2019 auf zehn Prozent Elektro-Anteil der dort verkauften Pkw kommen. Über ein Punktesystem werden eventuell anfallende Strafzahlungen geregelt.
Allerdings bringen reine Elektroautos mehr Punkte als Hybridfahrzeuge, auch eine höhere Reichweite wirkt sich positiv aus. Die Quote wird gestaffelt, ab 2020 sollen 12 Prozent gelten. Das hat das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie am Donnerstag in Peking mitgeteilt, das berichtet die "Automobilwoche".
Wichtiger Exportmarkt für OEMs
Die Quotenregelung setzt die deutschen Autohersteller unter Druck. Noch im Juli war davon ausgegangen worden, sie würde zugunsten der deutschen Autohersteller etwas aufgeweicht. Der chinesische Automarkt wuchs 2016 auf gut 24 Millionen verkaufte Fahrzeuge und ist wichtiger Exportmarkt für die deutschen Autohersteller. So verkauft der VW-Konzern vier von zehn Pkw in China.