2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Fahrzeugakustik
Mechanische Schwingungen treten in der Fahrzeugtechnik in vielfältiger Weise auf. In der weit überwiegenden Anzahl handelt es sich dabei um unerwünschte Störungen, die es zu minimieren gilt. In bestimmten Fällen sind Schwingungsphänomene aber auch geeignet, den Fahrzeugcharakter zu unterstreichen. So wäre es z. B. nicht zielführend, alle fahrbahnerregten Schwingungen durch das Fahrwerk vollständig auszufiltern, da damit auch der gewünschte Fahrbahnkontakt verloren ginge.
Tieffrequente Schwingungen bis ca. 50 Hz werden vom Menschen bei körperlichem Kontakt mit dem Schwingungssystem unmittelbar als Vibration wahrgenommen, während höherfrequente Schwingungen bis ca. 1 kHz als Körperschall von Bedeutung sind. Für die menschliche Wahrnehmung spielt dieser nur dann eine Rolle, wenn durch ihn Luftschall angeregt wird, der anschließend auch vom Ohr wahrgenommen wird. Im Übergangsbereich zwischen 20 und 100 Hz sind Schwingungen sowohl hörbar als auch fühlbar und werden im englischen Sprachraum auch als Harshness (Rauheit) bezeichnet.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Die Gesamtheit aller Schwingungsphänomene wird daher auch mit dem Akronym NVH (Noise, Vibration and Harshness) bezeichnet. Im deutschen Sprachraum entspricht dem am ehesten der Begriff „Vibroakustik“.
Auch Dämpfungsgrad genannt.
Auch Eigenwerte bzw. Wurzeln genannt.
Im englischen Sprachraum: Degree of Freedom (DoF).
Im englischen Sprachraum: Stick-Slip Effect.
1.
Zurück zum Zitat Spurr, R.T.: A theory of brake squeal. Proc Auto Div Instn Mech Engrs 1, 33–40 (1961) Spurr, R.T.: A theory of brake squeal. Proc Auto Div Instn Mech Engrs
1, 33–40 (1961)
- Titel
- Elementare Schwingungssysteme
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18520-6_3
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing. Peter Zeller
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- 3