Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Elemente der Umsetzung eines reformierten Kapitalismus

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Ende eines Wirtschaftssystems?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem im letzten Kapitel der reformierte Kapitalismus skizziert und erläutert wurde, geht es in diesem Kapitel darum, die einzelnen Elemente eines solchen Wirtschaftsmodells darzulegen. Konkret: Wie sähe ein Modell aus, das Ökonomie und Ökologie stärker miteinander verzahnt und dabei stärker auf Freiwilligkeit als auf Verbote setzt? Wie gestaltet man ein Wirtschaftssystem, das sozial ausgewogen ist und den Menschen in seinem gesamten Lebenszyklus begleitet und unterstützt? Wie passt dazu die Rolle des Staates? Vor allem: Wie definieren wir unseren Wohlstand jenseits von materiellen Messgrößen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP)? Wo bleiben Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Butterwegge, C., & Butterwegge, C. (2021). Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus. Butterwegge, C., & Butterwegge, C. (2021). Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus.
Zurück zum Zitat Engelhorn, M. (2024). Geld. Über Macht, Vermögen und Ungerechtigkeit. Piper. Engelhorn, M. (2024). Geld. Über Macht, Vermögen und Ungerechtigkeit. Piper.
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1957/2021). Wohlstand für Alle (3. Aufl. der Neuauflage). Ullstein/Econ. Erhard, L. (1957/2021). Wohlstand für Alle (3. Aufl. der Neuauflage). Ullstein/Econ.
Zurück zum Zitat FDP. (2024). Wirtschaft: Wir brauchen die Wirtschaftswende jetzt. FDP online vom 27.09.2024. Zugegriffen am 29.09.2024. FDP. (2024). Wirtschaft: Wir brauchen die Wirtschaftswende jetzt. FDP online vom 27.09.2024. Zugegriffen am 29.09.2024.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1962/2016). Kapitalismus und Freiheit. Mit einem Geleitwort von Horst Siebert (11. Aufl.). Piper. Friedman, M. (1962/2016). Kapitalismus und Freiheit. Mit einem Geleitwort von Horst Siebert (11. Aufl.). Piper.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (2016). Kapitalismus und Freiheit (11. Aufl.). Piper. Original: Capitalism and Freedom (1962). Chicago, London: The University of Chicago Press. Friedman, M. (2016). Kapitalismus und Freiheit (11. Aufl.). Piper. Original: Capitalism and Freedom (1962). Chicago, London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Friedrichs, J. (2024). Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen. Berlin Verlag. Friedrichs, J. (2024). Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen. Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2024). „Es musste etwas besser werden…“. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos. Suhrkamp. Habermas, J. (2024). „Es musste etwas besser werden…“. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jendis, S. (2024). Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen. Droemer. Jendis, S. (2024). Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen. Droemer.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1936/2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Neuübersetzung von Nicola Liebert. Duncker & Humblot. Keynes, J. M. (1936/2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Neuübersetzung von Nicola Liebert. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Mayr, A. (2020). Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht. Hanser. Mayr, A. (2020). Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht. Hanser.
Zurück zum Zitat Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Antje Kunstmann. Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2022b). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit (2. Ergänzte Aufl. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2022b). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit (2. Ergänzte Aufl. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2022c). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2022c). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2023). Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2023). Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2013). Anna, die Schule und der liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann. Precht, R. D. (2013). Anna, die Schule und der liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann.
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann. Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann.
Zurück zum Zitat Siggelkow, B., & Büscher, W. (2024). Das Verbrechen an unseren Kindern. Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen tun müssen. Bonifatius. Siggelkow, B., & Büscher, W. (2024). Das Verbrechen an unseren Kindern. Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen tun müssen. Bonifatius.
Zurück zum Zitat Thieme, S. (2024). Wohlstand. Ideengeschichtliche Positionen von der Frühgeschichte bis heute. Barbara Budrich.CrossRef Thieme, S. (2024). Wohlstand. Ideengeschichtliche Positionen von der Frühgeschichte bis heute. Barbara Budrich.CrossRef
Metadaten
Titel
Elemente der Umsetzung eines reformierten Kapitalismus
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46923-8_6