Zusammenfassung
Der Anspruch an Authentizität und Transparenz im Hinblick auf ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aktivitäten von Unternehmen gibt auch der internen CSR-Kommunikation gesteigerte Relevanz. Diese zielt neben der Information von Mitarbeitern auf die Unterstützung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Werten und Verantwortungskultur im Unternehmen ab. Die Funktion der Mitarbeiter als “Botschafter des Unternehmens“ erfordert, alle Entwicklungsstufen unternehmerischer Nachhaltigkeit aktiv einzubeziehen. Ein aufwendiger Prozess, der weitgehend von der erfolgreichen Einbindung der Mitarbeiter durch Kommunikation lebt, und von der Verstärkung durch Emotionalisierung profitiert. Die vorliegende Arbeit möchte einige Anregungen für eine kommunikationspsychologische Sicht auf das Thema „Mitarbeitereinbindung“ geben und einen Überblick über die Voraussetzungen für Emotionalisierung von Themen zu Nachhaltigkeit und Verantwortung verschaffen. Daraus resultierend soll weiter ein Blick auf die Bedingungen, die für eine Mitarbeitereinbindung notwendig sind, sowie auf die Voraussetzungen einer involvierenden internen CSR-Kommunikation im Unternehmen geworfen werden. Einige Best-Practice-Beispiele sollen Instrumente und Kanäle für emotionale Einbeziehung veranschaulichen.