Skip to main content

Aus der Bibliothek: Energie + Nachhaltigkeit

Aus der Bibliothek: Energie + Nachhaltigkeit

Bioökonomische Produkte entwickeln

Die Bioökonomie soll zu nachhaltiger Entwicklung und grünem Wachstum beitragen. In diesem Buchkapitel geht es um die Frage, was bioökonomische Innovationen sind und wie diese entwickelt werden können. "Im Ergebnis entsteht ein Ansatz für einen Instrumentenbaukasten zur Unterstützung bioökonomischer Ideen", so die Autoren.

Die Industrie steht beim Umgang mit Wasser vor Herausforderungen

Deutschland steht am Anfang einer umfassenden Wasserkrise, stellt Prof. Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung fest. Im Interview spricht er darüber, welche Rolle die Industrie in dieser Krise spielt und wie Unternehmen sich auf kritische Ereignisse einstellen können.

CSR ist das Herzstück der nachhaltigen Transformation

Corporate Social Responsibility bildet die Basis jeder nachhaltigen Entwicklung, erläutert Raimund Schwendner in diesem Buchkapitel. Denn CSR verknüpft ökonomische, ökologische sowie soziale Zielsetzungen und ist damit Säule des Capacity Building, um Fähigkeiten für einen nachhaltigen Wandel in Organisationen zu mobilisieren und auszubauen. 

Batterie-Alterung zuverlässig vorhersehen

Die Batterielebensdauer zuverlässig vorherzusehen, auch für neue Zelltechnologien, ist ein anspruchsvolles Unterfangen. APL hat mithilfe von experimentellen Studien, Post-Mortem-Analysen und simulativen Ansätzen kritische Einflussfaktoren auf die Batteriealterung untersucht.

Die Wende hin zu erneuerbaren Energien

Die Energiewende ist notwendig, nicht nur in Deutschland. Weltweit schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Doch reicht das Tempo? Der aktuelle IRENA-Ausblick zeigt, was nötig ist, um bis 2045 oder 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen - und zwar in allen Sektoren.

Wie die EU-Taxonomie die Geldanlage wandelt

In diesem Buchkapitel erläutert Springer-Autorin Lea Wendland die Grundlagen des europäischen Green Deals, was Nachhaltigkeit und Sustainable Finance in der Kapitalanlage bedeuten und wie die EU künftig Greenwashing eindämmen will. 

Die Rolle der Banken bei der Klimatransformation

Soll die Klimatransformation gelingen, muss die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren Milliarden Euro an Kapital investieren. Dabei werden die Banken und Sparkassen eine entscheidende Rolle spielen. Das hat Auswirkungen auf das Kreditportfolio, die Governance oder den Kundendialog. Einen Überblick liefert Springer-Autor Thomas Mog in diesem Buchkapitel.

Beim Einsatz von Druckluft Energie sparen

Druckluft ist Grundlage etlicher Prozesse in der Industrie. Allerdings ist sie teuer und energieintensiv. Mit leistungsstarker Technik im Verbund mit dem Internet of Things lassen sich Leckagen systematisch erkennen und Gegenmaßnahmen umgesetzt.

Wie die Massivumformung CO2-neutral werden kann

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Klimabilanz der Umformtechnik zu verbessern. Darüber hinaus müssen jedoch Werkstoffe und Energie effizienter eingesetzt werden. Unterstützen kann dabei ein Berechnungswerkzeug.

Batterieelektroden energieeffizienter fertigen

Batterieelektroden bestehen zumeist aus einer beschichteten Metallfolie. Ein neues Trockenbeschichtungsverfahren kommt ohne die bislang notwendigen toxischen Lösungsmittel und energieintensiven Trocknungsanlagen aus. Automobil- und Zellhersteller wollen in die Planung erster Pilotanlagen einsteigen.

Küstenschutzstrategie in Niedersachsen und Bremen

Im Jahr 2020 stellten Niedersachsen und Bremen den Generalplan Küstenschutz Teil 3 – Schutzdeiche fertig. Mit diesem Plan werden die Küstenschutzstrategie der Länder für die oberhalb der Sturmflutsperrwerke gelegenen gezeitenbeeinflussten Deiche fortgeschrieben und erforderliche Maßnahmen aufgezeigt. Wesentliche Elemente des Plans werden in einem Fachbeitrag eines Springer-Autorenkollektivs um Frank Thorenz vorgestellt.

Klimaauswirkungen auf den Wasserhaushalt von Wäldern

Zur Bewertung des aktuellen und zukünftigen Risikos von Wassermangel für die Wälder Baden-Württembergs wurden Simulationen mit einem Wasserhaushaltsmodell durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intensität des Wassermangels seit 1990 zugenommen hat. Hierauf wird in einem Fachbeitrag eines Springer-Autorenkollektivs um Heike Puhlmann eingegangen.

Das Juli-Hochwasser 2021 – Ein Erfahrungsbericht aus NRW

Das Juli-Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat in den betroffenen Regionen zum Teil zu katastrophalen Schäden und zum Verlust von Menschenleben geführt. Springer-Autor Holger Schüttrumpf liefert für die Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL einen ersten Erfahrungsbericht mit Eindrücken aus dem Katastrophengebiet.

Wood-Plastic Composites als struktureller Werkstoff

Daniel Friedrich erläutert die Materialeigenschaften holzfaserverstärkter Kunststoffe und analysiert, inwiefern sich die sogenannten WPCs auch als struktureller Werkstoff im Bauwesen eignen. Dabei vergleicht er auch die Nutzwerte von WPCs und marktüblichen kunststoffhaltigen Systemen.

Starkregenverhalten in Nordrhein-Westfalen

In einem Fachbeitrag eines Springer-Autorenkollektivs um Markus Quirmbach wird der Aufbau eines Datenpools für Untersuchungen zum Starkregenverhalten in Nordrhein-Westfalen beschrieben. In dem Projekt „ExUS2020 - Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen“ wurden hierfür umfangreiche Niederschlagsmessdaten auf statistische Kennwerte insbesondere zu ihrem Trendverhalten untersucht.

Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser in Baden-Württemberg

Ein Fachbeitrag von Thomas Gudera beschäftigt sich mit der Frage, ob aufgrund des Klimawandels in Baden-Württemberg eine Veränderung des nutzbaren Grundwasserdargebots zu erwarten ist. Mit Hilfe eines Bodenwasserhaushaltsmodells wurde hierfür die Grundwasserneubildung aus Niederschlag im Zeitraum 1951-2019 simuliert.

Plastik bakteriell zu Öl verstoffwechseln

Plastik ist getrocknetes Öl und lässt sich bakteriell zu Öl verstoffwechseln. Mit der Thermolyse kann die Depolymerisation bei gezieltem Temperaturmanagement als Craddle-to-Craddle-Prozess beispielsweise mit erneuerbarer Energie verwirklicht werden.

Kritische Infrastrukturen absichern

Die Bedeutung von IT-Sicherheit nimmt zu. Unter den Opfern von Hackerangriffen befinden sich auch vermehrt Stadtwerke, Versorgungsunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen. Sie müssen einen hohen Aufwand betreiben, um sich gegen Schäden präventiv zu schützen. Dieses Thema beleuchtet Jan Sanders in einem Fachbeitrag.

Warum Lüftungsanlagen nicht nur vor Viren schützen

Lüftungsanlagen versorgen Räume permanent mit frischer, gefilterter Luft und saugen verbrauchte Luft ab, wodurch die Verbreitung von Viren deutlich minimiert wird. Dass sich Luftreiniger oder Luftwäscher aber auch um den Klimaschutz verdient machen, erklärt Marcus Dunst.

Bauteile rechtlich sicher konstruieren

Wer konstruiert und gestaltet, ist kreativ und schöpferisch – und muss sich an geltendes Recht halten. Das ist mitunter viel verlangt für Ingenieure, denen juristische Denkweise und Sprache zumeist fernliegen. Anschaulich schildert Alfred Neudörfer, was Konstrukteure über wichtige nationale und europäische Rechtsgebiete wissen sollten.