Skip to main content

Aus der Bibliothek

Aus der Bibliothek

Antisozialem Führungsverhalten begegnen

Psychopathische und narzisstische Führungspersönlichkeiten können in Organisationen viel Schaden anrichten - vom Burnout bis zur Kündigung. Um so wichtiger ist es, diesen Typus frühzeitig zu erkennen und zu begegnen. Dieses Kapitel stellt Kriterien für die Personaldiagnostik sowie zur Prä- und Intervention vor. 

Das war das 14. Münchner Fahrwerk-Symposium

Michael Reichenbach lässt in diesem Tagungsbericht die 14. chassis.tech plus Revue passieren. Die Nachlese des Münchner Fahrwerk-Symposiums greift die auf der Veranstaltung diskutierten Trends der Fahrwerksentwicklung auf – von Non-exhaust-Emissionen bis X-by-Wire. Das kommende Symposium am 4. und 5. Juni 2024 knüpft an diese Trends an und beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Chassis, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder.

Photonik trifft Halbleitertechnik

Licht ist ein vielseitiges Werkzeug für das Automotive Engineering. Applikationen mit optischen Technologien reichen vom Bordnetz über die Fahrerassistenzsensorik bis zur smarten Beleuchtung. Warum die Fortschritte bei der integrierten Photonik – häufig auch als Siliziumphotonik bezeichnet – deutliche Parallelen zur Evolution der Halbleitertechnik aufweisen und warum darin ein enormes Potenzial liegt, erklärt Matthias Laasch.

Lebensdauer von Leistungshalbleitern bestimmen

Neben der Zuverlässigkeit ist die Lebensdauer ein wichtiger Aspekt bei Leistungshalbleitern. Basierend auf Lastzyklentests zeigt Hitachi Energy Semiconductors, wie sich Aussagen zur erwartbaren Lebensdauer in spezifischen Anwendungen treffen und während der Designphase umsetzen lassen.

Wertstoffkreislauf im 3D-Druck etablieren

Das Startup Recycling Fabrik macht 3-D-Druck nachhaltig. Dazu werden entstehende Abfälle zu Filament recycelt und so ein Wertstoffkreislauf etabliert. Die recycelten Erzeugnisse sollen für die gleichen Zwecke genutzt werden wie das Ausgangsmaterial.

Was bringen Fahrverbote?

Der Verkehrssektor erfüllt die gesetzlichen Vorgaben beim Klimaschutz nicht. Finanzminister Lindner und Verkehrsminister Wissing haben daher vor möglichen radikalen Mobilitätseinschränkungen – bis hin zu Verbrenner-Fahrverboten und Wochenendfahrverboten – gewarnt. Doch wie wirksam sind Fahrverbote? Springer-Autorin Antonia Graf klärt im Buchkapitel auf.

Die Rolle der EZB in der Eurokrise

Bei der Bekämpfung der Eurokrise spielte die Europäische Zentralbank (EZB) eine zentrale Rolle. Von 2009 bis September 2022 führte die Notenbank mehrere Programme zum Ankauf bestimmter Wertpapiere durch, mit denen sie die Zinsen niedrig hielt, um die Krisenstaaten zu entlasten. Die Hintergründe und das geldpolitische Konzept beleuchtet Springer-Autor Eckart Koch und macht dabei auch noch einen Ausflug in die Welt des Digitalen Zentralbankgeldes.

Bioökonomische Produkte entwickeln

Die Bioökonomie soll zu nachhaltiger Entwicklung und grünem Wachstum beitragen. In diesem Buchkapitel geht es um die Frage, was bioökonomische Innovationen sind und wie diese entwickelt werden können. "Im Ergebnis entsteht ein Ansatz für einen Instrumentenbaukasten zur Unterstützung bioökonomischer Ideen", so die Autoren.

Auch Anbieter müssen Finanzbildung berücksichtigen

Die nationale Finanzbildungsstrategie, an der das Bundesfinanzministerium und das Bundesbildungsministerium gemeinsam arbeiten, will die Bundesbürger in Gelddingen künftig auf eine breite Wissensbasis stellen. Allerdings müssen sich auch die Finanzdienstleister mit ihren Services und Produkten an der finanziellen Bildung orientieren, schreiben Katrin Löhr und Pia Rosenthal von der Fachhochschule Dortmund im aktuellen "Bankmagazin".

Hochleistungspolymere senken Reibung im Getriebe

Leistung und Reichweite von Fahrzeugen hängt auch mit der Reibung im Antriebsstrang zusammen. Hochleistungspolymere ermöglichen eine hohe Leistungsdichte, Haltbarkeit und Effizienz von Getrieben in verschiedenen Anwendungen.

B2B-Modelle im Digital Business

Einige Geschäftsmodelle konnten sich im digitalen B2B-Bereich besonders gut durchsetzen. Bernd W. Wirtz beschreibt im Springer-Kapitel vier B2B-Geschäftsmodelltypen im Digital Business.

Die Industrie steht beim Umgang mit Wasser vor Herausforderungen

Deutschland steht am Anfang einer umfassenden Wasserkrise, stellt Prof. Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung fest. Im Interview spricht er darüber, welche Rolle die Industrie in dieser Krise spielt und wie Unternehmen sich auf kritische Ereignisse einstellen können.

Digitalisierung, Internationalisierung und Compliance im Steuerrecht

Die Digitalisierung, die zunehmende Internationalisierung und die Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und anderen Vorgaben wirken sich immer stärker auf den Finance-Bereich von Unternehmen aus. Das Buchkapitel untersucht den Einfluss der drei Megatrends und ordnet diesen mit Blick auf das Steuerrecht ein. Anhand praktischer Beispiele machen die Springer-Autoren Matthias Hiller und Sören Hoss die Entwicklungen in den Unternehmensprozessen deutlich.

Bauteile KI-gestützt optimieren

Der Einsatz von Machine Learning und Ansätze wie die passive Speicherung von Wärme in Phasenwechselmaterialien bieten in der Elektromobilität vielversprechende Wege zur Entwicklung effizienter Wärmemanagementlösungen.

Softwareupdates schneller homologieren

Die Digitalisierung der Automobilindustrie stellt das Fahrzeug-Typgenehmigungsverfahren vor neue Herausforderungen. FEV.io und dSpace stellen im Artikel vor, wie die szenario- und modellbasierte Systems-Engineering-Methode CUBE zur formalen Spezifikation von Softwareerweiterungen angewendet werden kann.

Barrieren bei der Einführung von IT-Anwendungen vermeiden

Springer-Autorin Patricia Brunkow gibt einen Überblick über relevante Barrieren bei der Einführung von IT-Anwendungen in Unternehmen. Ihr Untersuchungskontext ist die Produktionsplanung eines Automobilherstellers, in die neue IT-Werkzeuge mittels IT-Projekten eingeführt werden sollen.

Effizienter Kundendialog braucht passende Kennzahlen

Die Integration von Kostenbetrachtungen in das Kunden- und Service-Excellence-Management erhält in vielen Unternehmen zu wenig methodische Unterstützung. Springer-Autor Rémon Elsten erläutert, wie Organisationen die passenden KPIs finden, die die Optimierung der Customer Journey voranbringen. Damit wandelt sich der Kundendialog von einem Kostenposten zum wichtigen Element in der Wertschöpfungskette. 

Social Media auf LinkedIn und Co.

Social Media und Selbstdarstellung fallen selbstständig Tätigen oft nicht leicht. Tanja Bernsau gibt im Springer-Buchkapitel Tipps für erfolgreiches Social-Media-Marketing und Social Selling für Solopreneure.

So testen Sie Ihr Mindset

Kennen Sie Ihr persönliches Vertriebsmindset? Springer-Autor Philip Metzler führt im Buch in die wichtigsten Fragen rund um eine positive und dynamische eigene Grundhaltung und den Einfluss auf die Vertriebsarbeit ein. Im Kapitel können Sie sich selbst testen und individuelle Verhaltensweisen, Skills und Ziele festhalten. 

Mit DORA gewinnen Finanzdienstleister Vertrauen

Mit der Verordnung DORA will die Europäische Union die digitale operative Resilienz von Finanzunternehmen steigern und ein einheitliches Rahmenwerk für das IKT-Risikomanagement im Finanzsektor etablieren. Welche organisatorischen und technischen Herausforderungen die Umsetzung mit sich bringt und warum Banken und Sparkassen eine neue Risikokultur brauchen, erläutert IT-Experte Christian Schablitzki im aktuellen "Bankmagazin".