5.1 Notwendigkeit, Zielsetzung und Vorgehensweise im Überblick
5.2 Stand der Forschung
Autoren und Jahr
|
Gegenstand und Stichprobe
|
Zielsetzung und Methode
|
---|---|---|
Kawohl/Hüpel (2018)
|
Berichterstattung über Digitalisierung innerhalb der Geschäftsberichte 2014–2016 der 30 DAX-Unternehmen
|
Feststellung der Bedeutung von Digitalisierung für die untersuchten Unternehmen, von Veränderungen im Zeitverlauf und Identifizierung branchenspezifischer Unterschiede; qualitative Inhaltsanalyse, Scoring und deskriptive Auswertung
|
Stich/Stich (2020)
|
Berichterstattung über Aktivitäten der digitalen Transformation innerhalb der Geschäftsberichte 2006–2017 von 223 Unternehmen im Prime-Standard-Segment der Frankfurter Wertpapierbörse
|
Erhebung, wie (umfangreich) deutsche Unternehmen im Zeitverlauf und in Abhängigkeit ihrer Größe und Branchenzugehörigkeit in ihren Geschäftsberichten über Aktivitäten im Kontext der digitalen Transformation berichten und Ermittlung der Wertrelevanz des aus der Berichterstattung abgeleiteten Grads der digitalen Transformation; softwaregestützte Textanalyse und deskriptive Auswertung
|
Graßmann/Janka/Fuhrmann/Günther (2020)
|
Berichterstattung über digitale Innovationen in integrierten Berichten von 6 deutschen börsennotierten Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die in den Jahren 2016, 2017 und 2018 veröffentlicht worden sind
|
Erhebung, wie in integrierten Berichten über digitale Innovationen berichtet wird und Identifizierung von Verbindungen der Angaben zu anderen Berichtsinhalten;
qualitative Inhalts- und automatisierte Konnektivitätsanalyse
|
Pelster/von Keitz/Wulf (2020)
|
Berichterstattung über digitale Transformation in den Konzernlageberichten 2019 von 26 DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen ausgewählter Branchen
|
Erhebung, in welchen Teilberichten des Konzernlageberichts und zu welchen gem. DRS 20 vorgesehenen Inhalten ausgewählte Unternehmen Angaben zur digitalen Transformation machen und wie diese ausgeprägt sind;
qualitative Inhaltsanalyse und deskriptive Auswertung
|
Stein/Kollmann/Schmidt/Frère (2020) und Stein/Kollmann (2021; 2022)
|
Berichterstattung zur Digitalisierung in den Geschäftsberichten und ggf. separat veröffentlichten nichtfinanziellen Berichten 2019, 2020 und 2021 der 30 bzw. (ab 2021) 40 DAX-Unternehmen
|
Erhebung, wie Digitalisierungsverantwortung und -kompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat und in den Vergütungsstrukturen verankert sind, wie umfangreich und wie einheitlich (in welcher Form) über Digitalisierung berichtet wird und welche Themenschwerpunkte im Vordergrund stehen;
qualitative Inhaltsanalyse und deskriptive Auswertung
|
Flagmeier/Schmid/Sterner (2023)
|
Berichterstattung über Digitalisierung innerhalb der Geschäftsberichte von insgesamt 101 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen und Daten über Vorstandsmitglieder aus der BoardEx-Datenbank im Zeitraum von 2010 bis 2019
|
Messung des Digitalisierungslevels ausgewählter Unternehmen anhand der Erhebung der Worthäufigkeit von in den Geschäftsberichten verwendeten digitalen Schlüsselbegriffen und der Anzahl der Vorstandsmitglieder mit einer digitalen Funktion im Zeitverlauf und Vergleich zwischen Indizes, Branchen und Themenschwerpunkten;
quantitative Inhaltsanalyse und deskriptive Auswertung
|
-
Der (absolute und relative) Umfang bzw. die Häufigkeit der Berichterstattung im Zusammenhang mit digitaler Transformation nimmt seit Jahren zu, was auf den Bedeutungszuwachs des Themas für die Unternehmen und auch die Stakeholder hindeutet.44
-
Das Berichtsinstrument, in dem am meisten Informationen zur digitalen Transformation zu finden sind – sofern unterschiedliche Berichtsinstrumente betrachten wurden – und welches von den Autoren tlw. auch als besonders geeignet hervorgehoben wird, ist der (Konzern-)Lagebericht.
-
Inhaltlich zeigt sich, dass sowohl zur digitalen Transformation unternehmensinterner Prozesse als auch zu leistungsorientierten Themen im Zusammenhang mit digitaler Transformation (wie digitale Produkte, Dienstleistungen, Vertriebskanäle und Kundenverbindung) berichtet wird sowie auch zu weiteren (zuordenbaren) Themenschwerpunkten wie digitalen Technologien (als Enabler der digitalen Transformation), Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, Kennzahlen und (selten) auch zur übergeordneten Strategie zur digitalen Transformation des Unternehmens.
-
Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass der (relative) Umfang und tlw. auch der Inhalt der Berichterstattung zur digitalen Transformation von der Branchenzugehörigkeit sowie der Größe der berichterstattenden Unternehmen abhängen.
-
Im Hinblick auf die Art der Darstellung der Informationen wird konstatiert, dass eher unsystematisch, innerhalb der untersuchten Berichtsinstrumente fragmentiert und nur vereinzelt in separaten Abschnitten berichtet wird.
-
Ein (positiver) Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über digitale Transformation und dem Wert bzw. der Rentabilität des berichterstattenden Unternehmens wird zwar (in Ansätzen) vereinzelt festgestellt, jedoch durch die betrachteten Studien nicht überzeugend bzw. signifikant nachgewiesen.45
5.3 Forschungsdesign
5.3.1 Zielsetzung, Forschungsgegenstand und Forschungsfragen (A.–F.)
Leitfrage zur Entwicklung des Berichtskonzepts
|
Forschungsfragen zur Analyse der Konzernlageberichte
|
---|---|
Wer sollte …
|
A. Berichten Unternehmen in Abhängigkeit ihrer Branchenzugehörigkeit und/oder Größe tendenziell48 unterschiedlich über digitale Transformation, was die Intensität und den Umfang angeht?
|
… wem, …
|
–
|
… wozu, …
|
–
|
… wo, …
|
B. In welchen Teilberichten der Konzernlageberichte wird wie umfangreich über digitale Transformation berichtet?
|
… wann, …
|
–
|
… was und wie zur digitalen Transformation berichten?
|
C. Zu welchen gem. DRS 20 geforderten Inhalten werden Angaben im Zusammenhang mit digitaler Transformation gemacht?
D. Welche Schwer- bzw. Ansatzpunkte der digitalen Transformation stehen bei den Angaben jeweils im Vordergrund?49
E. Wie sind die Angaben im Hinblick auf ihre Konkretheit, ihre zeitliche Orientierung sowie ihre qualitativen/quantitativen und finanziellen/nichtfinanziellen Eigenschaften ausgeprägt?
F. Wie werden Angaben im Zusammenhang mit digitaler Transformation formal gestaltet?
|
5.3.2 Datengrundlage
5.3.2.1 Auswahl der Unternehmen
-
die Stärke und Art der Betroffenheit durch digitale Transformation (approximiert durch die Branchenzugehörigkeit)
-
die Größe der Unternehmen (approximiert durch die Indexzugehörigkeit)
5.3.2.2 Eingrenzung des Untersuchungsobjekts
-
Grundlagen des Konzerns (DRS 20.36–52)
-
Wirtschaftsbericht (DRS 20.53–113)
-
Prognose-, Chancen- und Risikobericht (DRS 20.116–167)
-
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess (DRS 20.K168–K178)
-
Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten (DRS 20.179–187)
-
Übernahmebericht (DRS 20.K188–K223)
-
Lagebericht des Mutterunternehmens (DRS 20.22–24)
-
Konzernerklärung zur Unternehmensführung (DRS 20.K224–K231l)
-
Vergütungsbericht88 (DRS 20.10 (2017) i. V. m. DRS 17 (2017))
-
nichtfinanzielle/r Konzernerklärung/-bericht (DRS 20.232–305)
-
Grundlagen des Konzerns
-
Wirtschaftsbericht
-
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
-
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess
-
Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten
-
Nachhaltigkeitskapitel
5.3.3 Datenerhebung und -auswertung
5.3.3.1 Integrative Inhaltsanalyse als Erhebungs- und Auswertungsmethode
5.3.3.2 Ablauf der Analyse und Erläuterung des Kategoriensystems sowie dessen Anwendung
Forschungsfragen
|
Dimensionen des Kategoriensystems
|
---|---|
A. Berichten Unternehmen in Abhängigkeit ihrer Branchenzugehörigkeit und/oder Größe tendenziell unterschiedlich über digitale Transformation, was die Intensität und den Umfang angeht?
|
–
|
B. In welchen Teilberichten der Konzernlageberichte wird wie umfangreich über digitale Transformation berichtet?
|
I. Verortungskategorien
|
C. Zu welchen gem. DRS 20 geforderten Inhalten werden Angaben im Zusammenhang mit digitaler Transformation gemacht?
|
II. Inhaltskategorien
|
D. Welche Schwer- bzw. Ansatzpunkte der digitalen Transformation stehen bei den Angaben jeweils im Vordergrund?
|
III. Kategorien zur Art der Betroffenheit
|
E. Wie sind die Angaben im Hinblick auf ihre Konkretheit, ihre zeitliche Orientierung sowie ihre qualitativen/quantitativen und finanziellen/nichtfinanziellen Eigenschaften ausgeprägt?
|
IV. Ausprägungskategorien
|
F. Wie werden Angaben im Zusammenhang mit digitaler Transformation formal gestaltet?
|
V. Gestaltungskategorien
|
-
Da alle untersuchten Unternehmen – bis auf eines – der Empfehlung des DRS 20.K169 gefolgt sind und die Angaben zum internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess (DRS 20.K168–K178) in den Risikobericht integriert haben, wurde auf eine separate Verortungskategorie dieses Abschnitts verzichtet und für etwaige Fundstellen lediglich die Kategorie Prognose-, Chancen- und Risikobericht verwendet.
-
Ferner hat sich gezeigt, dass innerhalb der (ggf. separat veröffentlichten) Teilberichte zur Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten (DRS 20.179–187) keine relevanten Fundstellen identifiziert werden konnten. Tlw. wurden die Abschnitte auch in den Risikobericht integriert, wobei auch dann keine relevanten Fundstellen enthalten waren. Zugunsten der Übersichtlichkeit der Darstellung der Ergebnisse entfällt die entsprechende Verortungskategorie.
-
Neben den innerhalb der Konzernlageberichte in einem separaten Abschnitt veröffentlichten nichtfinanziellen Konzernerklärungen, wurden auf der ersten Gliederungsebene tlw. auch (zusätzlich) Abschnitte platziert, die inhaltlich nicht den übrigen Verortungskategorien zuzuordnen sind, sondern nachhaltigkeitsbezogene Themen behandeln. In einer Verortungskategorie Nachhaltigkeitskapitel werden deshalb alle Abschnitte gefasst, die (ggf. freiwillig) auf der ersten Gliederungsebene der Konzernlageberichte platziert und der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder einer darüberhinausgehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung zuzuordnen sind.
-
Grundlagen des Konzerns
-
Wirtschaftsbericht
-
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
-
Nachhaltigkeitskapitel
Inhaltskategorien
|
DRS 20 (Tz.)
|
---|---|
Gem. den Vorgaben zu Grundlagen des Konzerns
|
.36–52
|
– Geschäftsmodell
– Ziele und Strategien
– Ziele im Zusammenhang mit digitaler Transformation
– digitale Transformation als Strategie(-bestandteil)
– Steuerungssystem
– Darstellung des Steuerungssystems (inkl. Veränderung)
– Steuerungskennzahl mit Bezug zur digitalen Transformation
– Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
|
.37–38
.39–44
.K45–K47
.48–52
|
Gem. den Vorgaben zum Wirtschaftsbericht
|
.53–113
|
– Stand der Zielerreichung
– Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
– Geschäftsverlauf und/oder Lage
– Geschäftsverlauf – ursächliche Entwicklungen und Ereignisse
– Ertragslage – ursächliche Faktoren für die Veränderung
– Finanzlage – Investitionen
– Vermögenslage – Ursache für Veränderung des Vermögens
– Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
– Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf/zur Lage
|
.56
.59–61
.62–100
.62–63
.65–77
.78–98
.99–100
.54 + .101−.113
.58
|
Gem. den Vorgaben zum Prognose-, Chancen- und Risikobericht
|
.116–K178
|
– Prognosen
– Prognosen zum Geschäftsverlauf und/oder zu(r) (Teil-)Lage(n)
– Prognosen zu bedeutsamsten Leistungsindikatoren
– Internes Kontrollsystem und/oder (allg.) Risikomanagementsystem
– Risiken
– Chancen
– Gesamtaussage zu Prognosen bzw. zur Risiko- und/oder Chancenlage
|
.118–134
.K168–K178
.135–164
.165–167
.118/.135/.165
|
nichtfinanzielle Aspekte bzw. Nachhaltigkeit
|
.257–.305
|
– Bezug zu berichtspflichtigen nichtfinanziellen Aspekten
– Angaben zu Digitalisierungsbelangen/-sachverhalten
– digitale Transformation als Teil eines Konzepts
|
-
Wenn eine Fundstelle sowohl Angaben zu Zielen der digitalen Transformation als auch zu der Rolle der digitalen Transformation als Strategiebestandteil und/oder Angaben zum Stand der Zielerreichung enthält sowie ggf. einen Bezug zum Geschäftsmodell herstellt, kann die Fundstelle mit allen oder einer Kombination der genannten Kategorien versehenen werden; je nach Aussagegehalt der Fundstelle. Schließlich ist denkbar bzw. hat sich während der Analyse bestätigt, dass etwaige Angaben tlw. in Kombination auftreten und bei strenger Befolgung der Regel Teile der Angaben untergehen würden.
-
Da die bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren innerhalb des Wirtschaftsberichts in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage einzubeziehen sind, wird einer Fundstelle, die entsprechende Angaben enthält, i. d. R. in Kombination mit einer der Kategorien zum Geschäftsverlauf und/der Lage zugeordnet.
-
Angaben zu mit digitaler Transformation verbundenen Chancen und Risiken werden z. T. zusammen innerhalb eines Sinnabschnitts dargestellt.111 Damit Angaben zu Chancen nicht untergehen, weil die Fundstelle nur den Risiken zugeordnet wurde (et vice versa) und auch Hinweise zur Ausgewogenheit der Berichterstattung zu Chancen und Risiken aus den Fundstellen abgeleitet werden sollen, kann eine Fundstelle sowohl mit der Kategorie Chance als auch mit der Kategorie Risiko versehen werden, sofern es der Inhalt zulässt.
-
dem internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess und ihre mögliche Zusammenlegung mit Angaben zum allgemeinen Risikomanagementsystem und
-
nichtfinanziellen Aspekten.112
-
leistungsbezogene Dimension
-
unternehmensinterne Dimension
-
beide Dimensionen
-
unspezifisch (bzw. keine Dimension betroffen)
-
keine unternehmensspezifische Angabe bzw. kein Handlungsfeld
-
unternehmensspezifische(s) Angabe oder Handlungsfeld
-
konkrete Maßnahme/Aktivität (ggf. mit zeitlichem Bezug)
-
vergangenheitsbezogene Angabe
-
stichtagsbezogene Angabe und/oder Status quo
-
zukunftsbezogene Angabe
-
qualitativ,
-
quantitativ,
-
finanziell und/oder
-
nichtfinanziell ausgeprägt sind.
-
separater/s Abschnitt/Kapitel zur digitalen Transformation
-
Tabelle/Abbildung/Diagramm
5.4 Ergebnisse der Inhaltsanalyse ausgewählter Konzernlageberichte114
5.4.1 Charakterisierung und Eignung der Stichprobe (A.)
2019 (n = 26)
|
Minimum
|
Mittelwert
|
Maximum
|
Summe
|
---|---|---|---|---|
Gesamtumfang der Konzernlageberichte in Zeichen (und Normseiten)
|
88.665
(59,1)
|
236.680,5
(157,8)
|
545.517
(363,7)
|
6.153.692
(4.102,5)
|
Anzahl relevanter Fundstellen
|
3
|
34,3
|
87
|
893
|
Umfang relevanter Fundstellen in Zeichen (und Normseiten)
|
1.282
(0,9)
|
24.272,8
(16,32)
|
61.264
(40,8)
|
631.092
(420,7)
|
2021 (n = 26)
|
||||
Gesamtumfang der Konzernlageberichte in Zeichen (und Normseiten)
|
117.324
(78,2)
|
279.429,7
(186,3)
|
639.777
(426,5)
|
7.265.173
(4.843,4)
|
Anzahl relevanter Fundstellen
|
3
|
42,7
|
108
|
1.111
|
Umfang relevanter Fundstellen in Zeichen (und Normseiten)
|
2.533
(1,7)
|
29.550,5
(19,7)
|
74.991
(50,0)
|
768.314
(512,2)
|
Gesamtstichprobe (N = 52)
|
||||
Gesamtumfang der Konzernlageberichte in Zeichen (und Normseiten)
|
88.665
(59,1)
|
258.055,1
(172,0)
|
639.777
(426,5)
|
13.418.865
(8.945,9)
|
Anzahl relevanter Fundstellen
|
3
|
38,5
|
108
|
2.004
|
Umfang relevanter Fundstellen in Zeichen (und Normseiten)
|
1.282
(0,9)
|
26.912
(17,9)
|
74.991
(50,0)
|
1.399.406
(932,9)
|
-
Automobiles & Auto Parts – Mineral Resources
-
Chemicals – Media & Publishing
-
Healthcare Services & Equipment – Mineral Resources
-
Media & Publishing – Mineral Resources
-
Media & Publishing – Pharmaceuticals & Medical Research
5.4.2 Verortung und Auffindbarkeit der Angaben mit Bezug zur digitalen Transformation (B.+F.)
Teilbericht
|
Ausgewählte Überschriften separater Abschnitte mit Angaben zur digitalen Transformation (und inhaltlicher Kontext)
|
---|---|
Grundlagen des Konzerns
|
– „Digitalisierung leistet Beitrag zu profitablem Wachstum“151; „Digitalisierung und datengestützte Dienstleistungen“152; „Digitale Vernetzung und Automatisierung“153; „Digitalisierung in der Arbeitswelt“154 (Geschäftsmodell)
– „Digitalisierung“155; „Digitale Transformation“156; „Digitalisierung und Vernetzung“157; „Digitalisierung vorantreiben“158; „Schlüsselthema Digitalisierung“159; „System- und Datengeschäft über differenzierte und digitalisierte Vertriebskanäle“160 (Ziele und Strategien)
– „Automatisieren, digitalisieren, vernetzen für eine sichere, nachhaltige und komfortable Mobilität“161 (Forschung und Entwicklung)
|
Wirtschaftsbericht
|
– „Digitalisierung in der nächsten Phase: Aufbau von neuen Geschäftsmodellen“164 (Ertragslage)
|
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
|
– „Risiken aus dem digitalen Wandel“165 (Risiken)
– „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten“166; „Chancen durch Digitalisierung und Aktivitäten zur Erweiterung der Innovationskraft“167, „Chancen aus Digitalisierung und Industrie 4.0“168; „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten“169 (Chancen)
– „Marktsegment Digitalisierung“170 (Prognose)
|
Nachhaltigkeitskapitel
|
– „Berufliche Anforderungen durch die digitale Transformation“171 (Arbeitnehmerbelange)
– „Digitale Ethik“172 (Sachverhalt Sozialbelange)
– „Technologie und Kundenbelange [Anm. des Verfassers: Zeilenumbruch im Original] Innovation und Digitalisierung“173 (Kundenbelange)
|