2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Eignung autostereoskopischer Displays im Fahrzeugkontext
Im vorliegenden Kapitel wird zunächst das grundlegende methodische Versuchsdesign der geplanten Studien sowie die allgemeine methodische Basis vorgestellt. Anschließend erfolgt die Berichterstattung zu den jeweiligen Einzelstudien „Raumempfinden“, „Wahrnehmungsleistung“ und „Fahrsimulator“. Dabei wird zu jeder Studie eine detaillierte Beschreibung der dahinterliegenden Intention, dem Versuchsdesign sowie dem Versuchsablauf wiedergegeben. Weiterhin erfolgt die Beschreibung der verwendeten Materialien, des Aufbaus und der jeweiligen Datenaufbereitung inklusive der ausführlichen Ergebnisberichte.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Berechnungsvorschrift zur Variable TTI kann in Geyer (2013, S. 111) nachvollzogen werden.
Die Einteilung erfolgte in folgenden Schritten: 0,3–1,0 s in Zehntelschritten sowie von 1,0–2,0 in 0,25 s Schritten.
Zur Klassifikation der Effektgrößen des partiellen
η
2 wird auf die Werte von Döring und Bortz (2016, S. 820) zurückgegriffen.
Für aktuelle 2D-Monitore sind höhere Bildwiederholraten von bis zu 200 Hz möglich, jedoch wurde zur Beibehaltung der Vergleichbarkeit mit dem 3D-Monitor auf einen Einsatz verzichtet.
Diese Art der Darstellung kann in Abbildung
3.13 in den Kategorien „Tiefe“, „Größe“ und „Würfel“ betrachtet werden. Bei allen Würfeln sind die Seitenflächen noch minimal wahrnehmbar. Diese wären bei zu naher Positionierung an den Mittelachsen nicht mehr wahrnehmbar.
Die verwendete und angepasste Strecke sowie das Tool zur Datenkonvertierung unterliegt dem © 2013-2016 Michael Krause (krause@tum.de), Christoph Rommerskirchen, Martin Kohlmann; Lehrstuhl für Ergonomie, Technische Universität München
Das verwendete Online-Tool ist unter random.org zu finden. Es wurden die Funktionen „Random String Generator“ und „Random Integer Set Generator“ verwendet.
Auf einen Vergleich mit den Benchmark-Statistiken des UEQ wurde aufgrund von mangelnden Aussagen, welche Produkte im Benchmark enthalten sind, verzichtet.
Nur für berechtigte Nutzer zugänglich
- Titel
- Empirische Untersuchungen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-32977-8_3
- Autor:
-
André Dettmann
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- Kapitel 3