Zum Inhalt

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Employer Branding – die Arbeitgebermarke in mittelständischen Unternehmen gestalten

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeitgebermarken sind Bilder vom Unternehmen als Arbeitgeber, die sich unter anderem in den Köpfen von potenziellen Bewerbern verankert haben. Die Gestaltung dieser Bilder ist Aufgabe des Employer Brandings, das die Arbeitgebermarke definiert, kommuniziert und dafür sorgt, dass sie in den Personalinstrumenten berücksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund lassen sich stimmige Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung, zur Rekrutierung und zur Mitarbeiterbindung initiieren. Worauf bei der Definition einer Arbeitgebermarke zu achten ist, zeigt das Beispiel der CLAAS KGaA mbH.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Employer Branding – die Arbeitgebermarke in mittelständischen Unternehmen gestalten
verfasst von
Sascha Armutat
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21623-8_8