Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Employer Branding muss mehr sein als „nur“ eine bunte Kampagne!

verfasst von : Jörg Engelhardt, Benjamin Kliesch

Erschienen in: Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema Employer Branding wird – obwohl nun schon seit einigen Jahren etabliert – immer noch vorrangig begrenzt auf Personalmarketing diskutiert. Dieser Beitrag betrachtet Employer Branding aus einer strategischen Perspektive und sieht es als eine vielversprechende Antwort auf eine häufig komplexe Wirklichkeit aus Sicht von Human Resources. Dazu wird ein identitätsbasierter Ansatz vorgestellt, der innerhalb eines theoretischen Rahmens zahlreiche praktische Anregungen basierend auf den Erfahrungen der MYTOYS GROUP enthält. Ausgehend von dem Prozess zur Erarbeitung einer Arbeitgeberpositionierung und der besonderen Berücksichtigung des Themas Erwartungsmanagement gehen die Autoren auf die interne wie externe Umsetzung der Positionierung ein. Der Employer-Branding-Wirkungskreis verdeutlicht schließlich, wie Employer Branding durch die Verzahnung der internen und externen Dimension den verdient strategischen Charakter erhält.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dachler, H. P., & Wilpert, B. (1978). Conceptual dimensions and boundaries of participation in organizations: A critical evaluation. Administrative Science Quarterly, 23(1), 1–39.CrossRef Dachler, H. P., & Wilpert, B. (1978). Conceptual dimensions and boundaries of participation in organizations: A critical evaluation. Administrative Science Quarterly, 23(1), 1–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change-Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13. Aufl.). Frankfurt: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change-Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Krauss, N. F. (2002). Strategische Perspektiven des Humanressourcen-Managements. Zugleich: Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Universität Dissertation, 2001. Krauss, N. F. (2002). Strategische Perspektiven des Humanressourcen-Managements. Zugleich: Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Universität Dissertation, 2001.
Zurück zum Zitat Kriegler, W. R. (2012). Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden (1. Aufl.). Freiburg: Haufe. Kriegler, W. R. (2012). Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden (1. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Kühl, S., Matthiesen, K., & Schnelle, T. (2011). Raus aus der Routine. Harvard Business Manager, 3, 60–69. Kühl, S., Matthiesen, K., & Schnelle, T. (2011). Raus aus der Routine. Harvard Business Manager, 3, 60–69.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). San Francisco: The Jossey-Bass business & management series. Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). San Francisco: The Jossey-Bass business & management series.
Zurück zum Zitat Schoeneberg, K.-P. (2014). Komplexität – Einführung in die Komplexitätsforschung und Herausforderungen für die Praxis. In K.-P. Schoeneberg (Hrsg.), Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern (S. 13–28). Wiesbaden: Springer Gabler. Schoeneberg, K.-P. (2014). Komplexität – Einführung in die Komplexitätsforschung und Herausforderungen für die Praxis. In K.-P. Schoeneberg (Hrsg.), Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern (S. 13–28). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Eberl, M. (2015). Organisationale Kompetenzen. Grundlagen, Modelle, Fallbeispiele. Stuttgart: Kohlhammer. Schreyögg, G., & Eberl, M. (2015). Organisationale Kompetenzen. Grundlagen, Modelle, Fallbeispiele. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Sponheuer, B. (2010). Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sponheuer, B. (2010). Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stotz, W., & Wedel, A. (2009). Employer branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg.CrossRef Stotz, W., & Wedel, A. (2009). Employer branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg.CrossRef
Metadaten
Titel
Employer Branding muss mehr sein als „nur“ eine bunte Kampagne!
verfasst von
Jörg Engelhardt
Benjamin Kliesch
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16135-4_6