Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Employer Branding und Active Sourcing

Statt Recruiting und Bewerbermanagement

verfasst von : Cornelia Walter, Zeina Matar

Erschienen in: Internationale Fachkräfte für die DACH-Region

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Recruiting ist weitaus mehr als Bewerbermanagement. Auch wenn Terminkoordinationen und Angebotserstellungen wichtig sind, so hat sich doch das gesamte Aufgabenfeld geändert: der Arbeitgebermarkt wird vom Fachkräftemangel bestimmt und bewegt sich daher zu einem Arbeitnehmermarkt. D. h. Fachkräfte können sich mittlerweile die Unternehmen aussuchen. Daher ist ein Umdenken erforderlich: Arbeitgeber präsentieren sich von der besten Seite und die geeigneten Fachkräfte werden aktiv gesucht. In diesem Kapitel werden die einzelnen Phasen des Recruitings für internationale Fachkräfte dargestellt. Die Basis bildet das Employer Branding. Erst wenn Fachkräfte auf das Unternehmen positiv aufmerksam werden, kann der Recruitingprozess beginnen. In der Vorphase wird das Personal geplant und die Entscheidung für internationale Fachkräfte gefällt. Nun beginnt die Suche auf unterschiedlichen Kanälen. Nach wie vor sind klassische Bewerbungen möglich, bei denen sich Arbeitssuchende bei einem Unternehmen bewerben. In diesem Zusammenhang sind gute Arbeitgeberbewertungen wichtig, zumal internationale Fachkräfte die Unternehmen oft nicht kennen. Auftritte auf Messen – online und physisch – erhöhen noch einmal den Bekanntheitsgrad des Unternehmens. Geeignete Kanditat*innen können direkt angesprochen werden. Die dritte Phase des Recruitings ist administrativer Art: An dieser Stelle sind bei internationalen Fachkräften die Überprüfung der ausländischen Qualifikationen und die Migrationsmöglichen (s. Kap. 3) besonders wichtig, um Überraschungen zu vermeiden. Ansonsten gehören (online-)Terminkoordination und Vorstellungsgespräche in diese Phase. Bei der Entscheidung stellen Gehaltsverhandlungen noch einmal einen besonderen Stellenwert im internationalen Kontext dar, da hier interkulturelle Unterschiede deutlich werden (s. Kap. 2).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alnıaçık, E. & Alnıaçık, Ü. & Erat, S. & Akçin, K. (2014). Attracting Talented Employees to the Company: Do We Need Different Employer Branding Strategies in Different Cultures? Procedia – Social and Behavioral Sciences, (150), 336–344. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.09.074. Zugegriffen: 13. Januar 2023. Alnıaçık, E. & Alnıaçık, Ü. & Erat, S. & Akçin, K. (2014). Attracting Talented Employees to the Company: Do We Need Different Employer Branding Strategies in Different Cultures? Procedia – Social and Behavioral Sciences, (150), 336–344. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​sbspro.​2014.​09.​074. Zugegriffen: 13. Januar 2023.
Zurück zum Zitat Ambler, T. & Barrow, S. (1996). The Employer Brand. Journal of Brand Management, 4 (3), 185-187.CrossRef Ambler, T. & Barrow, S. (1996). The Employer Brand. Journal of Brand Management, 4 (3), 185-187.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, S. (2018). International Business to Go: Schlüsselfaktoren im globalen Geschäft. Springer Gabler.CrossRef Frank, S. (2018). International Business to Go: Schlüsselfaktoren im globalen Geschäft. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jędrzejczyk, A. (2020). Internationales Employer Branding – Eine Analyse von Stellenangeboten amerikanischer Unternehmen in Polen und Deutschland. Springer VS.CrossRef Jędrzejczyk, A. (2020). Internationales Employer Branding – Eine Analyse von Stellenangeboten amerikanischer Unternehmen in Polen und Deutschland. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schein, E.H. (1985). Organizational Culture and Leadership. Jossey-Bass. Schein, E.H. (1985). Organizational Culture and Leadership. Jossey-Bass.
Metadaten
Titel
Employer Branding und Active Sourcing
verfasst von
Cornelia Walter
Zeina Matar
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41417-7_4