Employer Branding kann über eine starke Arbeitgebermarke Talente wirkungsvoll anlocken, wie Studien vor Augen führen. Das ist auch bitter nötig. Denn Betriebe leiden aufgrund des Fachkräftemangels unter Produktivitätseinbußen.
Fachkräfte sind rar. Wie eine Studie des Jobportals Stepstone zeigt, ist der Mangel sogar derart massiv, dass 76 Prozent der befragten Unternehmen unter Einbußen leiden, wenn es um die Bereitstellung ihrer Produkte oder Dienstleistungen geht. Ein alarmierendes Ergebnis, da dieser Anteil verglichen mit der Zeit vor der Corona-Pandemie um 16 Prozent gestiegen ist. Neben dem Öffentlichen Dienst (88 Prozent), der Gesundheitsbranche und dem Sozialwesen (jeweils 83 Prozent) ist auch der Groß- und Einzelhandel besonders stark von Produktivitätseinbußen infolge des Fachkräftemangels betroffen (80 Prozent).
Recruiting trifft auf Personalmarketing
Je nach Branche planen deshalb ein Drittel bis die Hälfte der Betriebe, neues Personal einzustellen. Doch das gestaltet sich offenbar schwierig: Mit 90 Prozent geben fast alle der befragten Betriebe an, Probleme zu haben, geeignetes Personal für sich zu gewinnen. Die Zahlen verdeutlichen abermals, dass Unternehmen vollen Einsatz zeigen müssen, um Bewerber von sich überzeugen zu können. Das ist auch der Grund, weshalb sich der englische Begriff "War for Talents" ("Krieg um Talente") durchgesetzt hat.
Nicht nur das Recruiting wird daher immer wichtiger: Auch Employer Branding, also der Aufbau und die Pflege einer Arbeitgebermarke, rückt in den Blickpunkt der Entscheider. Denn hier fließen zusätzlich Maßnahmen zur Personalbindung ein, die wiederum oftmals zum Personalmarketing hinzugerechnet werden, wie Jan Lies, Professor für BWL, Unternehmenskommunikation und Marketing an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management, in Essen erklärt. "Man könnte daher die Arbeitgebermarkenbildung als Instrument des Personalmarketings verstehen", so Lies.
Arbeitgeberimage lockt Bewerber
Eine aktuelle Umfrage des Jobportals Hokify macht deutlich, wie Employer Branding über die erfolgreiche Mitarbeitergewinnung entscheidet. Insgesamt nahmen 60 Personalverantwortliche und 1.000 Jobsuchende an der Studie teil. Demnach schätzen neun von zehn der befragten Recruiter Employer Branding als sehr wichtig für ihre Erfolgsquote ein. Das deckt sich auch mit der Wahrnehmung aufseiten der Jobsuchenden: Zwei Drittel begutachten erst das Arbeitgeberimage, bevor sie eine Bewerbung in Betracht ziehen.
Laut der Studie achten Talente bei der Auswahl ihres präferierten Arbeitgebers besonders auf
- das Team und die Arbeitsatmosphäre (66 Prozent),
- gute Bezahlung (60 Prozent) und
- die soziale Unternehmensverantwortung (37 Prozent).
Arbeitsatmosphäre und Teamstimmung wichtig
Zwar legen Jobsuchende nach wie vor großen Wert auf die Vergütung, wie die Zahlen offenlegen. Doch 39 Prozent der Umfrageteilnehmer sind dazu bereit, weniger Geld am Ende des Monats in der Tasche zu haben, wenn dafür Arbeitsatmosphäre und Teamstimmung überzeugen.
"Die Arbeitsatmosphäre hat nicht nur Auswirkungen auf das Recruiting, sondern auch langfristige Folgen auf die Mitarbeiter:innenbindung und insgesamt auf die Produktivität von Unternehmen", schlussfolgert Karl Edlbauer von Hokify mit Blick auf die Studienergebnisse. Da die Ressourcen für Employer Branding oftmals begrenzt sind, rät Edlbauer, auf den Sozialen Plattformen aktiv zu werden, da diese ein beliebter Recherchekanal für Jobsuchende darstellt.
Genau hier können Employer Branding Maßnahmen ansetzen. Unternehmensinformationen und authentische Eindrücke aus dem Arbeitsalltag stoßen über Social Media auf offene Ohren, hier zahlen sich Investitionen aus", meint Edlbauer von Hokify.