Skip to main content

125 Jahre ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift

Die ATZ wird 125. Feiern Sie mit uns!

Sie ist die älteste noch existierende Automobilfachzeitschrift der Welt: Die ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift begeht 2023 ein großes Jubiläum. 1898 als "Der Motorwagen – Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins" gegründet, begleitet die ATZ als feste Instanz die Automobil- und Mobilitätsentwicklung seit Beginn des Zeitalters der motorisierten Fortbewegung. 

Auf dieser Seite bündeln wir fortlaufend aktualisiert interessante Informationen zum großen ATZ-Geburtstag und geben Ihnen neben der Übersicht über alle Jubiläumsstücke in den 2023er Ausgaben Zusatzinformationen zu spannenden oder auch kuriosen Entwicklungen in der Automobilentwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Auf unserer interaktiven Jubiläumsseite können Sie sich außerdem durch die Geschichte der ATZ und der Automobilentwicklung scrollen. Klicken Sie hier

Feiern Sie mit uns 125 Jahre ATZ! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur der ATZ/MTZ-Gruppe
und Sven Eisenkrämer, Chefredakteur springerprofessional.de 

Die Jubiläumsausgabe

Seit 125 Jahren berichtet die ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift über das bewegendste Thema der Welt: das Automobil. Lesen Sie jetzt in der Jubiläumsausgabe Interessantes über einige der wichtigsten Entwicklungen des eineinviertel Jahrhunderts und zur Zukunft des Automobils!

Zum Inhaltsverzeichnis 

01-12-2023 | Historie

Röschen-Rover und Kiffer-Karre

Die Karosserie ist als das die Insassen behütende Element von entscheidender Bedeutung, und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Bei Umfragen nach den wichtigsten Merkmalen eines Fahrzeugs steht seit Langem immer der Punkt Sicherheit ganz oben. Aber mal Hand aufs Herz – wollen Sie ein Auto fahren, das zwar sicher, aber dessen äußere Form misslungen ist?

01-11-2023 | Historie

Mit Geisterschloss

Bequemlichkeit und Personenkraftwagen - das waren nicht nur in der Anfangszeit des Automobilbaus sich oft widersprechende Begriffe. Bis in die Gegenwart hinein werden meist aus Kostenaspekten oftmals Abstriche beim Komfort gemacht.

01-10-2023 | Historie

Heimliche Zerstörer und vermeintliche Überschalldämpfer

Anzeigen und Inserate sind für die meisten Fachmagazine von existenzieller Bedeutung. Von der ersten Ausgabe des ATZ-Vorläufers "Motorwagen" an machten Hersteller und Dienstleister auf ihre Angebote aufmerksam. Ein Blick in die Geschichte der …

01-09-2023 | Im Fokus

Vom Vereinsblatt zum vernetzten Multimedia-Komplettangebot

Seit 125 Jahren berichtet die ATZ über den Stand der Fahrzeugtechnik in aller Welt. Ihre Geschichte beginnt 1898 als "Motorwagen", dem damals neugegründeten Informationsorgan des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins. Heute ist die ATZ eine …



125 Jahre ATZ: Stimmen zum Jubiläum

Automobil-Designskizze

24-11-2023 | 125 Jahre ATZ | Dossier | Article

Schön von außen und innen: Automobildesign

Automobildesign differenziert eine Marke und kann sie erfolgreich machen. Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ beleuchten wir, wie sich Trends im Fahrzeugdesign und Karosseriebau entwickeln.

Interieur Konzeptfahrzeug

27-10-2023 | 125 Jahre ATZ | Dossier | Article

Das sind die Trends im Fahrzeug-Interieur

Der Pkw-Innenraum entwickelt sich zur Multimediabühne. Doch es gibt auch den Gegenentwurf: minimalistisch gestaltete Cockpits. Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ beleuchten wir die Trends im Fahrzeug-Interieur.

ATZ

29-09-2023 | 125 Jahre ATZ | Bildergalerie | Gallery

125 Jahre ATZ: Historie der Anzeigen und Inserate

Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ wagen wir einen Blick auf historische Anzeigen und Inserate, die im Fachmagazin publiziert wurden. Das fördert eine Menge Interessantes und Skurriles zutage.

Getriebe

25-08-2023 | 125 Jahre ATZ | Dossier | Article

Fahrzeuggetriebe: eine Geschichte der Kraftübertragung

In den vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche neue Antriebsarchitekturen und Getriebekonzepte entstanden. Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ skizziert unser Themenschwerpunkt die Geschichte der Getriebeentwicklung.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Automobil + Motoren: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter - inklusive Spezial Automobilelektronik. 

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Ein Rückblick auf die Jubiläums-Veröffentlichungen zum 120. Geburtstag der ATZ aus dem Jahr 2018. Stöbern Sie auch in den Ausgaben dieses Jahrgangs! 

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Vom Kutschenbau zur Hochleistungskarosserie

Egal ob Benz-Comfortable oder Lutzmann-Pfeil – als vor 120 Jahren mit "Der Motorwagen" die Erstausgabe der heutigen ATZ erschien, glichen die darin abgebildeten Fahrzeuge motorisierten Kutschen. Vom Holzrahmenbau zur Multiwerkstoff-Leichtbaukarosserie war es ein weiter Weg. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Karosserie" ist der erste Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Der lange Weg zur Windschnittigkeit

Während heute die aerodynamische Optimierung am Computer und im Windkanal zum Standard der Fahrzeugentwicklung zählt, war das Thema Luftwiderstand lange Zeit ein Stiefkind für die Autoingenieure.
Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Aerodynamik" ist der zweite Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Von der Karbidfunzel zum Hochleistungsscheinwerfer

Der in der ATZ dokumentierte Innovationsweg von Laternen und Karbidfunzeln über die Halogentechnik bis hin zu LED-Strahlern ist lange rein technisch geprägt. Um die Jahrtausendwende werden die Scheinwerfer auch als Designelement entdeckt. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Lichttechnik" ist der dritte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Der lange Abschied von der Reisedecke

Der Weg zu Heizung, Klimaverglasung und Mehrzonen-Klimaanlage ist ein Hort steter Innovation. Durch sie stieg nicht nur der Wohlfühlfaktor, sondern auch die Verkehrssicherheit. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Klimakomfort" ist der vierte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Zielkonflikte

Die Fahrwerktechnik ist eine Disziplin mit hoher Innovationsgeschwindigkeit. Viele der eingeschlagenen Wege sind in der ATZ dokumentiert. 
Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Fahrwerk" ist der fünfte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Zahnräder im Grenzbereich

Getriebe zählen zu den grundlegenden Innovationsfeldern, um Komfort, Wirtschaftlichkeit, Verbrauch und Emissionen von Autos zu optimieren. Das stete Ringen um das bessere Konzept und der so erzielte technische Fortschritt lassen sich in der ATZ nachzeichnen. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Getriebe" ist der sechste Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Hirnschmalz für die Verzögerung

Jederzeit punktgenau zum Stillstand kommen zu können, ist bereits für die Automobilpioniere eine selbstverständliche Aufgabe. Beim Blättern in alten ATZ-Ausgaben fällt vor allem die Innovationsdynamik rund um das Thema Bremsen auf. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Bremsen" ist der achte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Gestern Luxus, heute Standard

Funktionaler Purismus prägt die Fahrzeuginnenräume vieler Jahrzehnte. Erst mit einer gewissen Marktsättigung entdeckt die Branche das Innenraumdesign als Beitrag zu Verkaufserfolg und Kundenbindung. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Innenraum" ist der neunte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Jederzeit die Kurve kriegen

Komfort, Sicherheit und Verbrauch zählen zu den übergeordneten Entwicklungszielen, wenn es um Lenkungen geht. Das war nicht immer so. Lange Zeit führte das Thema ein Mauerblümchendasein. Auch in der ATZ. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Lenkung" ist der siebte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Von Hörnern, Airbags und Hupen

Mit der Massenmotorisierung geht eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit einher. Der dazu erforderliche technische Fortschritt ist in der ATZ umfassend dokumentiert. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Sicherheit" ist der zehnte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

120 Jahre ATZ – Historisches seit 1898

Wenn Zukunftsmusik Wirklichkeit wird

Auch wenn gemeinhin das Forschungsprogramm Prometheus in den 1980er-Jahren als Startschuss für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen betrachtet wird, zahlreiche Vorarbeiten und Ideen sind bereits älter. In der ATZ lassen sich erste Ansätze für die verschiedenen Techniken bis in die 1940er-Jahre zurückverfolgen. Anlässlich des 120-jährigen ATZ-Jubiläums 2018 zeichnen wir die Geschichte ATZ-relevanter Technik nach. "Assistenzsysteme" ist der letzte Teil unseres elfteiligen historischen Überblicks.