Zusammenfassung
3D-Drucker haben ca. 25 Jahre nach ihrer Erfindung als Rapid Prototyping Anlagen einen festen Platz in der industriellen Produktentwicklung und zunehmend auch in der Produktion. Für Privatleute und Kleinunternehmen, also auch für Entrepreneure waren, sie bisher zu aufwendig und zu teuer. Heute stehen kleine, einfach zu handhabende und bei Bedarf selbst zusammenbaubare Fabber (oder „Personal Printer“) für Jedermann zur Verfügung. Vor allem Entrepreneure verfügen damit über ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sie Ihre Geschäftsidee darstellen und nachvollziehbar demonstrieren können.
Der Artikel befasst sich mit den Anwendungsgebieten, Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und erläutert sie dazu. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung, die mit vielen Beispielen illustriert wird. Neben dem Einsatz der gedruckten Bauteile werden auch der Drucker selbst als Geschäftsidee diskutiert und Auswirkungen der Drucker auf unsere Arbeits- und Lebensformen angerissen. Ein Blick auf sich entwickelnde Anwendungen der 3D-Drucker schließt den Beitrag ab.