Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2016 | OriginalPaper | Chapter

4 Deutungen zum Scheitern

Authors : Prof. Dr. Sebastian Kunert, Prof. Dr. Geri Thomann, Prof. Dr. Theo Wehner, Prof. Dr. Christoph Clases

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff des Scheiterns bezeichnet zunächst ein abgespaltetes, hergerichtetes Stück Holz. Zugleich umschreibt er umgangssprachlich einen Akt des Misslingens. Bei genauerer Betrachtung entzieht sich der Begriff jedoch einer eindeutigen Definition. In diesem Beitrag wird versucht, sich dem Scheitern durch 4 Beobachtungen und deren Deutungen zu nähern. Scheitern ist zunächst ein Phänomen der Moderne: Während im Mittelalter das individuelle Scheitern insofern kein Thema war, als ohnehin alle Menschen ‚verdammt‘ waren, ist in einer modernen, von der Generation Y bestimmten Zeit die Selbstverwirklichung die zentrale Prämisse des Lebens. So wird das Versagen zum individuellen Bedrohungsszenario.
Zugleich ist das Scheitern auch gesellschaftlich personalisiert: In der Regel kommen beim Scheitern viele Faktoren zusammen. Durch die Sühne des Sündenbocks entledigen sich soziale Systeme ihrer kollektiven Schuld und betreiben zugleich Komplexitätsreduktion. Wie groß das Scheitern ausfällt, scheint stets relativ zu sein: Ob man versagte oder letztendlich doch erfolgreich war, hängt maßgeblich vom Standpunkt und den damit verbundenen Bewertungen ab. Die Geschichte der Menschheit ist reich an Personen, die erfolglos Gold gesucht und Porzellan gefunden haben. Zu guter Letzt ist das Scheitern zum Kulturphänomen avanciert.
Man begegnet ihm in TV-Shows und Filmen, auf Veranstaltungen und Messen, in Kunstausstellungen, auf Internetseiten, in Büchern, Sonderausgaben von Zeitschriften und wissenschaftlichen Abhandlungen. Fasst man diese Beobachtungen zusammen, lässt sich festhalten: DAS Scheitern gibt es nicht.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Diese 4 Deutungen werden am Ende des Buches im Interview mit Harry Fuhrmann wieder aufgegriffen.
 
2
Er wollte nach oben aber er kam nur bis zur Mitte. so kalauerte Martin Kippenberger und ahnte nicht, dass es auf ihn (zumindest nach seinem Tod), nicht zutraf (http://​mitvergnuegen.​com/​artvergnuegen/​artvergnuegen-31-bye-bye-co-mitte-und-martin-kippenberger-im-hamburger-bahnhof).
 
3
schoenerscheitern.de.
 
4
show-des-scheiterns.de.
 
5
keinponyhof.com/.
 
6
thefailcon.com.
 
7
fuckupnights.com.
 
8
briljantemislukkingen.nl.
 
9
admittingfailure.org.
 
10
failfaire.org.
 
11
dayforfailure.com.
 
12
kulturmassnahmen.de/schule_des_scheiterns.htm.
 
13
der-gescheiterte-film.com.
 
14
literaturhaus-stuttgart.de/fileadmin/lhs/download/scheitern_programm.pdf.
 
15
a7-ausstellungen.de.
 
16
bspw. der TEDx Vortrag von Dean Shepherd an der TU München: How do we learn from failure?
 
17
youarenotsosmart.com.
 
18
Viele weitere Definitionen des Begriffes finden sich in den publizierten Fragebögen auf www.​scheitern.​de.
 
Literature
go back to reference Badke-Schaub, P., Hofinger, G., & Lauche, K. (2008). Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Heidelberg: Springer. Badke-Schaub, P., Hofinger, G., & Lauche, K. (2008). Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Heidelberg: Springer.
go back to reference Bandura, A. (1977). Social learning theory. Oxford, England: Prentice-Hall. Bandura, A. (1977). Social learning theory. Oxford, England: Prentice-Hall.
go back to reference Bauer, R. (2006). Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Bauer, R. (2006). Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Bauerfeind, K. (2014). Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag: Geschichten vom schönen Scheitern. Frankfurt a. M.: Fischer. Bauerfeind, K. (2014). Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag: Geschichten vom schönen Scheitern. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Frankfurt a. M.: Fischer. Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Blumenberg, H. (1979). Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Blumenberg, H. (1979). Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bonss, W. (1995). Vom Risiko – Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. Bonss, W. (1995). Vom Risiko – Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Bösel, R. (2012). Warum ich weiß, was du denkst. Etsdorf am Kamp: Galila. Bösel, R. (2012). Warum ich weiß, was du denkst. Etsdorf am Kamp: Galila.
go back to reference Boothe, B., & Marx, W. (Hrsg.). (2003). Panne – Irrtum – Missgeschick. Bern: Hans Huber. Boothe, B., & Marx, W. (Hrsg.). (2003). Panne – Irrtum – Missgeschick. Bern: Hans Huber.
go back to reference Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co. Frankfurt a. M.: Campus. Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bruckner, P. (2002). Verdammt zum Glück – der Fluch der Moderne. Berlin: Aufbau-Verlag. Bruckner, P. (2002). Verdammt zum Glück – der Fluch der Moderne. Berlin: Aufbau-Verlag.
go back to reference Burmeister, L., & Steinhilper, L. (2011). Gescheiter scheitern. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Burmeister, L., & Steinhilper, L. (2011). Gescheiter scheitern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
go back to reference Cantolla, D., & Díaz-Faes, J. (2013). Scheitern als Erfolg: Kung-Fu für Unternehmer. Köln: Egmont Graphic Novel. Cantolla, D., & Díaz-Faes, J. (2013). Scheitern als Erfolg: Kung-Fu für Unternehmer. Köln: Egmont Graphic Novel.
go back to reference Chomsky, N. (2007). Failed states: The abuse of power and the assault on democracy. London: Penguin. Chomsky, N. (2007). Failed states: The abuse of power and the assault on democracy. London: Penguin.
go back to reference Doehlemann, M. (1996). Absteiger. Die Kunst des Verlierens. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp SV. Doehlemann, M. (1996). Absteiger. Die Kunst des Verlierens. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp SV.
go back to reference Dörner, D. (2003). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: rororo. Dörner, D. (2003). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: rororo.
go back to reference Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.
go back to reference Galli, J., & Nemec, G. (1999). Clown: Die Lust am Scheitern. Wiesbaden: Galli Verlag. Galli, J., & Nemec, G. (1999). Clown: Die Lust am Scheitern. Wiesbaden: Galli Verlag.
go back to reference Gössler, M. (2007). Die Kunst des Scheiterns. Organisationsentwicklung, 1, 4–11. Gössler, M. (2007). Die Kunst des Scheiterns. Organisationsentwicklung, 1, 4–11.
go back to reference Grimm, J., & Grimm, W. (1893). Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel. Grimm, J., & Grimm, W. (1893). Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel.
go back to reference Horx, M. (1998). Das Wörterbuch der 90er-Jahre. Ein Gesellschaftspanorama. Hamburg: Hoffmann und Campe. Horx, M. (1998). Das Wörterbuch der 90er-Jahre. Ein Gesellschaftspanorama. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Inglehart, R., & Welzel, C. (2005). Modernization, cultural change, and democracy. The human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Inglehart, R., & Welzel, C. (2005). Modernization, cultural change, and democracy. The human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
go back to reference Kahnemann, D., & Schmidt, T. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler. Kahnemann, D., & Schmidt, T. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
go back to reference Klocke, P. (2006). Puffy Egborn 2 oder Scheitern als Weg. Audiobook. Zürich: Kein & Aber. Klocke, P. (2006). Puffy Egborn 2 oder Scheitern als Weg. Audiobook. Zürich: Kein & Aber.
go back to reference Kuhn, T. S. (1970). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press. Kuhn, T. S. (1970). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Lauterbach, U. (2007). Lässig Scheitern. München: Kösel. Lauterbach, U. (2007). Lässig Scheitern. München: Kösel.
go back to reference Le Feuvre, L. (2010). Failure – Documents of contemporary art. Cambridge: MIT Press. Le Feuvre, L. (2010). Failure – Documents of contemporary art. Cambridge: MIT Press.
go back to reference Meyer, M. W., & Zucker, L. G. (1989). Permanently failing organizations. Newbury Park: Sage. Meyer, M. W., & Zucker, L. G. (1989). Permanently failing organizations. Newbury Park: Sage.
go back to reference Möller, J., Mucha, F., & Frerichs, W. (2014). Gute Nachrichten aus dem Institut zur Aneignung und Nachhaltigkeit des Scheiterns. In Daimler und Benz Stiftung (Hrsg.), Tagungsband 11. Innovationsforum der Daimler Benz Stiftung. Die Produktivität des Scheiterns (S. 30–35). Berlin: Daimler und Benz Stiftung. Möller, J., Mucha, F., & Frerichs, W. (2014). Gute Nachrichten aus dem Institut zur Aneignung und Nachhaltigkeit des Scheiterns. In Daimler und Benz Stiftung (Hrsg.), Tagungsband 11. Innovationsforum der Daimler Benz Stiftung. Die Produktivität des Scheiterns (S. 30–35). Berlin: Daimler und Benz Stiftung.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Osterloh, M., & Frey, B. S. (2013). Heißt „gut“ publiziert auch „gute“ Publikation? Über die Rolle des Impact Factors in der Wissenschaft. Forschung & Lehre, 7, 476–477. Osterloh, M., & Frey, B. S. (2013). Heißt „gut“ publiziert auch „gute“ Publikation? Über die Rolle des Impact Factors in der Wissenschaft. Forschung & Lehre, 7, 476–477.
go back to reference Ott, U. (2006). Schöner scheitern. München: dtv Premium. Ott, U. (2006). Schöner scheitern. München: dtv Premium.
go back to reference Pile, S. (2012). The ultimate book of heroic failures. London: Faber & Faber. Pile, S. (2012). The ultimate book of heroic failures. London: Faber & Faber.
go back to reference Reber, H. (2007). Scheitern mit Erfolg – Eine Reise ins Innere von Organisationen. Zürich: Versus. Reber, H. (2007). Scheitern mit Erfolg – Eine Reise ins Innere von Organisationen. Zürich: Versus.
go back to reference Rohrhirsch, F. (2009). Führung und Scheitern: Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag – Wie Führung glückt. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Rohrhirsch, F. (2009). Führung und Scheitern: Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag – Wie Führung glückt. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Schaschl, S., & Spinelli, C. (2009). The art of failure. Basel: Merian. Schaschl, S., & Spinelli, C. (2009). The art of failure. Basel: Merian.
go back to reference Scheucher, G., & Steindorfer, C. (2008). Die Kraft des Scheiterns. Graz: Leykam. Scheucher, G., & Steindorfer, C. (2008). Die Kraft des Scheiterns. Graz: Leykam.
go back to reference Scholz, S. (2005). Die Show des Scheiterns und der Club der Polnischen Versager – Der (neue) Diskurs der Gescheiterten. In S. Zahlmann & S. Scholz (Hrsg.), Scheitern und Biographie (S. 265–290). Giessen: Psychosozial-Verlag. Scholz, S. (2005). Die Show des Scheiterns und der Club der Polnischen Versager – Der (neue) Diskurs der Gescheiterten. In S. Zahlmann & S. Scholz (Hrsg.), Scheitern und Biographie (S. 265–290). Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Berlin: btb-Verlag. Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Berlin: btb-Verlag.
go back to reference Strohschneider, S., & von der Weth, R. (2002). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Beispiele, Lösungen. Bern: Huber. Strohschneider, S., & von der Weth, R. (2002). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Beispiele, Lösungen. Bern: Huber.
go back to reference Tarr, I. (2005). Das Donald Duck-Prinzip – Scheitern als Chance für ein neues Leben. München: Gütersloher Verlagshaus. Tarr, I. (2005). Das Donald Duck-Prinzip – Scheitern als Chance für ein neues Leben. München: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Zahlmann, S., & Scholz, S. (Hrsg.). (2005). Scheitern und Biographie. Giessen: Psychosozial-Verlag. Zahlmann, S., & Scholz, S. (Hrsg.). (2005). Scheitern und Biographie. Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Zschirnt, C. (2005). Keine Sorge, wird schon schief gehen – Von der Erfahrung des Scheiterns – und der Kunst damit umzugehen. München: Goldmann. Zschirnt, C. (2005). Keine Sorge, wird schon schief gehen – Von der Erfahrung des Scheiterns – und der Kunst damit umzugehen. München: Goldmann.
Metadata
Title
4 Deutungen zum Scheitern
Authors
Prof. Dr. Sebastian Kunert
Prof. Dr. Geri Thomann
Prof. Dr. Theo Wehner
Prof. Dr. Christoph Clases
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_1

Premium Partner