Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

§ 4 Die Schenkung

Authors : Hartmut Oetker, Felix Maultzsch

Published in: Vertragliche Schuldverhältnisse

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während der Kaufvertrag und der Tausch die entgeltliche Verschaffung von Gegenständen betreffen, ist die Schenkung auf die unentgeltliche Übertragung von Vermögenswerten gerichtet und in den §§ 516 bis 534 BGB ausgestaltet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe im Einzelnen unten § 4 Rn. 25 ff.
 
2
Siehe unten § 4 Rn. 42 ff.
 
3
Teilweise wird neben dieser Unentgeltlichkeitsabrede als gleichrangige Voraussetzung des § 516 Abs. 1 BGB eine „objektiv“ verstandene Unentgeltlichkeit angeführt; so z. B. Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2b, S. 121 f. Ob Unentgeltlichkeit vorliegt oder nicht, lässt sich jedoch einzig anhand des nach den §§ 133, 157 BGB auszulegenden Parteiwillens feststellen. Folglich wird das Merkmal der Unentgeltlichkeit lediglich als Inhalt der Vertragsabrede relevant, auch wenn der Begriff der Unentgeltlichkeit selbst objektiv zu definieren ist. Wie hier J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 24; Larenz BT 1, § 47 I, S. 198; ebenso Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 38.
 
4
Zum Vorstehenden J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 6; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 15.
 
5
Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2a, S. 120; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 8; Larenz BT 1, § 47 I, S. 197.
 
6
Siehe Mot. II, S. 287.
 
7
Brox/Walker § 9 Rn. 7; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 6; Larenz BT 1, § 47 I, S. 197; Looschelders Rn. 306; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 23. Siehe zu diesem Problem im Zusammenhang mit dem Schadensersatzrecht BGH 05.05.1970 BGHZ 54, 45 (50 ff.).
 
8
Näher dazu unten § 11 Rn. 6 ff.
 
9
So auch Soergel/Mühl/Teichmann § 517 Rn. 5; Staudinger/Chiusi (2013) § 517 Rn. 5; anders z. B. J. Koch MünchKomm. § 517 Rn. 4, der in den Auswirkungen des Verzichts auf das dem Anwartschaftsrecht zugrunde liegende Forderungsrecht gegebenenfalls eine Schenkung erblicken will.
 
10
BGH 11.12.1981 BGHZ 82, 354 (357); BGH 01.07.1987 BGHZ 101, 229 (232); Brox/Walker § 9 Rn. 7; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 7; Larenz BT 1, § 47 I, S. 197; Looschelders Rn. 306; Medicus/Lorenz Rn. 384; a. A. Enneccerus/Lehmann § 120 II 2, S. 488.
 
11
BGH 11.12.1981 BGHZ 82, 354 (357); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2a, S. 121; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 7; Schlechtriem Rn. 187; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 20 ff.
 
12
BGH 09.07.1986 BGHZ 98, 212 (222).
 
13
In diese Richtung auch Reinicke JA 1982, 326 (329); ablehnend J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 8. Zum Ganzen Nehlsen-von Stryk AcP 187 (1987), 522 (568 ff.) sowie unten § 6 Rn. 6.
 
14
BGH 03.12.1971 NJW 1972, 247 (248); J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 9.
 
15
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 9 f.; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 13, 25.
 
16
Zur sog. mittelbaren Schenkung oben § 4 Rn. 8.
 
17
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 9; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 13.
 
18
BGH 18.05.1990 WM 1990, 1790 (1792).
 
19
Dazu oben § 4 Rn. 8.
 
20
Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 25.
 
21
Statt aller BGH 15.12.1955 WM 1956, 353 (354); Brox/Walker § 9 Rn. 9; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 25; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 45.
 
22
Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 44; zu den Grenzen einer Auflage unten § 4 Rn. 53.
 
23
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 25 mit zahlreichen Beispielen.
 
24
BGH 21.06.1972 BGHZ 59, 132 (136); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122; Larenz BT 1, § 47 I, S. 198.
 
25
Dazu näher unten § 4 Rn. 18 ff.
 
26
BGH 10.01.1951 NJW 1951, 268; BGH 28.05.2009 NJW 2009, 2737 Rn. 10 ff.; Brox/Walker § 9 Rn. 10; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 27; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 46.
 
27
BGH 29.04.1970 FamRZ 1970, 376 (377); Brox/Walker § 9 Rn. 11; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 28; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 47.
 
28
Siehe dazu Larenz/Canaris BT 2, § 68 I 3a, S. 150 ff.; zur andersgearteten Rechtsgrundabrede bei der Handschenkung unten § 4 Rn. 22.
 
29
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 28; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 45.
 
30
BGH 24.03.1983 BGHZ 87, 145 (146); BGH 02.10.1991 NJW 1992, 238 (239); BGH 13.11.2012 NJW-RR 2013, 618 Rn. 8; BGH 06.05.2014 NJW 2014, 2638 Rn. 9; Esser/Weyers BT 1, § 12 I 2b, S. 121 f.; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 47. Weitergehend zum gesamten Problemkreis, insbesondere dem Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich Lipp JuS 1993, 89 ff.; W. Lorenz 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft Bd. I, 2000, S. 571 ff.
 
31
BGH 09.07.2008 BGHZ 177, 193 Rn. 40 ff.; BGH 25.11.2009 BGHZ 183, 242 Rn. 17 ff.; BGH 19.09.2012 NJW 2012, 3374 Rn. 23. Anderes gilt nach neuerer Rechtsprechung jedoch für Zuwendungen der Schwiegereltern an ein Schwiegerkind; siehe dazu unter Aufgabe der früheren Rechtsprechung BGH 03.02.2010 BGHZ 184, 190 Rn. 19 ff.; BGH 21.07.2010 NJW 2010, 2884 Rn. 12; BGH 20.07.2011 NJW 2012, 523 Rn. 19; BGH 26.11.2014 NJW 2015, 690 Rn. 17.
 
32
Larenz BT 1, § 47 I, S. 199; Medicus/Lorenz Rn. 387.
 
33
Larenz BT 1, § 47 I, S. 199.
 
34
BGH 23.09.1983 NJW 1984, 233; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 29; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 53.
 
35
So aber BGH 23.09.1983 NJW 1984, 233; BGH 13.11.2012 NJW 2013, 618 Rn. 21; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 45; wie hier J. Koch MünchKomm. § 525 Rn. 8.
 
36
Siehe von Caemmerer Festschrift für Rabel, Bd. 1, 1954, S. 347; Kupisch JZ 1985, 163 (169); Larenz/Canaris BT 2, § 68 I 3a, S. 151.
 
37
Dazu unten § 4 Rn. 54.
 
38
So der Vorschlag von J. Koch MünchKomm. § 525 Rn. 8.
 
39
Siehe bereits oben § 4 Rn. 12 und ausführlich Schlinker AcP 206 (2006), 28 ff.
 
40
Dazu allgemein unten § 16 Rn. 10 ff.
 
41
BGH 21.06.1972 BGHZ 59, 132 (136); BGH 18.10.2011 NJW 2012, 605 Rn. 14; Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 34; Larenz BT 1, § 47 I, S. 198; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 63. Fehlt es an der positiven Unentgeltlichkeitsabrede, liegt ein reiner Kaufvertrag vor (sog. Freundschaftskauf).
 
42
BGH 18.10.2011 NJW 2012, 605 Rn. 14.
 
43
Sog. Einheitstheorie: Endemann Bürgerliches Recht, Bd. I, 2. Buch, 8. Aufl. 1903, § 164 Fn. 23, S. 1029; von Tuhr Der allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. II/2, 1918, § 72 II 3, S. 77 f.
 
44
von Tuhr Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. II/2, 1918, § 72 II 3, S. 78.
 
45
Sog. Trennungstheorie: RG 07.03.1903 RGZ 54, 107 (110 f.); RG 27.06.1935 RGZ 148, 236 (238 ff.).
 
46
In Bezug auf die Rechtsfolgen von Sachmängeln grundsätzlich zustimmend Schlinker AcP 206 (2006), 28 (41 ff.).
 
47
Mot. II, S. 287.
 
48
RG 27.06.1935 RGZ 148, 236 (240); siehe bereits oben § 4 Rn. 10 ff.
 
49
BGH 07.04.1989 BGHZ 107, 156 (159); BGH 02.07.1990 BGHZ 112, 40 (53); Esser/Weyers BT 1, § 12 I 3, S. 122 f.; J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 38 f.; Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1, S. 54 ff.; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 76.
 
50
Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1 c/d, S. 55 f.
 
51
Siehe BGH 18.10.2011 NJW 2012, 605 Rn. 15, wonach die Zuwendung des Schenkers hierfür den doppelten Wert im Vergleich zur Gegenleistung aufweisen muss.
 
52
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 40.
 
53
Brox/Walker § 9 Rn. 28; Emmerich § 6 Rn. 54; Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 1, S. 54 ff.; Medicus/Lorenz Rn. 407; Schlechtriem Rn. 192.
 
54
BGH 23.05.1959 BGHZ 30, 120 (122 ff.); BGH 07.04.1989 BGHZ 107, 156 (159).
 
55
Statt aller J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 14; Looschelders Rn. 313; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 3.
 
56
Esser/Weyers BT 1, § 12 I 1, S. 120; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 5.
 
57
Schlechtriem Rn. 185.
 
58
Brox/Walker § 9 Rn. 2; Fikentscher/Heinemann Rn. 974; Larenz BT 1, § 47 I, S. 200; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 13; zur Rechtsgrundabrede bei kausaler Leistungsverknüpfung oben § 4 Rn. 14.
 
59
Siehe unten § 4 Rn. 36 f.
 
60
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 16 ff.
 
61
BGH 09.07.1980 BGHZ 78, 28 (33 ff.); kritisch Jauernig JuS 1982, 576 ff. Dementsprechend hat der BGH den schenkweisen Erwerb einer Eigentumswohnung nicht als lediglich rechtlich vorteilhaft i. S. des § 107 BGB bewertet; siehe BGH 30.09.2010 BGHZ 187, 119 Rn. 11 ff.
 
62
Vgl. Wolf/Neuner § 31 Rn. 12.
 
63
Ebenso i. S. einer Rechtsgrundverweisung Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 62; a.A. zugunsten einer Rechtsfolgenverweisung J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 50.
 
64
Siehe oben § 4 Rn. 18 ff.
 
65
J. Koch MünchKomm. § 516 Rn. 49; Staudinger/Chiusi (2013) § 516 Rn. 80.
 
66
Eine Beurkundungsbedürftigkeit des gesamten Vertrages kann sich allerdings aus einer anderen Formvorschrift ergeben, z. B. § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB im Fall einer Grundstücksschenkung.
 
67
J. Koch MünchKomm. § 518 Rn. 4.
 
68
Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124.
 
69
So z. B. OLG Frankfurt a. M. 19.02.1991 NJW-RR 1991, 1157 f.; Brox/Walker § 9 Rn. 4; J. Koch MünchKomm. § 518 Rn. 9 f.; Staudinger/Chiusi (2013) § 518 Rn. 16.
 
70
So die h. M.; siehe BGH 06.03.1970 NJW 1970, 941 (942); Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124; Harke Rn. 413; Palandt/Weidenkaff § 518 Rn. 9 m. w. N.
 
71
Siehe BGH 06.03.1975 BGHZ 64, 340 ff.
 
72
Esser/Weyers BT 1, § 12 II 1, S. 124 f.
 
73
Ebenso BGH 10.05.1989 NJW-RR 1989, 1282; Brox/Walker § 9 Rn. 4; a. A. jedoch J. Koch MünchKomm. § 518 Rn. 11; Staudinger/Chiusi (2013) § 518 Rn. 47.
 
74
Esser/Weyers BT 1, § 12 I, S. 125.
 
75
Ein Sonderfall tritt auf, wenn die Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall durch einen Vertrag zugunsten Dritter vereinbart wird. In dieser Konstellation kommt – wie von der h. M. befürwortet – eine Verdrängung des § 2301 BGB durch § 331 BGB in Betracht; so vor allem BGH v. 29.01.1964 BGHZ 41, 95 (96 f.); BGH 19.10.1983 NJW 1984, 480 (481).
 
76
BGH 16.04.1986 NJW-RR 1986, 1133 (1134); Musielak MünchKomm. § 2301 Rn. 21; Staudinger/Kanzleiter (2006) § 2301 Rn. 22.
 
77
Siehe auch oben § 4 Rn. 22.
 
78
Siehe oben § 4 Rn. 22.
 
79
Dazu unten § 4 Rn. 31 ff.
 
80
Zu diesen zählen nicht anderweitige Schenkungsversprechen. Für das Verhältnis der Beschenkten untereinander gilt nach § 519 Abs. 2 BGB das Prioritätsprinzip.
 
81
J. Koch MünchKomm. § 519 Rn. 2; Looschelders Rn. 322; Soergel/Mühl/Teichmann § 519 Rn. 1.
 
82
Looschelders Rn. 322; Staudinger/Chiusi (2013) § 519 Rn. 3.
 
83
J. Koch MünchKomm. § 519 Rn. 3; Staudinger/Chiusi (2013) § 519 Rn. 10.
 
84
J. Koch MünchKomm. § 519 Rn. 3; Larenz BT 1, § 47 II c 1, S. 205; Staudinger/Chiusi (2013) § 519 Rn. 8.
 
85
Dazu noch unten § 4 Rn. 43 ff.
 
86
Auch die Schenkung unter Auflage i. S. des § 525 BGB begründet keinen gegenseitigen Vertrag; siehe oben § 4 Rn. 11 sowie unten § 4 Rn. 52.
 
87
Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 2.
 
88
J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 3; Looschelders Rn. 315; Medicus/Lorenz Rn. 390, 392; Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 5; a. A. Brox/Walker § 9 Rn. 16.
 
89
Statt aller J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 2; Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 3 ff.
 
90
Jauernig/Mansel § 521 Rn. 1; J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 3; Palandt/Weidenkaff § 521 Rn. 4; Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 7.
 
91
Enneccerus/Lehmann § 121 IV 2c, S. 493; Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 10.
 
92
Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; Larenz BT 1, § 47 II a, S. 202; Stoll, JZ 1985, 384 (385 f.); eingehend Schlechtriem Vertragsordnung und außervertragliche Haftung, 1972, S. 332 ff.
 
93
Soweit sich ein Integritätsschaden nicht aus der Verletzung einer allgemeinen Schutzpflicht, sondern einem Mangel des Geschenkes ergibt (sog. Mangelfolgeschaden), gelten jedoch die §§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB als leges speciales: BGH 20.11.1984 BGHZ 93, 23 (28). Siehe dazu unten § 4 Rn. 35 ff.
 
94
BGH 20.11.1984 BGHZ 93, 23 (27 ff.); Erman/Hähnchen § 521 Rn. 3; Gerhardt JuS 1970, 597 (600); Jauernig/Mansel § 521 Rn. 1; J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 5; Looschelders Rn. 316 f.; Medicus/Lorenz Rn. 395; Soergel/Mühl/Teichmann Vor § 521 Rn. 7.
 
95
Siehe BT-Drucks. 14/6040, S. 134 f.; kritisch zu dieser Konzeption aber z. B. U. Huber ZIP 2000, 2273 ff. und Schapp JZ 2001, 583 ff.
 
96
Statt aller J. Koch MünchKomm. § 523 Rn. 2, § 524 Rn. 2; Looschelders Rn. 318; Staudinger/Chiusi (2013) § 523 Rn. 4, § 524 Rn. 2. Lediglich die Verantwortlichkeit für Herstelleräußerungen i. S. des § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB erscheint bei der Schenkung unangemessen.
 
97
J. Koch MünchKomm. § 523 Rn. 3; zum Begriff der Arglist oben § 2 Rn. 100.
 
98
BGH 02.10.1981 NJW 1982, 818 (819); Brox/Walker § 9 Rn. 18; Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; J. Koch MünchKomm. § 523 Rn. 3; Looschelders Rn. 319; Medicus/Lorenz Rn. 391; Staudinger/Chiusi (2013) § 523 Rn. 5, § 524 Rn. 3.
 
99
Vgl. Prot. II, S. 27 ff.; Larenz BT 1, § 47 II b, S. 202 f.
 
100
Allgemein zu den Begriffen Erfüllungs- und Integritätsinteresse H. Lange/Schiemann Schadensersatz, 3. Aufl. 2003, § 2 IV 3 und § 2 V 5.
 
101
BGH 20.11.1984 BGHZ 93, 23 (28); Gerhardt JuS 1970, 597 (600); Palandt/Weidenkaff § 524 Rn. 6; Staudinger/Chiusi (2013) § 524 Rn. 4; a. A. Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125; J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 7, § 524 Rn. 2; Looschelders Rn. 320.
 
102
Insofern ist es strenggenommen sogar unrichtig, in diesem Zusammenhang überhaupt von Mangel- und Mangelfolgeschäden zu sprechen: Pflichtverletzung ist nicht die Lieferung eines mangelhaften Gegenstandes als solche, sondern das Unterlassen der diesbezüglichen Aufklärung.
 
103
Für den Ersatz von Integritätsschäden sind aber auch in diesen Fällen die §§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB einschlägig.
 
104
Staudinger/Chiusi (2013) § 523 Rn. 10; ebenso bis zum Gefahrübergang J. Koch MünchKomm. § 523 Rn. 5.
 
105
J. Koch MünchKomm. § 523 Rn. 4.
 
106
BGH 20.11.1984 BGHZ 93, 23 (29); Erman/Hähnchen § 521 Rn. 4; J. Koch MünchKomm. § 521 Rn. 6; Looschelders Rn. 316; Medicus Festschrift für Odersky, 1996, S. 596 ff.; Staudinger/Chiusi (2013) § 521 Rn. 11.
 
107
Dazu Wolf/Neuner § 21 Rn. 5 ff.; zum Parallelproblem im Recht der Leihe unten § 6 Rn. 20 f.
 
108
Esser/Weyers BT 1, § 12 II 2, S. 125.
 
109
So aber Schlechtriem Rn. 191.
 
110
Dazu, dass der rechtliche Nachteil i. S. des § 107 BGB Inhalt des jeweiligen Rechtsgeschäfts sein muss, Flume AT 2, § 13/7b, S. 192; anders allerdings jetzt in einem anderen Zusammenhang BGH 25.11.2004 NJW 2005, 415 (417 f.).
 
111
Dazu oben § 4 Rn. 33 f.
 
112
Zu den Implikationen für die gemischte Schenkung Schlinker AcP 206 (2006), 28 (42 ff.).
 
113
Dazu unten § 4 Rn. 51.
 
114
Exemplarisch für als Schenkung zu bewertende Zuwendungen von Schwiegereltern an Schwiegerkinder BGH 26.11.2014 NJW 2015, 690 Rn. 18 ff.
 
115
BGH 03.02.2010 BGHZ 184, 190 Rn. 25 ff.; BGH 21.07.2010 NJW 2010, 2884 Rn. 13 ff.
 
116
Ebenso für die Parallelnorm in § 519 BGB als Sonderfall des Wegfalls der Geschäftsgrundlage Staudinger/Chiusi (2013) § 519 Rn. 3.
 
117
Praktische Relevanz erhält die Vorschrift häufig erst bei einem Regress durch Sozialhilfeträger; vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 SGB XII sowie exemplarisch BGH 20.05.2003 NJW 2003, 2449 ff.; BGH 19.10.2004 NJW 2005, 670 f. Entsprechendes ordnet § 33 Abs. 1 SGB II an, wenn Leistungen zur Sicherung des Lebensbedarfs bezogen werden.
 
118
BGH 20.05.2003 NJW 2003, 2449 (2450); BGH 17.12.2009 NJW 2010, 2655 Rn. 16. Zur Abwendung einer anteiligen Wertersatzpflicht durch volle Rückgabe eines unteilbaren Geschenkes an den Schenker siehe wiederum BGH 17.12.2009 NJW 2010, 2655 Rn. 16 sowie BGH 22.04.2010 NJW 2011, 218 Rn. 28.
 
119
Es handelt sich um eine dilatorische Einrede: BGH 06.09.2005 NJW 2005, 3638.
 
120
BGH 19.12.2000 NJW 2001, 1207 (1208); J. Koch MünchKomm. § 528 Rn. 5; Looschelders Rn. 325; Medicus/Lorenz Rn. 399; Staudinger/Chiusi (2013) § 528 Rn. 36.
 
121
Siehe BGH 20.05.2003 NJW 2003, 2449 (2451).
 
122
BGH 03.02.1989 BGHZ 106, 354 (357 f.); BGH 10.02.2004 NJW 2004, 1314 f.
 
123
Vgl. BGH 13.02.1991, NJW 1991, 1824 (1825).
 
124
Siehe BGH 21.12.2005 NJW-RR 2006, 699 (700); Medicus/Lorenz Rn. 400. Der Vorrang des § 530 Abs. 2 BGB gilt allerdings nicht außerhalb des Anwendungsbereichs der speziellen Rückgabeansprüche.
 
125
BGH 30.06.1993 NJW-RR 1993, 1410 (1411); BGH 13.11.2012 NJW-RR 2013, 618 Rn. 11; BGH 25.03.2014 NJW 2014, 3021 Rn. 18.
 
126
J. Koch MünchKomm. § 530 Rn. 7.
 
127
J. Koch MünchKomm. § 530 Rn. 7; Staudinger/Chiusi (2013) § 530 Rn. 8.
 
128
Für die allgemeine Ansicht J. Koch MünchKomm. § 531 Rn. 4; Medicus/Lorenz Rn. 402; Staudinger/Chiusi (2013) § 531 Rn. 1.
 
129
Vgl. zu weiteren Einzelfällen J. Koch MünchKomm. § 534 Rn. 4 f.
 
130
Siehe oben § 4 Rn. 12.
 
131
Dazu oben § 4 Rn. 15.
 
132
BGH 30.01.1970 FamRZ 1970, 185 (186); J. Koch MünchKomm. § 525 Rn. 2.
 
133
RG 07.03.1905 RGZ 60, 238 (240 f.); J. Koch MünchKomm. § 525 Rn. 6; Larenz BT 1, § 47 III, S. 209.
 
134
Wohl a. A. Fikentscher/Heinemann Rn. 978.
 
135
J. Koch MünchKomm. § 527 Rn. 3; Staudinger/Chiusi (2013) § 527 Rn. 10.
 
136
Esser/Weyers BT 1 § 12 IV 1, S. 127; J. Koch MünchKomm. § 526 Rn. 3; Larenz BT 1, § 47 III, S. 210.
 
Metadata
Title
§ 4 Die Schenkung
Authors
Hartmut Oetker
Felix Maultzsch
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57500-0_4