Skip to main content
Top

2011 | OriginalPaper | Chapter

4. Kapitel: Materielle Fusionskontrolle

Author : Dr. Markus Masseli

Published in: Handbuch chinesische Fusionskontrolle

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der materiellen Fusionskontrolle geht es um die Frage, wie ein angemeldeter Zusammenschluss kartellrechtlich zu beurteilen ist. Da eine kartellrechtliche Einschätzung immer auf einen bestimmten Markt bezogen ist, ist die erste zu klärende Frage die des relevanten Marktes. Sodann geht es um die Kriterien, anhand derer zu entscheiden ist, ob ein Zusammenschluss untersagt werden muss oder nicht, d. h. um das Untersagungskriterium und die dabei relevanten Prüfungskriterien. Wenn ein Zusammenschluss nach diesen Kriterien zu untersagen ist, stellt sich die Frage, ob es Ausnahmetatbestände gibt, oder ob Auflagen zu einer Freigabe führen können. Schließlich kommt bei Fusionen, die die Staatssicherheit berühren, noch eine Staatssicherheitsprüfung hinzu, die bei einer an sich freizugebenden Fusion dennoch zur Untersagung führen kann. Auf diese Punkte wird im Folgenden nacheinander eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
相关市场.
 
2
相关产品市场. In den Rechtsvorschriften und im Schrifttum zum relevanten Markt werden die Begriffe Ware (商品) und Produkt (产品) synonym gebraucht.
 
3
相关地域市场.
 
4
相关时间市场.
 
5
相关技术市场.
 
6
Vgl. einführend WANG Xianlin (2009), S. 222 ff. und allgemein zum relevanten Markt NVK (2007), S. 61 ff.; WANG Xiaoye /WANG Xiaoye (2008), S. 82 ff.; SHANG Ming (2007), S. 49 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 158 ff.; SHI Jichun (2007), S. 77 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 32 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 133 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 24 ff.; WU Jiong /WU Hongwei (2007), S. 45 ff.; AN Jian (2007), S. 33 ff.; YU Ji (2007), S. 44 ff.; NVK (2007a), S. 52 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 11 f.; ZHAN Hao (2008), S. 85 ff. Vgl. mit ausführlicher Analyse der amerikanischen und europäischen Vorbilder SHANG Ming/ WANG Weinong (2008b), S. 3 ff. und mit ausführlicher wirtschaftswissenschaftlicher Analyse SHANG Ming/ LI Hong/ZHANG Xinzhu (2008b), S. 45 ff.
 
7
相同商品.
 
8
相似商品.
 
9
紧密替代品.
 
10
SHANG Ming (2007), S. 51; WU Zhenguo (2007), S. 168 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 34 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 83 f.
 
11
SHANG Ming (2007), S. 51; WU Zhenguo (2007), S. 168 ff. mit ausführlicheren Beispielen zur weiten US‑amerikanischen und zur engen deutschen Marktabgrenzung.
 
12
Vgl. auch NVK (2007), S. 62; SHANG Ming (2007), S. 51; WU Zhenguo (2007), S. 168.
 
13
Siehe unten b).
 
14
需求替代.
 
15
供给替代.
 
16
Siehe unten d).
 
17
假定垄断者测试.
 
18
需求交叉弹性. Vgl. zur Kreuzpreiselastizität der Nachfrage Gabler Verlag (2010).
 
19
SHI Jichun (2007), S. 78 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 83 f., 85 f.
 
20
SHI Jichun (2007), S. 78 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 85 f.
 
21
目标商品.
 
22
假定垄断者.
 
23
目标地域.
 
24
Thomas E. Jones/YAO Shuo (2009i).
 
25
SHANG Ming /WANG Weinong (2008b), S. 42 ff.
 
26
SHANG Ming /WANG Weinong (2008b), S. 42 ff.
 
27
SHANG Ming /WANG Weinong (2008b), S. 42 ff.
 
28
Vgl. §§ 36 Abs. 1, 19 Abs. 2, 3 GWB.
 
29
Siehe unten II.
 
30
Siehe oben dd)(1).
 
31
就特定商品或者服务进行竞争的商品范围.
 
32
NVK (2007), S. 61.
 
33
Siehe oben 2.
 
34
WANG Xiaoye (2006), Ziff. II.2.(1).
 
35
WANG Xiaoye (2006), Ziff. II.2.(1).
 
36
WANG Xiaoye (2006), Ziff. II.2.(1).
 
37
SHI Jichun (2007), S. 78 f.
 
38
SHI Jichun (2007), S. 81 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 84 f. unter Hinweis auf den EuGH‑Fall Hoffmann – La Roche.
 
39
SHI Jichun (2007), S. 78 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 84 f., jeweils unter Verweis auf die Renault – Volvo Entscheidung der EU‑Kommission.
 
40
SHI Jichun (2007), S. 78 f. unter Verweis auf die United Brands-Entscheidung des EuGH.
 
41
NVK (2007), S. 62.; SHI Jichun (2007), S. 81 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 84 f.
 
42
SHI Jichun (2007), S. 81 f.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 84 f.
 
43
WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 84 f.
 
44
亚市场.
 
45
SHI Jichun (2007), S. 78 ff.; 82.
 
46
Vgl. Markus Masseli (2009b) m.w.N.
 
47
HAN Liang (2009i); MAO Xiaofei/Tobias Glas (2009a), S. 411; Markus Masseli (2009b) m.w.N. Vgl. auch zustimmend ZOU Qinjun (2009).
 
48
就特定商品或者服务进行竞争的…地域范围.
 
49
NVK (2007), S. 62.
 
50
NVK (2007), S. 62; SHI Jichun (2007), S. 83; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86.
 
51
SHI Jichun (2007), S. 83; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86.
 
52
WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86; WU Zhenguo (2007), S. 172 f.
 
53
NVK (2007), S. 62; SHANG Ming (2007), S. 52.
 
54
SHI Jichun (2007), S. 83 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 35.
 
55
NVK (2007), S. 62; SHANG Ming (2007), S. 52; SHI Jichun (2007), S. 83 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 172 f.
 
56
SHI Jichun (2007), S. 83 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 172 f.
 
57
WU Zhenguo (2007), S. 172 f.; WU Gaosheng (2007), S. 35.
 
58
WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86 f.
 
59
WU Zhenguo (2007), S. 172 f.; WU Gaosheng (2007), S. 35.
 
60
重庆晚报.
 
61
SHANG Ming (2007), S. 52. Vgl. auch WU Zhenguo (2007), S. 171 f.
 
62
NVK (2007), S. 62; SHANG Ming (2007), S. 52.
 
63
SHI Jichun (2007), S. 83 ff.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86 f.
 
64
NVK (2007), S. 62.
 
65
SHI Jichun (2007), S. 83 ff.; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 86 f., jeweils unter Verweis auf den Mercedes-Benz – Kässbohrer-Fall der EU‑Kommission, in dem deutsche Kommunen beim Kauf von Fahrzeugen für den öffentlichen Nahverkehr trotz eines offenen europäischen Binnenmarktes eine deutliche Präferenz für deutsche Produkte hatten, weswegen der relevante Gebietsmarkt als auf Deutschland beschränkt angesehen wurde.
 
66
Vgl. oben a)bb).
 
67
Vgl. oben a)dd).
 
68
在一定时期内.
 
69
WU Gaosheng (2007), S. 35; SHI Jichun (2007), S. 86; WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 82; so auch NVK (2007), S. 60.
 
70
WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 82.
 
71
SHI Jichun (2007), S. 86; WU Zhenguo (2007), S. 173 f.
 
72
SHI Jichun (2007), S. 86; WU Zhenguo (2007), S. 173 f.
 
73
SHI Jichun (2007), S. 86; WU Zhenguo (2007), S. 173 f.
 
74
SHI Jichun (2007), S. 86; WU Zhenguo (2007), S. 173 f.
 
75
WANG Xiaoye/WANG Xiaoye (2008), S. 82.
 
76
SHANG Ming (2007), S. 52; WU Zhenguo (2007), S. 175 in wörtlicher Wiedergabe von Ziff. 3.2.3. US‑IP‑Guidelines über „innovation markets“.
 
77
Vgl. allgemein zum Untersagungskriterium NVK (2007), S. 184 ff.; WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 184 ff.; SHANG Ming (2007), S. 249 ff.; SHANG Ming (2008a), S. 278 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 482 ff.; SHI Jichun (2007), S. 233 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 81 f.; SHI Jianzhong (2008), S. 305 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 142 ff.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 160 ff.; AN Jian (2007), S 74 ff.; YU Ji (2007), S. 138 ff.; NVK (2007a), S. 115 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 26 f.; ZHAN Hao (2008), S. 124 ff.; DING Maozhong (2008); CHEN Yuxiang (2008), S. 117 f.; SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009) (mit internationalem Vergleich).
 
78
经营者集中具有或者可能具有排除、限制竞争效果.
 
79
§ 36 Abs. 1 GWB.
 
80
Art. 2 (3) EU‑FKVO 1989.
 
81
Sec. 7 Clayton Act, vgl. auch US‑Horizontal Merger Guidelines.
 
82
Sec. 35(1)(b) Enterprise Act.
 
83
Vgl. dazu auch CHEN Yuxiang (2008), S. 117 und SHANG Ming (2008a), S. 278 ff.
 
84
Die Ausführungen zu Marktbeherrschungstest, SLC‑Test und ihren Unterschieden dienen allein der Vermittlung des hier relevanten theoretischen Hintergrundes. Sie sind daher deutlich vereinfachend und pauschalisierend und nehmen insbesondere nicht für sich in Anspruch, alle Aspekte, Meinungen und Entwicklungen bei diesen Tests umfassend zu berücksichtigen.
 
85
Wenngleich in Deutschland zunehmend die Tendenz zu einer deutlich komplexeren ökonomischen Analyse erkennbar wird, vgl. etwa die Entscheidung Phonak-GN ReSound von 2007.
 
86
Vgl. etwa § 19 Abs. 3 GWB: „Es wird vermutet, dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist, wenn es einen Marktanteil von mindestens einem Drittel hat. Eine Gesamtheit von Unternehmen gilt als marktbeherrschend, wenn sie 1. aus drei oder weniger Unternehmen besteht, die zusammen einen Marktanteil von 50 vom Hundert erreichen, oder 2. aus fünf oder weniger Unternehmen besteht, die zusammen einen Marktanteil von zwei Dritteln erreichen, es sei denn, die Unternehmen weisen nach, dass die Wettbewerbsbedingungen zwischen ihnen wesentlichen Wettbewerb erwarten lassen oder die Gesamtheit der Unternehmen im Verhältnis zu den übrigen Wettbewerbern keine überragende Marktstellung hat.“Ähnlich auch § 19 AMG (allerdings ohne Bezug zur Fusionskontrolle).
 
87
Siehe dazu ausführlich unten 4.
 
88
Daniel Zimmer (2004), S. 261.
 
89
Siehe dazu ausführlich unten 3.
 
90
Vgl. etwa Ulf Böge (2004); Arndt Christiansen (2005); Doris Hildebrand (2005); Dieter Schmidtchen (2006).
 
91
Art. 2 Abs. 3 EU‑FKVO.
 
92
Vgl. Erwägungsgründe 25 und 26 EU‑FKVO.
 
93
Lars-Hendrik Röller/Andreas Strohm (2005) Rn. 8.
 
94
Vgl. zu diesem Fall auch ZHAN Hao (2008), S. 128 f. und SHANG Ming (2008a), S. 282 f.
 
95
Vgl. dazu etwa Lars-Hendrik Röller/Andreas Strohm (2005) Rn. 36 ff.
 
96
Vgl. ähnlich Mette Alfter (2003), S. 23 f.
 
97
Dies ist freilich nicht unumstritten. Teilweise wird argumentiert, hier müsse eine engere Marktabgrenzung erfolgen, die dann auch unter dem Marktbeherrschungstest eine Untersagung ermöglichen würde. Vgl. etwa Andreas Bartosch (2003), S. 579 f.; Nicholas Levy (2002), S. 26 f. Dieselben Stimmen haben in der Debatte um die Änderung der EU‑FKVO 1989 auch die Auffassung vertreten, eine solche Änderung sei nicht erforderlich, da alle vermeintlichen „Gap-Cases“ zufriedenstellend mit dem Marktbeherrschungstest gelöst werden könnten (vgl. etwa Andreas Bartosch (2003), S. 580). Der EU Verordnungsgeber hielt dies zumindest für zweifelhaft, weswegen die EU‑FKVO 1989 dann letztendlich geändert wurde.
 
98
Damals noch unter der EU‑FKVO 1989.
 
99
Vgl. Markus Masseli (2006), S. 359 m.w.N. Ausführlich FANG Xiaomin (2006).
 
100
SHANG Ming (2007), S. 250 f. Wohl auch HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 157. Wohl auch SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 300 f.
 
101
SHANG Ming (2007), S. 250 f.; CHEN Yuxiang (2008), S. 117. Vgl. zu solchen Konstellationen oben b).
 
102
可能具有.
 
103
LI Haiyuan (2009), S. 40. Kritsch auch WANG Xiaoye (2008a), S. 5. Hier wird das Problem bereits angeschnitten, ob es im chinesischen Fusionskontrollrecht eine Signifikanzschwelle gibt, vgl. dazu genauer unten 3.
 
104
Thomas E. Jones/YAO Shuo (2009i); MAO Xiaofei/Tobias Glas (2008a), S. 101 f.
 
105
HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 158.
 
106
HUANG Yong (2009i); HU Jian (2008), S. 47.
 
107
Vgl. HU Jian (2008), S. 47. Ähnlich SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009), S. 158 f.
 
108
HUANG Yong (2009i); HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i).
 
109
Vgl. allgemein zu den Prüfungskriterien NVK (2007), S. 175 ff.; WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 178 ff.; SHANG Ming (2007), S. 237 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 469 ff.; SHI Jichun (2007), S. 233 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 78 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 294 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 139 ff.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 155 ff.; AN Jian (2007), S 71 ff.; YU Ji (2007), S. 134 ff.; NVK (2007a), S. 117 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 25 f.; ZHAN Hao (2008), S. 129 ff. Sehr ausführlich mit vielen Fallbeispielen SHANG Ming (2008a), S. 283 ff.
 
110
参与集中的经营者在相关市场的市场份额及其对市场的控制力.
 
111
SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009), S. 164 schlagen vor, dies als Marktbeherrschungskriterium zu verstehen und ähnlich wie in Ländern mit Marktbeherrschungstest feste Marktanteilsvermutungen zugrunde zu legen. Im Rahmen der Prüfungskriterien auf die im AMG durchaus enthaltenen Marktanteilsvermutungen (§ 19 AMG) zurückzugreifen, ist in der Tat naheliegend. Daraus zu folgern, es handele sich um einen Marktbeherrschungstest, dürfte gleichwohl nicht zutreffend sein. Vgl. dazu oben 1.
 
112
SHANG Ming (2007), S. 238.
 
113
SHANG Ming (2007), S. 243. Sehr ausführlich SHANG Ming (2008a), S. 283 ff. Vgl. auch WANG Xianlin (2009), S. 304.
 
114
相关市场的市场集中度.
 
115
SHANG Ming (2007), S. 238, 243 f. Sehr ausführlich, auch mit einer Auflistung der Marktkonzentrationsgrade verschiedener repräsentativer Branchen in China und vielen Fallbeispielen SHANG Ming (2008a), S. 285 ff. Vgl. auch WANG Xianlin (2009), S. 304 f.
 
116
Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist eine Kennzahl zur Messung des Marktkonzentrationsgrades. Er errechnet sich als Summe der quadrierten Marktanteile aller Wettbewerber auf einem Markt. Der maximale HHI von 10.000 bezeichnet ein vollkommenes Monopol (ein Wettbewerber mit 100 % Marktanteil, also 1002 = 10.000). Je höher der HHI, desto konzentrierter der Markt. In der europäischen Fusionskontrolle wird der HHI für eine erste Grobeinschätzung der Wettbewerbsrelevanz von Fusionen herangezogen. Wenn der HHI nach der Fusion unterhalb von 1.000 bleibt, wird die Fusion als unbedenklich betrachtet. Das gleiche gilt in der Regel, wenn der HHI nach der Fusion zwischen 1.000 und 2.000 liegt und um weniger als 250 gestiegen ist, oder oberhalb von 2.000 liegt und um weniger als 150 gestiegen ist. Vgl. EU‑Horizontale Leitlinien. Vgl. dazu auch WANG Xianlin (2009), S. 304 f.
 
117
EU‑Horizontale Leitlinien.
 
118
Vgl. bereits Markus Masseli (2009c), S. 342 und Markus Masseli (2010).
 
119
Siehe oben a)bb)(6).
 
120
经营者集中对市场进入、技术进步的影响.
 
121
SHANG Ming (2007), S. 239.
 
122
SHANG Ming (2007), S. 244.
 
123
SHANG Ming (2007), S. 244.
 
124
SHANG Ming (2007), S. 239. Sehr ausführlich SHANG Ming (2008a), S. 290 ff.
 
125
HU Jian (2008), S. 49.
 
126
Vgl. dazu oben 3. Kapitel II.
 
127
经营者集中对消费者和其他有关经营者的影响.
 
128
Siehe oben Einführung II.3.e).
 
129
Siehe oben Einführung II.3.c).
 
130
Siehe oben Einführung II.3.e).
 
131
SHANG Ming (2007), S. 239.
 
132
SHANG Ming (2007), S. 245. Sehr ausführlich mit Fallbeispielen SHANG Ming (2008a), S. 292 ff.
 
133
Siehe unten 5.c).
 
134
经营者集中对国民经济发展的影响.
 
135
SHANG Ming (2007), S. 239 f. Vgl. auch SHANG Ming (2008a), S. 296 f.
 
136
SHANG Ming (2007), S. 245.
 
137
WANG Xiaoye (2008a), S. 5; MA Yongting (2009), S. 128.
 
138
Vgl. etwa WU Yunfeng (2008), S. 136; HU Jian (2008), S. 50. Siehe zu dieser Sichtweise bereits oben Einführung I.1.e). Hier stellt sich freilich die Frage, wie lange dieses Argument, das in der einen oder anderen Form von China auch in internationalen Handelsbeziehungen immer wieder vorgebracht wird, noch valide ist (wenn es überhaupt je valide war), nachdem China mittlerweile unbestritten zu einer der führenden Wirtschaftsmächte geworden ist.
 
139
Vgl. oben 2. Kapitel VI.3.
 
140
SHANG Ming (2007), S. 240.
 
141
Siehe dazu unten 6.c).
 
142
CHEN Yuxiang (2008), S. 117; HUO Ruojing (2009), S. 176; SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009), S. 159.
 
143
LI Haiyun (2009), S. 40 f.; HUO Ruojing (2009), S. 176; SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009), S. 159; MAO Xiaofei/Tobias Glas (2008), S. 109.
 
144
Siehe oben 2. Kapitel VI.
 
145
Siehe oben 1.d).
 
146
WANG Xiaoye (2009i).
 
147
HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i); CHEN Yuxiang (2008), S. 117 ff.
 
148
MAO Xiaofei/Tobias Glas (2008), S. 109.
 
149
HUANG Yong (2009i); XIAO Jiangping (2009i).
 
150
XIAO Jiangping (2009i).
 
151
Siehe dazu unten III.2.
 
152
FANG Xiaomin (2008d), S. 401 ff. unter Bezug auf die Gesetzgebungsgeschichte, in der der in früheren Entwürfen noch vorhandende Begriff „signifikant“ scheinbar bewusst gestrichten wurde. Diese Aussage ist leider mangels Veröffentlichung der relevanten Gesetzgebungsmaterialien nicht nachprüfbar.
 
153
LI Haiyun (2009), S. 40 f.; WANG Xiaoye (2008a), S. 5; HUO Ruojing (2009), S. 176.
 
154
HUO Ruojing (2009), S. 176.
 
155
HUO Ruojing (2009), S. 176.
 
156
实质性.
 
157
SHI Jiansan/QIAN Shiyu (2009), S. 159.
 
158
单方行为. Teilweise wird auch der Begriff nicht-koordinierte Effekte (非协调效果) verwendet, vgl. etwa HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 158.
 
159
协调行为.
 
160
Vgl. dazu auch LI Jian (2009), S. 116 f., der allerdings einen sehr engen Begriff unilateraler Effekte verwendet, diese nämlich nur bei Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung für möglich hält.
 
161
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 44 ff.
 
162
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 54 f.
 
163
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 49 ff.
 
164
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 56 f.
 
165
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 22 a.
 
166
Jean Tirole et al. (2003), S. 3 ff., 27 ff.
 
167
Jean Tirole et al. (2003), S. 36 ff.
 
168
Jean Tirole et al. (2003), S. 50 ff.
 
169
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 26–38.
 
170
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 28 ff. Beispiele, wie enge Substitutionsbeziehungen zwischen den fusionierenden Unternehmen einerseits und weniger enge Substitutionsbeziehungen zu den anderen Unternehmen auf dem relevanten Markt andererseits zu wettbewerbsbeschränkenden unilateralen Effekten führen können, bieten sowohl der schon genannte Babyfood-Merger Fall als auch das genannte Suppenmarktbeispiel, siehe oben 1.b).
 
171
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 32 ff.
 
172
EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 37 f. Ein Beispiel bietet der schon genannte T‑Mobile – tele.ring Fall der Kommission, siehe oben 1.b)cc).
 
173
HUANG Yong (2009i); HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i); HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 158. Siehe bereits oben 1.d).
 
174
Siehe oben 1.b)aa).
 
175
HUANG Yong (2009i); HAN Liang (2009i).
 
176
HAN Liang (2009i). Vgl. dazu bereits oben 1.d).
 
177
HUANG Yong (2009i); XIAO Jiangping (2009i).
 
178
Thomas E. Jones/YAO Shuo (2009i). Vgl. dazu bereits oben I.2.d)ee).
 
179
XIAO Jiangping (2009i).
 
180
Vgl. oben 2. Kapitel VI.2.
 
181
Siehe oben a).
 
182
Vgl. EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 27.
 
183
Vgl. EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 31.
 
184
Vgl. EU‑Horizontale Leitlinien, Nr. 32.
 
185
Siehe oben a)bb)(2).
 
186
Siehe oben 1.b).
 
187
Die Entscheidung Novartis – Alcon, bei der Wettbewerbsprobleme gesehen wurden, obwohl die Fusionsparteien auch nach dem Zusammenschluss nur zweitgrößter Wettbewerber auf dem Markt sind, betrifft hingegen koordinierte Effekte, die durch eine Alleinvertriebsvereinbarung ausgelöst wurden könnten.
 
188
纵向集中.
 
189
Vgl. Volker Emmerich (2001), S. 252. Vgl. zu vertikalen Unternehmenszusammenschlüssen WANG Xianlin (2009), S. 292; SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 286.; WU Zhenguo (2007), S. 407 f.; SHI Jichun (2007), S. 201; CAO Kangtai (2007), S. 113 f.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 130 f.; ZHAN Hao (2008), S. 77 ff.; sehr ausführlich HUANG Yong/JIANG Tao (2009).
 
190
Volker Emmerich (2001), S. 294.
 
191
SHI Jichun (2007), S. 201; CAO Kangtai (2007), S. 113 f.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 130 f.; ZHAN Hao (2008), S. 77 ff.; SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 286. Auch MA Yongting (2009), S. 128 hält nicht-horizontale Unternehmenszusammenschlüsse nicht für den Hauptangriffspunkt der Fusionskontrolle. Strenger WANG Xianlin (2009), S. 292: Vertikale Unternehmenszusammenschlüsse seien unbedingt zu kontrollieren.
 
192
CAO Kangtai (2007), S. 114.
 
193
ZHAN Hao (2008), S. 78.
 
194
混合集中.
 
195
Vgl. zu diagonalen Unternehmenszusammenschlüssen WANG Xianlin (2009), S. 292 f.; SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 286; WU Zhenguo (2007), S. 408 f.; SHI Jichun (2007), S. 201 f.; CAO Kangtai (2007), S. 114 f.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 131; ZHAN Hao (2008), S. 77 ff.; sehr ausführlich HUANG Yong/JIANG Tao (2009).
 
196
Volker Emmerich (2001), S. 295.
 
197
Vgl. Volker Emmerich (2001), S. 253; CAO Kangtai (2007), S. 114 f.; SHI Jichun (2007), S. 202; WANG Xianlin (2009), S. 292 f.
 
198
Volker Emmerich (2001), S. 295 f.
 
199
WANG Xiaoye (2009i).
 
200
Siehe unten c).
 
201
HAN Liang (2009i).
 
202
WANG Xiaoye (2009i).
 
203
ZHAN Hao (2008), S. 78; CAO Kangtai (2007), S. 115; SHI Jichun (2007), S. 202; WANG Xianlin (2009), S. 292 f.; SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 286.
 
204
WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 131; CAO Kangtai (2007), S. 115; SHI Jichun (2007), S. 202.
 
205
Vgl. etwa ZHENG Wentong (2009).
 
206
Siehe oben a)aa).
 
207
Anderer Ansicht (horizontaler Zusammenschluss) ohne nachvollziehbare Begründung ZOU Qinjun (2009).
 
208
ZHENG Wentong (2009); DONG Linxi/QIN Xudong (2009).
 
209
Wenn der Fall auch auf der Homepage der Australian Competition and Consumer Commission in der Fallzusammenfassung (entgegen der Marktabgrenzung) als horizontal eingestuft wird, vgl. http://www.accc.gov.au/content/index.phtml/itemId/486557/fromItemId/751043.
 
210
Was viele Kommentatoren der Coca-Cola – Huiyuan Entscheidung wohl allzu sehr verinnerlicht haben, da sie als tragenden Untersagungsgrund die Möglichkeit von Bündelungs- und Koppelungstaktiken nennen, die aber in der Entscheidung des Handelsministeriums überhaupt keine Erwähnung findet.
 
211
So auch ZHENG Wentong (2009).
 
212
安全港制度.
 
213
Vgl. oben 5. und 6.
 
214
Siehe bereits oben Einführung I.1.e).
 
215
HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 159.
 
216
Die Ausnahmetatbestände sind zu unterscheiden von der Frage des Anwendungsbereichs des AMG (siehe dazu oben 3. Kapitel, I.). Ist bereits der Anwendungsbereich nicht eröffnet, findet das AMG und seine Fusionskontrolle generell keine Anwendung. In Fällen von Ausnahmetatbeständen hingegen findet die Fusionskontrolle nach dem AMG zwar grundsätzlich Anwendung, der Zusammenschluss ist jedoch, obwohl an sich die Voraussetzungen für eine Untersagung vorliegen, ausnahmsweise freizugeben, vgl. LI Haiyuan (2009), S. 41.
 
217
HUO Ruojing (2009), S. 176 fordert hier eine eindeutige Bestimmung in zu erlassenden Nebenbestimmungen zum AMG. Er will dabei eine klare Ausrichtung an den in § 1 AMG genannten Gesetzeszwecken erreichen, die er in der bisherigen Formulierung des AMG vermisst. Er schlägt insbesondere vor, dass die Verbesserungen die Effizienz der Wirtschaftsabläufe und die Verbesserung der Rechte der Verbraucher betreffen (in Anlehnung an § 1 Variante 4 und 5 AMG, vgl. dazu oben Einführung II. 3.).
 
218
Vgl. den Ausnahmetatbeständen des § 28 Satz 2 AMG allgemein NVK (2007), S. 185 ff.; WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 185 ff.; SHANG Ming (2007), S. 251 ff.; WU Zhenguo (2007), S. 489 ff.; SHI Jichun (2007), S. 246 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 81 f.; SHI Jianzhong (2008), S. 305 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 144 ff.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 160 ff.; AN Jian (2007), S 74 ff.; YU Ji (2007), S. 139 ff.; NVK (2007a), S. 123 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 26 f.; LI Haiyun (2009), S. 41. Sehr ausführlich SHANG Ming (2008a), S. 299 ff. LI Jian (2009), S. 120 sieht in den Ausnahmetatbeständen eine Umsetzung des Gedankens der Wirtschaftseffizienz (经济效益).
 
219
集中对竞争产生的有利影响 明显大于不利影响.
 
220
Vgl. WANG Xiaoye (2008a), S. 6; WANG Xiaoye (2008d), S. 425; FANG Xiaomin (2008d), S. 403 ff.; WANG Xiaoye (2009i). Ähnlich wohl auch WU Zhenguo (2007), S. 490.
 
221
Zu diesem Insolvenzeinwand siehe ausführlich unten b).
 
222
Volker Emmerich (2001), S. 302 f.; WANG Xiaoye (2008d), S 425.
 
223
So auch LI Wei (2008), S. 87. Siehe genauer oben II.1.
 
224
破产公司抗辩.
 
225
Vgl. allgemein zum Insolvenzeinwand SHI Jiansan (2009), S. 104 ff.; SUO Fang (2009). Mit ausführlicher Analyse der amerikanischen und europäischen Vorbilder SHANG Ming/ HUANG Yong/DONG Ling/LI Huiying/LIU Dongping (2008b), S. 153 ff.
 
226
SHI Jichun (2007), S. 246 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 309 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 144 ff. So auch MA Yongting (2009), S. 129. Wohl auch SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 302. Zustimmend auch CHEN Zhaoxia (2008), S. 371.
 
227
SHI Jianzhong (2008), S. 310; SHI Jichun (2007), S. 246 ff.
 
228
SHI Jianzhong (2008), S. 310. Ausführlich mit Diskussion der Interaktion mit dem chinesischen Insolvenzrecht vgl. SUO Fang (2009), der auch die Frage aufwirft, ob der Insolvenzeinwand gegen ein negatives Ergebnis der Staatssicherheitsprüfung (vgl. dazu unten V.) durchgreift.
 
229
SHI Jianzhong (2008), S. 310 f.
 
230
效率抗辩.
 
231
Vgl. allgemein zum Effizienzeinwand XU Yan/WANG Dongmei (2008); LIU Dongping (2008); SHI Jiansan (2009), S. 102 ff.
 
232
消费者剩余.
 
233
生产者剩余.
 
234
总剩余.
 
235
Vgl. zu den genauen ökonomischen Hintergründen Lars-Hendrik Röller/Johan Stennek/Frank Verboven (2006); Miguel de la Mano (2002), S. 14 ff.; Andreas Strohm (2006), S. 2 ff.; Ingo Schmidt (2005), S. 85 ff., 95. Detaillierte Darstellung auch bei LIU Dongping (2008).
 
236
Markus Masseli (2007), S. 268 f. Zustimmend auch CHEN Zhaoxia (2008), S. 371.
 
237
WANG Xiaoye (2008a), S. 6; WANG Xiaoye (2008d), S. 425; FANG Xiaomin (2008d), S. 403 ff.; WANG Xiaoye (2009i). Siehe dazu bereits oben a).
 
238
Vgl. WANG Xiaoye (2008a), S. 6; WANG Xiaoye (2008d), S. 425; FANG Xiaomin (2008d), S. 403 ff.; WANG Xiaoye (2009i).
 
239
So auch XIAO Jiangping (2009i). Ähnlich wohl auch LIU Dongping (2008). Siehe zur sozialistischen Marktwirtschaft oben Einführung II.3.g).
 
240
SHI Jichun (2007), S. 246 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 309 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 144 ff. So auch HUANG Yong/JIANG Tao (2009), S. 159; LIU Dongping (2008); MA Yongting (2009), S. 129. Wohl auch SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 302. XU Yan/WANG Dongmei (2008), S. 35 halten die Möglichkeit eines Effizienzeinwandes sowohl für wünschenswert als auch im gegenwärtigen AMG verwirklichbar, schlagen aber zur Klarstellung entsprechende Nebenbestimmungen vor.
 
241
WANG Xiaoye (2009i).
 
242
Siehe dazu oben dd).
 
243
HAN Liang (2009i).
 
244
XIAO Jiangping (2009i).
 
245
HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i). LIU Dongping (2008) lässt diese Frage letztlich offen, hält aber beide Möglichkeiten für begründbar.
 
246
Siehe zu dieser Problematik bereits oben 3. Kapitel I.9.
 
247
SHI Jianzhong (2008), S. 309 ff.
 
248
Siehe dazu oben 3. Kapitel V.
 
249
SHI Jianzhong (2008), S. 309 ff.
 
250
SHI Jichun (2007), S. 217 sieht hierin einen der Vorteile des Umsatzschwellensystems des AMG.
 
251
SHI Jichun (2007), S. 246 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 309 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 144 ff.; NVK (2007a), S. 123 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 26 f.
 
252
Siehe dazu bereits oben 3. Kapitel I.9.
 
253
社会公共利益.
 
254
SHANG Ming (2007), S. 251.
 
255
WANG Xiaoye (2008a), S. 6.
 
256
HU Jian (2008), S. 51.
 
257
Vgl. etwa SHI Jichun (2007), S. 251.
 
258
WANG Xiaoye (2008a), S. 6 f. Dies begrüßt zum Beispiel ausdrücklich WU Yunfeng (2008), S. 136, da es für eine dem derzeitigen Stand der chinesischen Wirtschaftsentwicklung angemessene Industriepolitik und ‑strategie unumgänglich sei.
 
259
AMG‑E‑Erläuterungen unter 4. am Ende.
 
260
Sehr interessant ist, dass WANG Xiaoye (2008a), S. 6 f. diese Bestimmung zu begrüßen scheint – wenn sie auch darauf hinweist, dass man Industriepolitik zurückhaltend anwenden solle. An anderer Stelle hatte sie noch – zu Recht – Einwände gegen die Vermischung mit Industriepolitik in § 27 (5) AMG erhoben, vgl. WANG Xiaoye (2008a), S. 5 und dazu oben II.2.e). Dies ist eigentlich nur dadurch zu erklären, dass WANG Xiaoye bei § 28 Satz 2 AMG wohl das deutsche Vorbild des § 42 GWB vor Augen hat, der ebenfalls die Berücksichtigung industriepolitischer Erwägungen in der Fusionskontrolle ermöglicht. Es gibt jedoch einen fundamentalen Unterschied zwischen § 28 Satz 2 AMG und § 42 GWB: Nach deutschem Recht muss die industriepolitische Entscheidung gesondert von der wettbewerblichen Entscheidung in einem getrennten Verfahren und von einer anderen Behörde (dem Wirtschaftsminister) getroffen und offen eine Abwägung zwischen wettbewerblichen und industriepolitischen Erwägungen getroffen werden, die zu veröffentlichen ist. Dadurch wird der zuständigen Behörde nochmals bewusst gemacht, dass sie eine wettbewerblich nachteilige Entscheidung trifft und dadurch ein erhöhter Begründungszwang geschaffen, zumal sie dabei unter erheblicher öffentlicher Aufmerksam steht. Nach chinesischem Recht entscheidet dieselbe Behörde (das Handelsministerium) in demselben Verfahren über diese Abwägung ohne dabei im geringsten Maße öffentlich kontrolliert zu werden oder sich auch nur öffentlich rechtfertigen zu müssen. Denn die darauf erfolgende Freigabeentscheidung wird weder begründet noch veröffentlicht (vgl. dazu unten 5. Kapitel III. 4.). Damit entsteht für das Handelsministerium keinerlei Rechtfertigungsdruck und damit auch kein Anlass, solche Erwägungen „zurückhaltend“ anzuwenden (so auch MAO Xiaofei/Tobias Glas (2008), S. 109; MAO Xiaofei/Tobias Glas (2008a), S. 103 f.). De facto besteht daher kein Unterschied, ob das Handelsministerium industriepolitische Erwägungen nach § 27 (5) AMG oder nach § 28 Satz 2 AMG berücksichtigt.
 
261
可以.
 
262
应当. Mit diesem hat sich bereits Lutz-Christian Wolff (1990), S. 84 auseinandergesetzt.
 
263
必须.
 
264
WU Gaosheng (2007), S. 82.
 
265
MA Yongting (2009), S. 129.
 
266
限制性条件.
 
267
Vgl. unten 5. Kapitel III. 2.
 
268
国家安全审查.
 
269
Vgl. allgemein zur Staatssicherheitsprüfung FANG Xiaomin (2008d), S. 405 ff.; NVK (2007), S. 208 ff.; WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 191 ff.; SHANG Ming (2007), S. 266 f.; WU Zhenguo (2007), S. 502 ff.; SHI Jichun (2007), S. 253 ff.; WU Gaosheng (2007), S. 84 ff.; SHI Jianzhong (2008), S. 327 ff.; CAO Kangtai (2007), S. 146 ff.; WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 174 ff.; AN Jian (2007), S 79 f.; YU Ji (2007), S. 144 ff.; NVK (2007a), S. 138 ff.; Rechtsverlag (2008), S. 28 f.; YING Jian (2008); XU Wendong (2009); LIU Liyuan (2009); ZHU Yifei (2009); ZHU Yifei (2009a); LI Xiaole (2008); SONG Jinyi (2009); WU Hanhong/LI Xiuyu (2008); YANG Xiaojun (2008); LIAO Hua (2008); SHAO Shaping/WANG Xiaocheng (2008); WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008); LIN Yongmei (2009). Sehr ausführliche theoretische und rechtsvergleichende Analyse bei SHANG Ming/WU Hanhong (2008b), S. 261 ff. und SHANG Ming (2008a), S. 310 ff. Sehr ausführlich und mit vielen Beispielsfällen und anwaltlichen Ratschlägen auch ZHAN Hao (2008), S. 271 ff. Besonders interessant ist dort die offene Empfehlung, die Staatssicherheitsprüfung durch Lobbyismus zu beeinflussen, was unter anderem unter Verweis auf klassische chinesische Werke wie das Zhanguoce (战国策) oder das Shiji (史记) begründet wird. Hilfreich ist aber auch der Hinweis, in jedem Fall die aktuellen Industrie- und Branchenpolitiken des Staates und der KP China zu studieren (die hier nicht im Einzelnen dargestellt werden können, da sie sehr einzelfallabhängig sind). Den umgekehrten Fall der Probleme chinesischer Unternehmen mit ausländischen Staatssicherheitsprüfungen behandeln HU Ping/LI Wei (2008).
 
270
XU Wendong (2009).
 
271
WANG Xiaoye (2009i).
 
272
HUANG Yong (2009i); NVK (2007), S. 210; WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 191 f.; HUANG Yong (2008e), S. 122 ff.
 
273
Sc. Bestimmungen 2006.
 
274
国家安全.
 
275
HUANG Yong (2008e), S. 129. Ähnlich WANG Xiaoye (2008e), S. 141 f.
 
276
WU Zhenguo (2007), S. 503 m.w.N.
 
277
WANG Xiaoye (2009i). Sehr enges Verständnis auch bei Lester Ross (2008), S. 68: Der Anwendungsbereich sei enger als bei den Bestimmungen 2006.
 
278
国家经济安全.
 
279
国防安全.
 
280
文化安全. Vgl. NVK (2007), S. 210.
 
281
政治安全.
 
282
SHANG Ming (2007), S. 266; WU Zhenguo (2007), S. 503 m.w.N.; ZHU Yifei (2009), S. 128.
 
283
SHANG Ming (2007), S. 266.
 
284
WU Zhenguo (2007), S. 503; ZHU Yifei (2009), S. 128.
 
285
SHI Jichun (2007), S. 255; CAO Kangtai (2007), S. 147 f.; LIU Liyuan (2009), S. 66. Sehr ausführlich zum Schutz chinesischer Marken ZHU Yifei (2009) und ZHU Yifei (2009a), auch mit dem Hinweis, dass diese auch außerhalb von anmeldepflichtigen Unternehmenszusammenschlüssen in ausländische Hand übergehen können und deswegen eine Einbeziehung auch solcher Transaktionen in die Staatssicherheitsprüfung erforderlich sei (bei „Erwerb des Kontrollrechts über Technologien und berühmte Marken“). SONG Jinyi (2009), S. 138 schlägt sogar vor, dass unabhängig von einer Anmeldung die beteiligten Ministerien selbst eine Prüfung einleiten können sollen. Weitester Begriff bei SHI Jianzhong (2008), S. 331 f. Eine ausführliche Darstellung und Diskussion möglicher Anwendungsbereiche findet sich bei LIU Liyuan (2009) und WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 18.
 
286
WU Zhenguo (2007), S. 508.
 
287
YU Ji (2007), S. 144 f. Ähnlich SONG Jinyi (2009), S. 138.
 
288
WU Zhenguo (2007), S. 511; SHI Jichun (2007), S. 255.
 
289
国家有关规定.
 
290
HUANG Yong (2009i). Ähnlich auch WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 17.
 
291
Vgl. WSJ (2010a).
 
292
Hier ist allerdings zu beachten, dass die gesamten die Antimonopolprüfung betreffenden Vorschriften in den Bestimmungen 2006 unterdessen gestrichen wurden (vgl. oben 3. Kapitel II.). Dies betrifft auch die dort früher enthaltenen Anmeldeschwellen (die jetzt durch diejenigen in den Anmeldekriterien-Bestimmungen ersetzt wurden). Die Auffassung von LIU Liyuan (2009), S. 65, Gegenstand der Staatssicherheitsprüfung nach § 31 AMG seien alle Unternehmenszusammenschlüsse mit ausländischer Beteiligung, die die Anmeldekriterien nach den Bestimmungen 2006 erfüllen, dürfte daher überholt sein. Zu weit gehen dürfte aber die Auffassung von WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 17, die Bestimmungen 2006 gehörten insgesamt nicht zu den „betreffenden staatlichen Bestimmungen“, da sie nach den Grundsätzen „lex posterior derogat legi priori“ und „lex superior derogat legi inferiori“ vollständig von § 31 AMG verdrängt würden. Durch die Änderung der Bestimmungen 2006 durch das Handelsministerium, durch die die Antimonopolprüfungsbestimmungen gestrichen wurden, wurde seitens des Verordnungsgebers hinreichend verdeutlicht, welche Teile der Bestimmungen 2006 vom AMG verdrängt werden (vgl. dazu oben 3. Kapitel II.). Freilich ist diese Ansicht des Handelsministeriums jedenfalls theoretisch nicht bindend, da es keine Auslegungshoheit über das AMG hat (vgl. dazu oben 2. Kapitel I.6). Immerhin gehen aber auch WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 17 davon aus, dass man das mangels bestehender Bestimmungen zu schaffende System der „betreffenden staatlichen Bestimmungen“ durch eine Novelle der Bestimmungen 2006 verwirklichen könnte.Vgl. zu den Bestimmungen 2006 genauer BU Yuanshi (2009), S. 228 ff.; CHEN Zhaoxia (2008), S. 348 ff.; Lutz-Christian Wolff (2008); Moritz Lorenz (2006).
 
293
WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 192; HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i); ZHU Yifei (2009), S. 128 f.; ZHU Yifei (2009a), S. 150 f.; LI Xiaole (2008), S. 79 f.; YANG Xiaojun (2008); WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 16; WANG Xianlin (2009), S. 306 f. YING Jian (2008), S. 43 und LIU Liyuan (2009) führen auch noch zahlreiche andere relevante Bestimmungen auf, die mit der Staatssicherheitsprüfung in einem losen Zusammenhang stehen, auf die hier im Einzelnen jedoch nicht eingegangen werden kann. Vgl. zu den Einzelheiten dieser Bestimmungen genauer BU Yuanshi (2009), S. 190 ff.; Lutz-Christian Wolff (2008).
 
294
WU Jiong/MENG Yanbei (2007), S. 177.
 
295
Im Einzelnen aufgeführt bei YU Ji (2007), S. 145 f.
 
296
XU Wendong (2009); LI Xiaole (2008).
 
297
外商投资法.
 
298
外资并购国家安全审查条例.
 
299
YING Jian (2008), S. 45.
 
300
外资产业控制力是否显著增强.
 
301
ZHU Yifei (2009), S. 131.
 
302
XU Wendong (2009).
 
303
WANG Xiaoye/HUANG Jin (2008), S. 192 f.; YU Ji (2007), S. 144. Wohl auch Thomas Howell et al. (2009), S. 91. Unklar SHAO Jiandong/FANG Xiaomin (2009), S. 304 f.
 
304
LIU Liyuan (2009), S. 65.
 
305
Vgl. oben Einführung II.4.d) und WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 19. Es findet sich auch häufiger die Auffassung, das Handelsministerium sei zuständig, vgl. etwa LIU Liyuan (2009), S. 65. Dies dürfte angesichts von Ziffer 5. (2) der MOFCOM-Bestimmungen in dieser Pauschalität nicht richtig sein, wenn auch derzeitig praktisch eine gewisse Verfahrenskonzentration beim Handelsministerium liegen wird, weil dieses das Arbeitsorgan der innerministeriellen Gemeinschaftssitzung ist.
 
306
XIAO Jiangping (2009i). Ähnlich wohl auch SONG Jinyi (2009), S. 138.
 
307
XU Wendong (2009).
 
308
XU Wendong (2009) beispielsweise schlägt vor, eine Prüfungskommission für ausländische Investitionen (外国投资审查委员会) zu bilden, deren Vorsitzender vom Staatsrat ernannt wird und die sich aus Mitgliedern der Staatlichen Entwicklungs- und Reformkommission, des Handelsministeriums, des Finanzministeriums, des Staatlichen Verwaltungsamtes für Industrie und Handel und des Aufsichtsamtes für Staatsvermögen zusammensetzen könnte. Die Kommission könnte dann auch eine Prüfungsentscheidung erlassen. Ähnlich SONG Jinyi (2009), S. 138, allerdings mit dem Vorschlag eines deutlich weiteren Mitgliederkreises: Handelsministerium, Staatliche Entwicklungs- und Reformkommission, Außenministerium, Staatssicherheitsministerium, Verteidigungsministerium, Kommission für Wissenschaft, Technologie und Industrie der Landesverteidigung, Technologieministerium, Umweltministerium, Ministerium für Boden und natürliche Ressourcen, Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit, Finanzministerium und Chinesische Volksbank. Ähnlich auch WANG Xiaoqiong/HE Yan (2008), S. 19.
 
309
Siehe dazu unten 5. Kapitel III.4.
 
310
HAN Liang (2009i); XIAO Jiangping (2009i).
 
311
Siehe unten 5.
 
312
Vgl. zu einheimischen Marken ausführlich CAI Gaoqiang/YANG Luchang (2009).
 
313
Siehe dazu bereits oben 2.b)aa). Anderer Ansicht ZOU Qinjun (2009): Die Saftbranche gehöre nicht zum Staatssicherheitsrelevanten Bereich. Ähnlich WANG Xiaoye (2009i).
 
314
Analyse bei LIU Peipei (2009). Vgl. auch ausführlich FANG Xiaomin (2008d), S. 408 f.
 
315
HAN Liang (2009i); Markus Masseli (2009), S. 35 m.w.N.
 
316
Siehe unten 6. Kapitel II.
 
Metadata
Title
4. Kapitel: Materielle Fusionskontrolle
Author
Dr. Markus Masseli
Copyright Year
2011
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-16425-5_4