Skip to main content
Top

2016 | Book

Aachener Bausachverständigentage 2016

Praktische Bewährung neuer Bauweisen – ein (un-)lösbarer Widerspruch?

Authors: Wolfgang Eckrich, Michael Halstenberg, Christian Herold, Géraldine Liebert, Martin Mohrmann, Heinz-J. Moriske, Harold Neubrand, Martin Oswald, Rainer Pohlenz, Mark Seibel, Mario Sommer, Silke Sous, Sylvia Stürmer, Klaus Vogel, Jürgen Warkus, Thomas Warscheid, Matthias Zöller

Editors: Martin Oswald, Matthias Zöller

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Zusammenfassung
Mit dieser Beitragsreihe werden die aus der Sicht eines in der Praxis tätigen Bausachverständigen wichtigsten Neuerungen in bautechnischen Regelwerken vorgestellt. Da innerhalb des letzten Jahres viele Regelwerke neu erschienen sind, kann nur auf einen Teil der Neuerungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit eingegangen werden (Redaktionsschluss: Mai 2016).
Géraldine Liebert
Auswirkungen der EnEV 2016 – Sind die Grenzen des sinnvoll Machbaren erreicht?
Zusammenfassung
Die globale Erwärmung durch von Menschen verursachte Treibhausgas-Emissionen, die Zunahme von extremen Wetterereignissen und die damit einhergehenden negativen Auswirkungen haben zur Folge, dass dem Klimaschutz mittlerweile eine große Bedeutung beigemessen wird.
Martin Oswald
Nassraumabdichtung (AIV): Probleme mit neuen Materialien und Ausführungsdetails
Zusammenfassung
In Fachkreisen ist es bereits bekannt und wird auf der Basis der Vorentwürfe bereits heftig diskutiert – die neue Abdichtungsnorm. Diese soll Anfang 2017 als Komplettpaket veröffentlicht werden und in Kraft treten.
Mario Sommer
Loch im Putz = alles neu? Instandsetzung von kleinflächigen Beschädigungen in Putzen
Zusammenfassung
Außenputze prägen in großer Material-, Farb- und Strukturvielfalt die Fassaden historischer und moderner Gebäude. Sie sind architektonisches Gestaltungsmittel und schützen als äußere Schicht der Gebäudehülle die tragende Bausubstanz vor der Witterung und anderen äußeren Einflüssen.
Sylvia Stürmer
Flachgeneigte Holzdächer nach aktuellen Normen – welche Bauweisen erfüllen die a. R. d. T.?
Zusammenfassung
In der Einladung zu den Aachener Bausachverständigentagen 2016 wird auf stetig steigende Anforderungen und Erwartungen an Bauwerke hingewiesen, die den Aspekt der Praxisbewährung als wesentliches Element der anerkannten Regeln der Technik in die Defensive drängt.
Martin Mohrmann
Korrosionsschutz in Tiefgaragen: Stand der anerkannten Regeln der Technik
Zusammenfassung
Da Parkhäuser und Tiefgaragen einer besonderen Exposition mit Chloriden und somit einer erhöhten Gefährdung durch Bewehrungskorrosion ausgesetzt sind, werden an ihre Planung und Ausführung erhöhte Anforderungen gestellt. Auch wenn die Schädigungsmechanismen und grundsätzlichen Abläufe schon seit Jahren bekannt sind, kommt es immer noch häufig bei der Bewertung möglicher Risiken und Schäden sowohl bei der Planung von neuen Anlagen als auch bei Instandsetzungsmaßnahmen zu erheblichen Fehleinschätzungen.
Jürgen Warkus
Schimmelpilzbewuchs – gilt noch das 80 % r. F. Kriterium?
Zusammenfassung
Schimmelpilze bilden einen wichtigen, nicht zu unterschätzenden ökologischen Bestandteil in der natürlichen wie auch anthropogenen Umwelt, ob als wichtiges Kettenglied im Kohlenstoffkreislauf, unverzichtbare Grundlage vieler Lebensmittel und Pharmazeutika bis hin zu modernen biotechnologischen Anwendungen in der Schadstoffsanierung.
Thomas Warscheid
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rückbau?
Zusammenfassung
Die Diskussion um die Art und Weise einer Schimmelpilzsanierung wird schon lange sehr kontrovers diskutiert. Die Spanne der Empfehlungen reicht von „Abriss“ bis „etwas abwaschen“ oder „Überstreichen“ als Sanierungsvorschläge.
Wolfgang Eckrich
Welche Schallschutzanforderungen sind a. a. R. d. T.? Beispiel Balkone: welcher Maßstab gilt?
Zusammenfassung
Die Erwerber der Erdgeschosswohnung einer Eigentumswohnanlage in X sind nach dem Bezug ihrer Wohnung unzufrieden mit der nicht erwarteten städtebaulichen Entwicklung ihres Wohnumfeldes. Sie klagen deshalb beim LG X auf Rückabwicklung des Vertrages mit der Begründung, die „vertraglich zugesagte Wohnumfeldentwicklung sei nicht eingetreten und der Schallschutz ihrer Wohnung entspräche nicht dem Standard der Wohnanlage“.
Rainer Pohlenz
Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik 1. Beitrag: Einleitung
Zusammenfassung
Während der Bauherr früher sich erfahrenen Baumeistern und Handwerkern anvertraute, ist heute die Marktsituation eine völlig andere. Je nach Größe des Vorhabens werden weit über die Landesgrenzen hinaus Firmen um Angebote gebeten, oft sogar auf Grundlage einer sehr pauschal gehaltenen „Funktionsbeschreibung“.
Matthias Zöller
Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik 2. Beitrag: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
Zusammenfassung
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem für die Beurteilung der Mangelhaftigkeit einer Bauleistung elementaren Technikstandard allgemein anerkannte Regeln der Technik1 – im Folgenden wird dabei statt von „anerkannte Regeln der Technik“ immer von „allgemein anerkannte Regeln der Technik“2 gesprochen.
Mark Seibel
Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik 3. Beitrag: Grenz- und Problemfälle
Zusammenfassung
Das Bauordnungsrecht stellt Anforderungen an Gebäude1. Gebäude sind bauliche Anlagen, an die die Bauordnung Anforderungen stellt. Daher unterliegt ihre Errichtung und Änderung grundsätzlich einem Genehmigungsvorbehalt (§ 63 Abs. 1 BauO NRW).
Michael Halstenberg
Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik 4. Beitrag: Der Übergang neuer Bauweisen zu anerkannten Regeln der Bautechnik – ein Bewertungsproblem für Sachverständige
Zusammenfassung
Nach der Tagung haben sich dankenswerterweise etliche Sachverständige und Baujuristen bereit erklärt, die Inhalte dieses Beitrags zu überdenken und mit mir zu diskutieren. Erstaunlicherweise lagen die Hinweise zum Teil diametral auseinander, was die Notwendigkeit der Diskussion über den für das Bauwesen so wesentlichen Begriff unterstreicht.
Matthias Zöller
Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik 5. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einführung als a. R. d. T. und ihre Anwendung
Zusammenfassung
Im privaten Vertragsrecht sind die Grundlagen für die Erstellung eines mangelfreien Werkes die Regelungen zum Werksvertrag § 633 BGB. Danach ist ein Werk mangelfrei, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Wenn keine Vereinbarung getroffen wurde, ist ein Werk mangelfrei, wenn es sich für die vorausgesetzte/gewöhnliche Verwendung eignet und wenn es eine übliche Beschaffenheit aufweist, die der Besteller erwarten kann.
Christian Herold
Nach der Neubewertung von Formaldehyd – Auswirkung für die Schadensbeurteilung
Zusammenfassung
Formaldehyd (chemisch: Methanal, CH2O) wird seit Jahrzehnten in der Krankenhaushygiene mit Erfolg zur Konservierung in der Pathologie und als wirksames Mittel bei der Instrumenten- und Flächendesinfektion eingesetzt. Es besitzt ein äußerst breites Wirkungsspektrum gegenüber vegetativen Formen und Sporenformen von Bakterien und Pilzen, dabei eine gute Material- und vergleichsweise gute Umweltverträglichkeit.
Heinz-J. Moriske
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsschichten – Ergebnisse aus der Bauforschung
Zusammenfassung
Mit steigenden Anforderungen an z. B. den Wärme- und Feuchteschutz sowie Bemühungen beim energiesparenden Bauen wurden Spezialbaustoffe und messtechnische Ausrüstungen im Themenbereich Luftdichtheit/ Luftdurchlässigkeit entwickelt.
Klaus Vogel, Silke Sous
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen
Zusammenfassung
Sowohl beim Neubau als auch der Modernisierung von Bestandsimmobilien bestehen selbst in der heutigen Zeit signifikante Risiken durch chemische Gefahrstoffe und hygienisch wirksame Einflüsse. Dieses Risiko, das sich durch die Globalisierung der Bauproduktemärkte und erster Stoffverbote der POP-/REACH-Verordnung weiter vergrößert, scheint vielen Baubeteiligten weitgehend unbekannt zu sein.
Harold Neubrand
Backmatter
Metadata
Title
Aachener Bausachverständigentage 2016
Authors
Wolfgang Eckrich
Michael Halstenberg
Christian Herold
Géraldine Liebert
Martin Mohrmann
Heinz-J. Moriske
Harold Neubrand
Martin Oswald
Rainer Pohlenz
Mark Seibel
Mario Sommer
Silke Sous
Sylvia Stürmer
Klaus Vogel
Jürgen Warkus
Thomas Warscheid
Matthias Zöller
Editors
Martin Oswald
Matthias Zöller
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-14383-1
Print ISBN
978-3-658-14382-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14383-1