Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

3. Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens

Author : Kirsten Blacha

Published in: Frustration in hierarchischen Kundenbindungsprogrammen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Definition von Frustration folgend sind Frustrationsereignisse dadurch gekennzeichnet, dass durch sie die angestrebten Ziele einer Person reduziert oder verzögert werden oder deren Erreichung verhindert wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Badovick (1990), S. 124.
 
2
Vgl. für eine ähnliche Unterscheidung auch Pillai/Hofacker (2007), S. 263.
 
3
Vgl. Oliver/DeSarbo (1988), S. 496.
 
4
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 77 f.
 
5
Vgl. Oliver/DeSarbo (1988), S. 497.
 
6
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 77 f.
 
7
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 75.
 
8
Vgl. Lauer (2011), S. 172.
 
9
Vgl. Peterson (1995), S. 280.
 
10
Vgl. Hoffmann (2008), S. 243.
 
11
Vgl. Ataman/van Heerde/Mela (2010), S. 879; Mela/Gupta/Lehmann (1997), S. 259 f.
 
12
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.
 
13
Vgl. Gelbrich (2010), S. 579; Susskind (2004), S. 23; Tronvoll (2011).
 
14
Vgl. Drèze/Nunes (2009).
 
15
Vgl. Barone/Roy (2010), S. 125.
 
16
Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 894-896 und S. 903.
 
17
Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 894 und S. 900.
 
18
Vgl. Boyd III/Helms (2005), S. 282 f.; Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.
 
19
Vgl. Singh (2010), S. 160 f.
 
20
Vgl. Dutta/Biswas/Grewal (2007), S. 85.
 
21
Vgl. hier und im Folgenden Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.
 
22
Vgl. Fitzsimons (2000), S. 264.
 
23
Vgl. Kivetz/Simonson (2003), S. 455.
 
24
Vgl. Hartline/Ferrell (1996), S. 61.
 
25
Vgl. Bagchi/Xingbo (2011).
 
26
Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 41.
 
27
Vgl. Lauer (2011), S. 200.
 
28
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.
 
29
Zusätzlich gilt jedoch die Anforderung an ein Bewertungskriterium, ausreichend zeitliche Stabilität für die Durchführung darauf basierender Marketingmaßnahmen zu gewährleisten. Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 194 f.
 
30
Vgl. Wang/Hong (2006), S. 716.
 
31
Vgl. Stäcker (1977), S. 18.
 
32
Vgl. Abschnitt 2.​3.​1 zur Begründung anhand der Motivationstheorien.
 
33
Vgl. Rosenzweig (1934), S. 299.
 
34
Die beiden Frustrationsereignisse, dass die nächsthöhere Statusstufe bzw. die höchste Statusstufe nicht erreicht wird, fallen unter die Kategorie Qualifizierungsbarriere nach stauss/schmidt/ Schöler. Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.
 
35
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 72.
 
36
Stauss/Schmidt/Schöler bezeichnen die zusätzlichen Anforderungen als Einlösekosten. Vgl.Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.
 
37
Vgl. Merton (1968); Tajfel (1978).
 
38
Vgl. Lauer (2011), S. 115; Sebastian/Maessen (2002), S. 550.
 
39
Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 892; Lauer (2011), S. 54.
 
40
Vgl. Boyd III/Helms (2005), S. 282 f.; Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.
 
41
Vgl. Singh (2010), S. 160 f.
 
42
Vgl. Kivetz (2005), S. 727.
 
43
Die beschriebene Situation entspricht weitestgehend der von Stauss/Schmidt/Schöler identifizierten Kategorie Wertlosigkeit. Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.
 
44
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 241.
 
45
Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.
 
46
Vgl. hier und im Folgenden jeweils die Ausführungen in Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
47
Ein ähnliches Vorgehen zur Kategoriebildung und Abstraktion wählen z. B. feld et al. Vgl. Feld et al. (2013).
 
48
Vgl. Stauss (2004), S. 67.
 
49
Vgl. hier und im Folgenden Taylor (1994), S. 58 und S. 63.
 
50
Vgl. Singh (2010), S. 161.
 
51
Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 405 f.
 
52
Vgl. Bagozzi/Gopinath/Nyer (1999), S. 184 f.; Suwelack/Hogreve/Hoyer (2011), S. 473.
 
53
Vgl. Scherer (1982), S. 556 f.
 
54
Vgl. van Dijk/van der Pligt (1997), S. 283.
 
55
Vgl. Taylor (1991).
 
56
Vgl. Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 663.
 
57
Vgl. hier und im Folgenden Hoffmann (2008), S. 155, S. 239 und S. 243.
 
58
Vgl. Merton (1968), S. 287.
 
59
Vgl. Hirschman (1970), S. 21 f.
 
60
Vgl. hier und im Folgenden Spector (1975), S. 636.
 
61
Vgl. Stäcker (1977), S. 69 f.
 
62
Vgl. Paul/Beckmann (2011), S. 262.
 
63
Vgl. Hirschman (1970), S. 30.
 
64
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 258.
 
65
Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.
 
66
Vgl. Hirschman (1970), S. 37 f.
 
67
Vgl. Bearden/Crockett (1981).
 
68
Vgl. Beatty et al. (2012), S. 304; Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 674.
 
69
Vgl. Alicke et al. (1992), S. 287.
 
70
Vgl. Gelbrich (2010), S. 579; Tronvoll (2011).
 
71
Vgl. hier und im Folgenden Hirschman (1970), S. 78.
 
72
Vgl. von Wangenheim/Bayón (2007), S. 44.
 
73
Vgl. hier und im Folgenden Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 72.
 
74
Vgl. Strebel/O’Donnell/Myers (2004), S. 1072.
 
75
Vgl. Drèze/Nunes (2011).
 
76
Vgl. z. B. Stäcker (1977), S. 67-69.
 
77
Vgl. hier und im Folgenden Patrick/Hagtvedt (2011).
 
78
Eine ähnliche Verhaltensreaktion in vergleichbaren Situationen wird auch in Arbeiten beschrieben, in denen das Konsumentenverhalten mittels der Theorie der kognitiven Dissonanz erklärt wird. Diesem Erklärungsansatz zufolge lösen Personen einen kognitiven Spannungszustand u. a. durch eine entsprechende Anpassung ihres Verhaltens auf. Vgl. als zentrale Quelle zur Theorie der kognitiven Dissonanz Festinger (1957).
 
79
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 235.
 
80
Vgl. Hoffmann (2008), S. 239.
 
81
Vgl. Stauss (2004), S. 73.
 
82
Vgl. Vroom (1964).
 
83
Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 40 f.
 
84
Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 56 f.
 
85
Vgl. hier und im Folgenden Frijda (2004), S. 159 f.
 
86
Vgl. Stauss (2004), S. 74.
 
87
Vgl. zu genaueren Ausführungen zur Zielsetzungstheorie Abschnitt 2.​3.​1.​2.
 
88
Vgl. Lauer (2011), S. 55; Sayre/Horne (2000), S. 154.
 
89
Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 252.
 
90
Vgl. Homans (1972), S. 223.
 
91
Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 405 f.
 
92
Vgl. Homburg/Droll/Totzek (2008), S. 125.
 
93
Vgl. Sundie et al. (2009), S. 357 f.
 
94
Vgl. Crosby (1976), S. 95; Paul/Beckmann (2011), S. 249.
 
95
Vgl. Sarin/Mahajan (2001), S. 46.
 
96
Vgl. Kivetz/Simonson (2003), S. 454 f.
 
97
Vgl. hier und im Folgenden Palas (1954), S. 79 f.
 
98
Vgl. Palas (1954), S. 81; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237.
 
99
Vgl. Rosenzweig (1938), S. 153.
 
100
Vgl. hier und im Folgenden Palas (1954), S. 81 f.
 
101
Vgl. hier und im Folgenden Stauss (2004), S. 78 f.; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237 und S. 247 f.
 
102
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237.
 
103
Vgl. Stäcker (1977), S. 69.
 
104
Vgl. hier und im Folgenden Zaichkowsky (1985), S. 341.
 
105
Vgl. Zaichkowsky (1985), S. 342.
 
106
Vgl. Howard/Kerin (2006), S. 196.
 
107
Vgl. Rossiter (2002), S. 308.
 
108
Vgl. Yi/Jeon (2003), S. 233.
 
109
Vgl. Sayre/Horne (2000), S. 154.
 
110
Vgl. Stäcker (1977), S. 60 f.
 
111
Vgl. hier und im Folgenden Howard (1977), S. 28.
 
112
Vgl. Hirschman (1970), S. 37-39 und S. 77 f.
 
113
Vgl. Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler (2002), S. 234.
 
114
Vgl. Palmatier et al. (2006), S. 143.
 
115
Vgl. Johnson/Herrmann/Huber (2006), S. 123; Zeithaml (1988), S. 13 f.
 
116
Vgl. Yi/Jeon (2003), S. 238.
 
117
Vgl. Simonson/Carmon/O’Curry (1994), S. 36.
 
118
Vgl. Xia/Monroe/Cox (2004), S. 1 f.
 
119
Vgl. Oliver/Swan (1989), S. 374.
 
120
Vgl. Paul/Beckmann (2011), S. 262.
 
121
Vgl. von Wangenheim/Bayón (2007), S. 37.
 
Metadata
Title
Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens
Author
Kirsten Blacha
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03937-0_3