Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

5. Abusive-Supervision-Gegenmaßnahmen

Author : Sebastian Urf

Published in: Abusive Supervision

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bisher wurde der Begriff „Abusive Supervision“ vorgestellt, einige Ursachen dargestellt und Folgewirkungen aufgezeigt. Damit die hier anstehenden Gegenmaßnahmen verständlicher werden, wurde ein Interaktionsmodell erstellt, das die wichtigsten Effekte visuell darstellen soll.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Quelle: Verfasser.
 
2
Vgl. Tepper (2007), S. 3.
 
3
Quelle: Verfasser.
 
4
Vgl. Tepper et al. (2006), S. 119.
 
5
Vgl. Schlegel et al. (2002), S. 44 f.
 
6
Vgl. Tepper (2007), S. 3.
 
7
Vgl. Blanchard (2008), S. 260.
 
8
Vgl. Grandey et al. (2007), o.S., zitiert nach Schreyögg (2009), S. 381.
 
9
Vgl. Tepper et al. (2011), S. 283 f.
 
10
Vgl. Neumann (2007), S. 234 f.
 
11
Vgl. Malik (2006), S. 298 ff. und S. 303 ff.
 
12
Vgl. Porath/Pearson (2009), S. 67 ff.
 
13
Vgl. Sutton/Pfeiffer (2008), S. 63 ff.
 
14
Vgl. Porath/Pearson (2009), S. 67 ff.
 
15
Vgl. Sutton/Pfeiffer (2008), S. 58 ff.
 
16
Eine detailreiche Dokumentation der ethischen Führung würde nicht nur diese Ausarbeitung, sondern auch eine mit einem solchen Thema sprengen. Die angeführten Notizen dienen als grober Überblick und sollen auf dessen Wirkung gegen Abusive Supervision hinweisen und einen Überblick verschaffen.
 
17
Vgl. Tepper (2000), S. 179.
 
18
Vgl. Breaux et al. (2010), S. 73.
 
19
Brown et al. (2005), S. 120.
 
20
Vgl. Brown/Trevino (2006), S. 597.
 
21
Vgl. Brown/Mitchell (2010), S. 584 f.
 
22
Quelle: Brown/Treviño (2006), S. 596 (leicht modifiziert).
 
23
Vgl. Brown/Trevino (2006), S. 600 ff.
 
24
Vgl. Reichart (1991), S. 424.
 
25
Vgl. Tepper (2007), S. 3. Vgl. auch Porath/Pearson (2009), S. 67.
 
26
Vgl. Domsch (1992), S. 257.
 
27
Vgl. Nerdinger (2001), S. 108 f. Vgl. auch Domsch/Ladwig (1995), S. 24.
 
28
Vgl. Fersch (2002), S. 145 ff.
 
29
Vgl. Hornstein/Rosenstiel (2000), S. 139.
 
30
Vgl. Burton/Hoobler (2006), S. 341 f.
 
31
Vgl. Scholz (2000), S. 440.
 
32
Vgl. Hoffmeister (2002), S. 404 ff. Vgl. auch Schmitz (2002), S. 417 ff.
 
33
Eingeschrankte (z. B. 180° und 270° Feedback) und erweiterte Varianten (z. B. 540° und 630°) zahlen hier auch dazu, sofern die Beurteilung der Unterstellten mit inbegriffen ist.
 
34
Vgl. Liebhart (2007), S. 577.
 
35
Vgl. Neuberger (2000), S. 7.
 
36
Vgl. Hornstein/Rosenstiel (2000), S. 148.
 
37
Vgl. Tepper (2007), S. 3.
 
38
Vgl. Porath/Pearson (2009), S. 67.
 
39
Vgl. Rohrschneider (2011), S. 171 und S. 177.
 
40
Vgl. Schwarz (2008), S. 17 ff.
 
41
Vgl. Ludeman/Erlandson (2006), S. 41 ff.
 
42
Vgl. Blanchard (2008), S. 260.
 
43
Vgl. Tepper (2007), S. 3. Vgl. auch Porath/Pearson (2009), S. 68.
 
44
Vgl. Tepper (2000), S. 180. Vgl. auch Porath/Pearson (2009), S. 68 f.
 
45
Vgl. Dupre/Barling (2006), S. 21.
 
46
Vgl. Klaussner (2011), S. 7.
 
47
Vgl. Pohl (2010), S. 26, 29 f., 42. und 68 f.
 
48
Vgl. Pierce/Gardner (2004), S. 598.
 
49
Vgl. Kiazad et al. (2010), S. 514.
 
50
Kiazad et al. (2010), S. 514.
 
51
Pierce/Gardner (2004), S. 593.
 
52
Vgl. Hui/Lee (2000), S. 218.
 
53
Vgl. Hui/Lee (2000), S. 219 f. und S. 225.
 
54
Vgl. Kiazad et al. (2010), S. 514.
 
55
Vgl. Pierce/Gardner (2004), S. 606 ff. und S. 612.
 
56
Als „global self-esteem“ wird das generelle SelbstwertGefühl eines Individuums bezeichnet.
 
57
Vgl. Kiazad et al. (2010), S. 514.
 
58
Low-Kramen (2008), S. 13.
 
59
Vgl. Tepper (2000), S. 178.
 
60
Vgl. Yagil et al. (2011), S. 7 f.
 
61
Quelle: In Anlehnung an Yagil et al. (2011), S. 8.
 
62
Vgl. Yagil et al. (2011), S. 17 f.
 
63
Vgl. Klaussner (2011), S. 11.
 
64
Wie schon im Kapitel der Begriffsdefinitionen beschrieben wurde, sind schlechte Tage nicht gleich eine Bestätigung von Abusive Supervision. Feindseligkeiten müssen regelmaBig vorkommen, um der Definition von Abusive Supervision zu entsprechen.
 
65
Vgl. Malik (2006), S. 383 f.
 
66
Vgl. Pen-ewe et al. (2010), S. 18.
 
67
Es wird aktiv nach einer Erneuerung der Beziehungsqualität gestrebt.
 
68
Die Wut und Begierde wird der feindseligen Führungskraft verziehen, damit mit dieser auszukommen ist.
 
69
Der Führungskraft wird aus dem Weg gegangen.
 
70
Vgl. Yagil et al. (2011), S. 18.
 
71
Vgl. Tepper et al. (2009), S. 157.
 
72
Vgl. Sutton/Pfeiffer (2008), S. 130 ff.
 
73
Vgl. Aquino (2000), S. 174. Vgl. auch Rahim/Blum (1994), S. 4 ff.
 
74
Quelle: In Anlehnung an Aquino (2000), S. 174.
 
75
Vgl. Aquino (2000), S. 174 f.
 
76
Vgl. Wu/Hu (2009), S. 148 f. und S. 155 ff.
 
77
Vgl. Kiazad et al. (2010), S. 514.
 
78
Vgl. Petersen et al. (2006), S. 41 ff.
 
79
Vgl. Low-Kramen (2008), S. 14 f.
 
80
Vgl. Bandler/Grinder (1985), S. 13 f. Vgl. auch Yagil et al. (2011), S. 8 und Sutton/Pfeiffer (2008), S. 127 ff.
 
81
Vgl. Schreyögg (2009), S. 381. Vgl. auch Wu/Hu (2009), S. 151 f. und Meschkutat/Stackelbeck (2003), S. 246.
 
82
Vgl. Sutton/Pfeiffer (2008), S. 140 ff.
 
83
Vgl. Low-Kramen (2008), S. 15.
 
84
Vgl. Tepper et al. (2009), S. 157. Vgl. auch Wei/Si (2011), S. 5, Tepper (2000), S. 181 und Sutton/ Pfeiffer (2008), S. 97 ff.
 
85
Vgl. Tepper (2000), S. 178 f.
 
86
Vgl. Palanski/Yammarino (2011), S. 767 ff.
 
87
Quelle: Palanski/Yammarino (2011), S. 770 (leicht modifiziert).
 
88
Vgl. Sutton (2009), S. 65 ff.
 
89
Vgl. Ludeman/Erlandson (2006), S. 47 ff.
 
90
Vgl. Malik (2006), S. 237.
 
91
Vgl. Tepper et al. (2011), S. 283 f.
 
92
Vgl. Malik (2006), S. 229 f.
 
93
Von Rosenstiel (2003), S. 27.
 
94
Vgl. Kock/Kutzner (2003), S. 15.
 
95
Vgl. Malik (2006), S. 157 ff.
 
96
Vgl. Klendauer et al. (2006), S. 187.
 
97
Vgl. Martinko et al. (2009), S. 2 f. Vgl. auch Lian et al. (2012), S. 44 f. und S. 48.
 
98
Vgl. Müller-Stingl/Graf (2007), S. 681 f. Vgl. auch Othman et al. (2010), S. 338 ff.
 
99
Quelle: In Anlehnung an Haberkorn (2002), S. 262.
 
100
Vgl. Othman et al. (2010), S. 340.
 
101
Vgl. Gosling/Mintzberg (2004), S. 75 ff.
 
102
Vgl. Malik (2006), S. 331.
 
103
Zur Erinnerung: Die prozedurale Gerechtigkeitswahrnehmung der Führungskraft beeinflusst dessen Organisationsverhalten, welches wiederum die prozedurale Gerechtigkeitswahrnehmung der unterstellten Zielperson beeinflusst. Zum Schluss entsteht daraus das Organisationsverhalten der Zielperson.
 
104
Vgl. Tepper/Taylor (2003), S. 98 f. und S. 101 ff. Vgl. auch Zellars et al. (2002), S. 1069 f. und S. 1072.
 
105
Vgl. Goleman (2004), S. 174 f.
 
106
Mayer/Salovey (1993), S. 197.
 
107
Vgl. Goleman (2004), S. 175 ff.
 
108
Quelle: Goleman (2004), S. 176 (leicht modifiziert).
 
109
Vgl. Quebbeman/Rozell (2002), S. 137 f.
 
110
Vgl. Perryman et al. (2010), S. 36 ff.
 
111
Vgl. Perrewe et al. (2010), S. 12 f. Vgl. auch Perryman et al. (2010), S. 36 ff.
 
112
Ferris et al. (2005), o.S., zitiert nach Perryman et al. (2010), S. 37.
 
113
Vgl. Perryman et al. (2010), S. 37.
 
114
Vgl. Perrewe et al. (2010), S. 12. Vgl. auch Treadway et al. (2004), S. 497 und S. 506.
 
115
Vgl. Perryman et al. (2010), 37 f. Vgl. auch Perrewe et al. (2010), S. 13.
 
116
Vgl. Perrewe et al. (2010), S. 13. Vgl. auch Perryman et al. (2010), S. 38.
 
117
Vgl. Scott et al. (2010), S. 127 f. und S. 131 f.
 
118
Vgl. Perryman et al. (2010), S. 38.
 
119
Vgl. Perryman et al. (2010), S. 38 f.
 
120
Vgl. Sutton/Pfeiffer (2008), S. 107 ff.
 
121
Vgl. Perryman et al. (2010), S. 39 f.
 
122
Bescheidenheit ist in diesem Zusammenhang als ein Synonym der Demut zu verstehen.
 
123
Vgl. Blenchard (2008), S. 265 f.
 
124
Blenchard (2008), S. 266.
 
125
Blenchard (2008), S. 266.
 
126
Vgl. Blenchard (2008), S. 266 f.
 
127
Vgl. Krainz (1998), S. 180.
 
128
Vgl. Samier/Atkins (2010), S. 590 ff.
 
129
Vgl. Maccoby (2004), S. 207 ff.
 
130
Vgl. Kets de Vries (2006), S. 10 f.
 
131
Vgl. Aryee et al. (2007), S. 193 ff.
 
132
Vgl. Müller-Stingl/Graf (2007), S. 680.
 
133
Vgl. Neumann (2007), S. 188 f. Vgl. auch Klaussner (2011), S. 6 f.
 
Metadata
Title
Abusive-Supervision-Gegenmaßnahmen
Author
Sebastian Urf
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03424-5_5