Einige zehntausend Tonnen Reifenabrieb gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Immer mehr Forschungsprojekte bringen Licht ins Dunkel. Erste Lösungsansätze zur Reduktion des Abriebs gibt es auch. (Update)
Bis 2026 müssen Gemeinden in Österreich ihre Wasserleitungs- und Kanalsysteme digitalisieren. Ansonsten zahlt der Bund keine Fördermittel. Dank GNSS-Technologie konnten die Stadtwerke Wolfsberg diese Anforderung erfüllen.
Wie kann den großen Krisen Klimawandel und Artensterben „nachhaltig“ begegnet werden? Dieser Frage geht der Chemiker und Naturforscher Bernhard Weßling nach. Sein Vorschlag: Entropie sollte als Kriterium für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen dienen.
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.
Forscher haben eine neue Recyclingstrategie für verbrauchte Lithium-Ionen-Akkus entwickelt: Sie basiert auf einem hydrometallurgischen Prozess in neutraler Lösung.
Die NIS-2-Verordnung ist in aller Munde, denn sie legt Mindeststandards für die Informationssicherheit bei Betreibern kritischer Infrastrukturen fest. Damit erhöht sie auch die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen, die von der ersten NIS-Richtlinie nicht betroffen waren. Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, bleibt zudem nicht mehr viel Zeit.
Das Prinzip des Gleitschleifens ist, dass beim Entgraten, Schleifen und Polieren von Werkstücken kleine Partikel von der Oberfläche abgetragen werden. Immer häufiger werden dabei Schleifkörper aus Kunststoff verwendet. Vor dem Hintergrund der …
Das Prinzip des Gleitschleifens ist, dass beim Entgraten, Schleifen und Polieren von Werkstücken kleine Partikel von der Oberfläche abgetragen werden. Immer häufiger werden dabei Schleifkörper aus Kunststoff verwendet. Vor dem Hintergrund der …
Nachhaltig, effizient und wirtschaftlich - die Lackieranlage eines italienischen Herstellers setzt auf moderne Wasseraufbereitung, um Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Das Beispiel zeigt, wie ein geschlossener Wasserkreislauf …
Für die vielfältigen Anforderungen der allgemeinen Industrie hat Ecoclean die kosteneffiziente EcoCcompact um die Modellvarianten L und XL erweitert. Die neue Produktfamilie mit drei Arbeitskammergrössen und Chargengewichten bis 150 kg ermöglicht …
#heatishalf – Wärme macht etwa die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs aus (⇒ 5.1.3 & Abb. 5.3). Dennoch wurde viele Jahre lang, wenn über den notwendigen Umbau unseres Energiesystems diskutiert wurde, wie selbstverständlich nahezu nur über den …
Beschreiben Sie die aktuelle Verfasstheit Ihrer Kommune – ökonomisch, sozial, ökologisch (zum Beispiel Arbeitgeber und Arbeitsplätze, Stimmungslage und Nöte in der Gesellschaft, wahrnehmbare Veränderungen der Natur durch das Klima) …
Die besonderen Merkmale der Städte sind, neben dem modifizierten Klima, die ausgeprägte Versieglung von Flächen, die großen Menschenmassen und die stetig zunehmenden anthropogenen Emissionen, die in Abhängigkeit der Verdichtung, Anordnung und des …
Städte haben ein eigenständiges Mikroklima und führen durch die zunehmende Besiedlung, anthropogene Wärmeproduktion und Technisierung der Lebensräume zur Erwärmung der Erdatmosphäre. Die natürlichen Energie- und Stoffströme werden in Städten von …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!