Skip to main content
Top

2022 | Book

Accounting Fraud

Bilanzmanipulationen praxisorientiert verstehen und mit Datenanalysen frühzeitig erkennen, aufklären und verhindern

Authors: Dr. Carola Rinker, Patrick Müller, Frank Münker

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch beschreibt, welche typischen Fälle von Bilanzmanipulationen auch im Alltag von Konzernen und KMUs vorkommen können, durch Mitarbeiter und Dienstleister. Das Bewusstsein für Accounting Fraud ist oft nicht vorhanden. In diesem Buch werden branchentypische Besonderheiten der Bilanz und GuV aufgegriffen. Die Autoren erläutern verschiedene Manipulationsarten und zeigen, wie diese aufgedeckt werden können. Zudem wird erklärt, welche Maßnahmen Unternehmen zur Früherkennung und Prävention ergreifen können, beispielsweise durch den Einsatz forensischer Datenanalyse. Dieses Buch veranschaulicht, wie wichtig es für Praktiker ist, sich dem Thema zu widmen, auch anhand von Praxisbeispielen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Carola Rinker, Patrick Müller
Kapitel 2. Betrug und Bilanzmanipulation
Zusammenfassung
Was ist Betrug und welche Formen gibt es? Wie wirken sich die unterschiedlichen Formen auf die Bilanz aus und wie erfolgt eine Abgrenzung zu Fehlern? Was motiviert Täter und was begünstigt Fraud? Beim Fraud Triangle lassen sich drei verschiedene Aspekte unterscheiden, die das Risiko für Bilanzmanipulationen erhöhen. Es muss klar zwischen Bilanzmanipulationen und Bilanzkosmetik differenziert werden. Bei der Manipulation von Bilanzen gibt es typische Beispiele, die sich bei aufgedeckten Fällen immer wieder finden. Die Muster der vorgenommenen Bilanzmanipulationen und den damit verbundenen Handlungen in den Daten zeigen immer wieder die gleiche Vorgehensweise der Täter.
Carola Rinker, Patrick Müller
Kapitel 3. Typische Kennzahlen bei der Analyse von Jahresabschlüssen nach HGB und IFRS
Zusammenfassung
Bei Bilanzmanipulationen ergeben sich Auswirkungen auf die Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Anomalien können sich daher auch in einigen Kennzahlen niederschlagen und mit Analysen detektiert werden. Insbesondere für Start-ups sollten im Falle eines Verlustes spezielle Kennzahlen ermittelt werden, um daraus entsprechende Rückschlüsse ziehen zu können.
Carola Rinker, Patrick Müller
Kapitel 4. Geschäftsprozesse und Systemeingaben
Zusammenfassung
In der öffentlichen Diskussion einer festgestellten Bilanzmanipulation wird wenig über die tatsächlich vorgenommene Manipulation gesprochen. Wurde das Ergebnis der Buchhaltung in Form von Sachkontensalden beim Überführen in die Bilanz- und GuV-Struktur manuell geändert? Oder wurden bereits in dem Buchhaltungssystem oder sogar in vorgelagerten Systemen die Manipulationen vorgenommen? Obwohl beide Szenarien möglich sind, erfolgt die Manipulation fast ausschließlich in den Buchhaltungs- oder Geschäftsprozesssystemen direkt. Getarnt als reguläre und gewöhnliche Vorgänge sollen sie in der Masse an Transaktionen verschwinden. Buchhaltungssysteme für komplexe IT-Systemlandschaften bieten viele Möglichkeiten, um die Buchhaltungsbelege zu erzeugen und unterstützen somit auch zahlreiche Varianten zur Aufnahme und Verschleierung.
Patrick Müller, Frank Münker
Kapitel 5. Warnzeichen und deren Analysemöglichkeiten
Zusammenfassung
Warnzeichen können auf Bilanzmanipulationen hindeuten. Dabei kann zwischen umfeldbasierten, IT-systembasierten und transaktionsdatenbasierten Warnzeichen unterschieden werden. Sofern mehrere Warnzeichen erfüllt sind, sollten diese genauer geprüft werden. Denn allein das Vorliegen mehrerer Warnzeichen bedeutet nicht zwangsläufig, dass tatsächlich Bilanzen manipuliert wurden. Daher sollte in diesem Fall mithilfe einer forensischen Datenanalyse genauer geprüft werden, ob die Vorwürfe sich anhand der Daten bestätigen lassen.
Carola Rinker, Patrick Müller
Kapitel 6. Datenanalysemöglichkeiten
Zusammenfassung
Die Digitalisierung und die technologischen Veränderungen vollziehen sich in rasantem Tempo. Sie führen dazu, dass umfangreiche und zugleich komplexe Datenbestände digital erfasst sowie in kürzester Zeit verarbeitet werden können. Heutzutage erledigen Automatisierungen und Algorithmen wie Künstliche Neuronale Netze, Aufgaben, die bis vor kurzem nur erfahrenen Experten vorbehalten waren. Dieser Paradigmenwechsel hat dazu geführt, dass die aus den Daten gewonnen Erkenntnisse zunehmend als Grundlage für die Beantwortung weitreichender betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dienen. Ähnlich bei der Detektion von Bilanzmanipulationen: Dieses Kapitel umfasst das Aufspüren von Inkonsistenzen und Unregelmäßigkeiten mittels Datenanalysen.
Patrick Müller
Kapitel 7. Detektion, Reaktion und Prävention
Zusammenfassung
Die Einrichtung eines Whistleblower-Systems dient dazu, gemeldete Verstöße strukturiert zu erfassen und zu bearbeiten. Die Anonymität der Meldungen soll die Hemmschwelle für die Hinweisgeber senken, damit diese bei Kenntnis von Fraud auch Alarm schlagen. Durch die neue EU-Richtlinie wurde der Schutz für Hinweisgeber verstärkt. Durch eine zeitliche Verlagerung der Regelbasierten Datenanalysen von Continuous Monitoring und Continuous Auditing hin zu Echtzeitanalysen und dem Moment, indem die korrespondierenden Datensätze der Geschäftsprozessdokumente entstehen, lassen sich Verstöße gegen Unternehmensregeln und Warnzeichen deutlich früher detektieren als bei nachgelagerten Kontrollen.
Carola Rinker, Patrick Müller
Kapitel 8. Aktuelle Fälle
Zusammenfassung
Bei den beiden mittlerweile insolventen Unternehmen Wirecard und Greensill zeigt sich, welche Warnzeichen bereits im Voraus auf Unregelmäßigkeiten in der Bilanz hingedeutet haben. Der Fall des Finanzdienstleisters Grenke veranschaulicht, dass bei einigen Auffälligkeiten sich auch ein Verdacht nicht bestätigen kann. Für alle drei Unternehmen werden nicht nur die Erkenntnisse dargestellt, sondern auch die Folgen aus dem jeweiligen Fall.
Carola Rinker
Kapitel 9. Wie loslegen?
Zusammenfassung
In diesem Buch wurden verschiedene Möglichkeiten zur Manipulation von Bilanz und GuV vorgestellt. Da dieser Betrug in verschiedenen Facetten vorgenommen werden kann bedarf es je nach Unternehmen, Branche oder vorhandener IT-Architektur einer unterschiedlichen Herangehensweise. Die Datenmengen wachsen und die Geschäftsprozesse werden immer mehr digitalisiert sowie automatisiert.
Carola Rinker, Patrick Müller
Backmatter
Metadata
Title
Accounting Fraud
Authors
Dr. Carola Rinker
Patrick Müller
Frank Münker
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36324-6
Print ISBN
978-3-658-36323-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36324-6

Premium Partner