Skip to main content
Top

19-05-2019 | Additive Fertigung | Nachricht | Article

Der 3D-Drucker lernt, Häuser zu bauen

Author: Leyla Buchholz

1:30 min reading time
print
PRINT
insite
SEARCH

Mit dem 3D-Drucker kann heute vieles einfach, schnell und kostengünstig produziert werden: Schmuck, Kleinteile und sogar Prototypen. Ganze Häuser sind noch Zukunftsmusik. Derzeit. Auch an der TU Graz arbeitet man an der additiven Fertigung von Betonteilen mittels Druckroboter.

​​​​​​​

„Begonnen hat alles ganz klassisch: Mit einem neugierigen Studenten“, erzählt Andreas Trummer vom Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz. „Einer unserer Studierenden hatte vom 3D-Betondruck gehört und wollte diesen in seiner Masterarbeit eingehend untersuchen.“ Jürgen Holl – damals im Masterstudium Architektur – nutzte das ABB-Roboter-Labor des Instituts für den prototypischen Aufbau einer Förder- und 3D-Printanlage. Er verbrachte Stunden und Tage damit, die Geheimnisse des Betondrucks zu erforschen. Und dann widmete sich das Institut einer noch größeren Frage: Wie kann man diese völlig neue Technologie im Bauwesen zukünftig nutzen? „In einigen Bereichen hat sich das Baugewerbe in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert“, erklärt Stefan Peters, Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf. Aus dem Wunsch, hier Neues zu schaffen, entstand 2015 das Projekt COEBRO (Additive Fabrication of Concrete Elements by Robots). Im Projekt COEBRO hat man sich auf die Produktion von Betonfertigteilen spezialisiert. Bis es nun aber möglich ist, einfach einen Betondrucker in den Garten zu stellen und auf das fertige Haus zu warten, wird es noch einige Zeit dauern – da sind sich alle beteiligten Experten einig. „Unser Projekt ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus diesem großen Forschungsbereich“, erklärt Peters. „Wir als TU Graz sind aber ganz vorne dabei, wenn es um die zukünftigen Einsatzfelder der neuen Technologie geht. Denn darüber haben sich bisher nur sehr wenige Gedanken gemacht.“ Nachfolgeprojekte, die auf den Erkenntnissen von COEBRO aufbauen, sind bereits in Planung.

Video: Sehen Sie den erfolgreichen ersten Druckversuch.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2019 | OriginalPaper | Chapter

3-D-Druck

Additive Fertigung mit mittlerer Oberflächengüte
Source:
Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

2016 | Book

3D-Drucken

Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert

Premium Partners