Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

5. Agile Ansätze in die Praxis umsetzen

Author : Svenja Hofert

Published in: Agiler führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Agile Führung ist auch Teamentwicklung – und zwar unabhängig davon, auf welcher Ebene sie stattfindet und ob Sie ein Managementteam oder die Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung führen. Agilere Führung zu etablieren bedeutet aber immer auch, ein Veränderungsprojekt durchzuführen, das einen Kulturwandel erfordert. Wie Sie eine solche Teamentwicklung im Kulturwandel gestalten, das zeigt Ihnen dieses Kapitel.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
1.
go back to reference Bateson, G. (1981). Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (S. 362–399). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1981). Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (S. 362–399). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
2.
go back to reference Belbin, M. (2010). Team roles at work. New York: Routledge. Belbin, M. (2010). Team roles at work. New York: Routledge.
4.
go back to reference Bion, W. R. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta. Bion, W. R. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta.
5.
go back to reference Hackl, B. (2015). Auf dem Weg zur Agilität. Personalmagazin, 2, 30–32. Hackl, B. (2015). Auf dem Weg zur Agilität. Personalmagazin, 2, 30–32.
6.
go back to reference Hackl, B., & Gerpott, F. (2014). HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft: Strategien umsetzen, Individualität unterstützen, Agilität ermöglichen. München: Vahlen. CrossRef Hackl, B., & Gerpott, F. (2014). HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft: Strategien umsetzen, Individualität unterstützen, Agilität ermöglichen. München: Vahlen. CrossRef
7.
go back to reference Hofert, S., & Visbal, T. (2011). Teambibel. Offenbach: Gabal. Hofert, S., & Visbal, T. (2011). Teambibel. Offenbach: Gabal.
8.
go back to reference Hülsheger, U. R., Maier, G. W., & Anderson, N. (2013). Innovation in Gruppen und Teams. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, innovation und entrepreneurship (S. 175–191). Wiesbaden: Springer Gabler. Hülsheger, U. R., Maier, G. W., & Anderson, N. (2013). Innovation in Gruppen und Teams. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, innovation und entrepreneurship (S. 175–191). Wiesbaden: Springer Gabler.
9.
go back to reference König/Schattenhöfer. (2011). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer. König/Schattenhöfer. (2011). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
10.
go back to reference Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Massachusetts: Nelson Parker. Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Massachusetts: Nelson Parker.
11.
go back to reference Lencioni, P. (2001). The five dysfunctions of a team, enhanced edition: A leadership fable.. Hoboken: Wiley. Lencioni, P. (2001). The five dysfunctions of a team, enhanced edition: A leadership fable.. Hoboken: Wiley.
12.
go back to reference Pfläging, N. (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung: Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. Frankfurt a. M.: Campus. Pfläging, N. (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung: Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. Frankfurt a. M.: Campus.
13.
go back to reference Rooke, D., & Torbert, W. R. (1998). Organizational transformation as a function of CEO’s developmental stage. Organization Development Journal, 16(1), 11–28. Rooke, D., & Torbert, W. R. (1998). Organizational transformation as a function of CEO’s developmental stage. Organization Development Journal, 16(1), 11–28.
15.
go back to reference Schein, E. H. (2010). Organisationskultur: „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie. Schein, E. H. (2010). Organisationskultur: „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
16.
go back to reference Schindler, R. (1999). Psychotherapie und Gruppendynamik: Visionen einer mündigen Gesellschaft? Innsbruck: Studien. Schindler, R. (1999). Psychotherapie und Gruppendynamik: Visionen einer mündigen Gesellschaft? Innsbruck: Studien.
Metadata
Title
Agile Ansätze in die Praxis umsetzen
Author
Svenja Hofert
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_5

Premium Partner