Skip to main content
Top

2022 | Book

Agiles Innovationsmanagement

Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein

Author: Dr. Gunther Wobser

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Von diesem Fachbuch profitieren Unternehmer, Manager und Studierende durch die überfällige Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation. Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther Wobser wichtige Dilemmata, in denen Führungskräfte heute feststecken, und zeigt anschließend Lösungswege auf. Dabei betrachtet der Autor agile Ansätze systematisch und ordnet sie in den Phasenablauf des Entwicklungsprozesses ein. Aufgrund der besonderen Dynamik stellt er die Einflussfaktoren der digitalen Revolution separat dar. Für die praktische Durchführung bereitet der Autor den Bezugsrahmen aus Kultur, Strategie, Führung und Organisation sowie die drei wichtigsten Innovationsfelder Portfolio-Management, Geschäftsentwicklung und Ideenmanagement so praxisnah auf, dass ein sofort umsetzbarer Nutzen entsteht.

Table of Contents

Frontmatter
1. Innovation sichert Gegenwart und Zukunft
Zusammenfassung
Innovation, insbesondere verstanden als erfolgreiche Vermarktung neuartiger Ideen, ist ein schwieriges Geschäft. Unbestritten ist die Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und Organisationen bis hin zu ganzen Volkswirtschaften. Bei der erfolgreichen Umsetzung kommt den Führungskräften von Unternehmen und Organisationen eine große Verantwortung zu. Während das Umfeld wegen zunehmender Komplexität immer schwerer eingeschätzt werden kann, müssen gerade in unsicheren Zeiten wichtige Zukunftsentscheidungen gefällt werden. Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die wirksame Ausgestaltung der Unternehmensprozesse im Sinne eines agilen Innovationsmanagements.
Gunther Wobser
2. Der Teufelskreis sich selbst verstärkender Dilemmata
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt Problemfälle, die für das Innovationsmanagement typisch sind. Ein Dilemma bezeichnet eine Zwickmühle, eine Entscheidungssituation, in der man gezwungen ist, sich zwischen zwei gleichermaßen in der Regel unangenehmen oder ungünstigen Dingen zu entscheiden. Insofern ist eine Situation streng genommen nur dann ein Dilemma, wenn der Betroffene die andere Handlungsoption kennt. Falls nicht, muss die Situation nicht per se als unangenehm empfunden werden, was aber durch die Dynamik der Unternehmenswelt nur mit fahrlässiger Ignoranz erklärbar ist. Sie wird spätestens dann unangenehm, wenn die negativen Folgen des Nichthandelns eintreten. Dann ist es aber meistens zu spät.
Gunther Wobser
3. Gefangen im Innovator’s Dilemma
Zusammenfassung
Die grundlegende Theorie des Innovator’s Dilemma des ehemaligen Harvard-Professors Clayton M. Christensen hat in letzter Zeit enorm an Popularität gewonnen. Der Begriff Innovator bezieht sich auf etablierte Unternehmen, die im Sinne ihrer Aufgaben grundsätzlich alles richtig machen, dadurch aber neuen Angreifern machtlos gegenüberstehen. Dabei sind disruptive Entwicklungen besonders gefährlich. Das Phänomen existiert in seinen Grundzügen bereits seit rund 25 Jahren, bekommt jedoch aufgrund der besonderen Dynamik durch digitale Technologien z. B. bei Plattformen im Zusammenhang mit einem agilen Innovationsmanagement eine besondere Relevanz – sowohl für die etablierten Unternehmen als auch für Angreifer, z. B. Start-ups. Durch die Erweiterungen des Autors besteht das grundlegende Dilemma zwar weiter, kann jedoch durch geeignete Maßnahmen in gewissem Maße aufgelöst werden, sodass es, das ist die gute Nachricht vorab, doch Auswege aus der scheinbar unvermeidbaren Zwickmühle geben kann.
Gunther Wobser
4. Ansätze eines agilen Innovationsmanagements
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die aus der Perspektive des Praktikers wichtigsten Ansätze als Elemente eines agilen Innovationsmanagements einzeln vorgestellt. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Methoden mit ihren Vorteilen und in Erwägung zu ziehenden Nachteilen. Für eine erfolgreiche praktische Durchführung reichen die fokussierten Ausführungen nicht aus. Zu diesem Zweck verweisen die entsprechenden Quellenangaben auf Spezialliteratur. Zudem gibt es professionelle Beratungsangebote.
Gunther Wobser
5. Die digitale Revolution
Zusammenfassung
Die Auswirkungen der digitalen Technologien auf die Lebens- und Arbeitswelt und somit auch auf Innovationen selbst sind so umfassend, dass sie ohne Übertreibung als digitale Revolution bezeichnet werden können. Es findet nicht nur eine Transformation statt, denn viele Unternehmen transformieren nicht, sondern gehen weit darüber hinaus. Sie bauen digitale Geschäftsmodelle völlig neu auf. Traditionsunternehmen zu transformieren, hat ebenfalls revolutionären Charakter, ist aber eine völlig andere Aufgabe, die sich an der gesamten Wertschöpfungskette orientiert. Disruption im weiteren Sinne wird immer als Prozess gesehen; die Wirksamkeit dieser Prozesse hat durch die digitale Revolution erheblich an Fahrt gewonnen. Die rasante Durchdringung des Lebens mit Computern und Internettechnologie ist der zentrale Auslöser, der verschiedene wichtige Effekte für das Innovationsmanagement mit sich bringt. Darüber hinaus wirken weitere digitale Technologien wie z. B. 3-D-Druck und Robotik, die jedoch gerade erst in Verbindung mit Internettechnologie ihre volle Wirkung entfalten. In diesem Zusammenhang bildet die dezentrale Internettechnologie einen Kontrast zu den traditionellen hierarchischen Unternehmensstrukturen und wirkt entsprechend auf sie ein. „The Web is all periphery and no center. In that sense, it is a direct affront to the organizational model that has predominated since the beginnings of human history.“ Trotz der teilweise kritischen öffentlichen Diskussion sehen Unternehmen laut einer repräsentativen Befragung die Digitalisierung ausnahmslos eher als Chance denn als Risiko.
Gunther Wobser
6. Durchführung agiles Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Ausgerüstet mit den vorgestellten agilen Ansätzen, die sich je nach Ausprägung auch in mehreren Phasen des Innovationsmanagements einsetzen lassen, und mit einem Verständnis der digitalen Revolution, wird im Folgenden eine prozessuale Dreiteilung in die wesentlichen Aufgabenbereiche des agilen Innovationsmanagements mit ihren spezifischen Inhalten aufgezeigt. Die Ausgestaltung eines agilen Innovationsmanagements darf sich nicht nur an idealtypischen Verläufen, empirischen Ergebnissen oder gar Modeerscheinungen orientieren, sondern muss die aktuellen Voraussetzungen im Unternehmen berücksichtigen. Das gilt insbesondere bei der Herausbildung von ambidextrischen Organisations- und Bearbeitungsformen. „That suggests that to develop an organization that’s capable of competing with dual business models (what we call an ‚ambidextrous organization‘), we must first ask and answer the question: ‚What kind of culture, structures, incentives and people do we need to put in place in our organization to promote and encourage ambidextrous behaviors on the part of our employees?‘“
Gunther Wobser
7. Mutiger Blick in die Zukunft
Zusammenfassung
Während vor einigen Jahren das Kerngeschäft der Unternehmen „kerngesund“ war, ist aktuell, insbesondere durch die verstärkte Transformation, z. B. in der Automobilindustrie, im Bankensektor und in den Handelsstrukturen, ein intensives Interesse an Innovation und Agilität feststellbar. Dieses Buch soll im Sinne eines agilen Innovationsmanagements einen ganzheitlichen Überblick für die Praxis geben. Es will aber auch Ansätze aufzeigen, wie Innovation in der eigenen Organisation ein neuer Stellenwert beigemessen werden kann. Damit können die eingangs beschriebenen Dilemmata weitgehend überwunden werden. Das schrittweise iterative Vorgehen mit der Zielgruppe ist, wie in diesem Buch beschrieben, essenziell für den Erfolg. Demzufolge ist auch die Umsetzung zu gestalten. Zielgruppen sind der Markt, aber auch die Leistungsträger im eigenen Umfeld.
Gunther Wobser
Metadata
Title
Agiles Innovationsmanagement
Author
Dr. Gunther Wobser
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64515-4
Print ISBN
978-3-662-64514-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64515-4