Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Agilität durch gelebte Prinzipien und Werte

Author : Erich R. Unkrig

Published in: Mandate der Führung 4.0

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einer zunehmend VUKA werdenden Welt sehen sich Organisationen mit erheblichen Veränderungen konfrontiert. Diese oft hochdynamischen Veränderungen erfordern es, strategische Prioritäten und Ziele zu überarbeiten; ein zielführender Ansatz ist organisationale Agilität. Die Konsequenz ist die Sensibilisierung der Humanressourcen für eine andere Form von Führung und Zusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf Verantwortung und Entscheidungsfindung. Damit bietet Agilität die Möglichkeit, schnell und unkompliziert zu agieren und die Effizienz zu verbessern.
In diesem Kapitel erfahren Sie, dass …
  • Agilität kein funktionsspezifischer Ansatz bzw. Standard ist, sondern der Interpretation sowie der Klärung anhand der Notwendigkeiten im Unternehmen bedarf.
  • Agilität vor allem bedeutet, einen Wandel der Organisationsstrukturen und -prozesse wie auch von Denkweisen und Einstellungen anzustoßen.
  • Agilität flache Hierarchien, dezentralisierte Macht, iterative Entscheidungsprozesse und funktionsübergreifende Teams braucht, um eine nachhaltige Wirkung zu entfalten.
  • Führungskräfte wie Mitarbeitende Offenheit und die Bereitschaft brauchen, neue Wege zu gehen, dabei zu experimentieren und aus Fehlern zu lernen.
  • agile Teams ihren Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Interaktion, Selbstmanagement und Wissensaustausch setzen.
  • agile Organisationen von einem gemeinsamen Ziel geleitet werden, um Werte für alle Stakeholder zu schaffen.
  • Agilität nicht von heute auf morgen entsteht und der Weg dorthin eine besondere, interdisziplinäre Herausforderung darstellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hamad und Yozgat 2017, S. 408.
 
2
Lytras und De Pablos 2009, S. 42 ff.; siehe auch Nafei 2016, S. 99 ff.
 
3
Evans 1991, S. 74 – Übersetzung ERU.
 
4
Gunasekaran 1998, S. 1223 – Übersetzung ERU.
 
5
Dove 2001, S. 9.
 
6
Kassim und Zain 2004, S. 174 – Übersetzung ERU.
 
7
Hamad und Yozgat 2017, S. 409 – Übersetzung ERU.
 
8
De Smet 2015, S. 1 – Übersetzung ERU.
 
9
Nach Bailey (o. J.) – Übersetzung ERU.
 
10
Nach Wieland und Wallenburg 2013, S. 890 f.
 
11
Business Dictionary (o. J.), Stichwort „agility“ – Übersetzung ERU.
 
12
dictionary.com o. J., Stichwort „agility“ – Übersetzung ERU.
 
13
Oxford English Dictionary o. J., Stichwort „agility“ – Übersetzung ERU.
 
14
Bendler o. J.
 
15
Haufe o. J.
 
16
Christopher 2000, S. 37 – Übersetzung ERU.
 
17
Foegen 2014.
 
18
Iacocca-Institut 1991 – Übersetzung ERU – siehe auch Rahn 2018, S. 5.
 
19
Nach Ahlbäck et al. 2017, S. 3.
 
20
Charbonnier-Voirin 2011, S. 126 f.
 
21
Parsons et al. 1953, S. 189.
 
22
Kettunen 2009, S. 409.
 
23
Fischer 2016.
 
24
Siehe u. a. Agile Business Consortium 2018; Business Agility Institute 2018.
 
25
Siehe u. a. Camarinha-Matos (2014); Mundra (2018).
 
26
Siehe Agiles Manifest (2001).
 
27
Vertiefend Tseng und Lin (2011).
 
28
Redmann 2017, S. 85 ff.
 
29
Redmann 2017, S. 36.
 
30
Sobel 2014.
 
31
Zhu 2013.
 
32
Sengupta und Masini 2008.
 
33
Die agile Methode SCRUM basiert vor allem auf regelmäßigen und wiederholbaren Arbeitsabläufen. Diese werden in der Regel als „Sprints“ bezeichnet und sind zeitlich beschränkt.
 
34
Wolf und Bleek 2010.
 
35
Agiles Manifest (2001).
 
36
Wolf und Roock 2015, S. 3.
 
37
Wolf und Roock 2015, S. 4.
 
38
Siehe auch Onpulson (o. J.).
 
39
Siehe vertiefend Yusuf et al. 1999; Yusuf und Gunasekaran 2002.
 
40
Siehe auch Lee 2004.
 
41
Christopher 2000; Kaufmann 2015.
 
42
Qua Definition bedeutet ein Geschäftsprozess „End-to-End“, dass der Prozess beim Kunden beginnt und auch wieder beim Kunden endet.
 
43
Der Point of Sale ist der Ort, an dem Interessenten bzw. Kunden unmittelbaren Kontakt mit dem Produkt bzw. dem Service haben und deshalb angesprochen werden können.
 
44
Unter „Outcome“ versteht man das finale Ergebnis einer Maßnahme oder eines Prozesses.
 
45
Unter „Output“ versteht man die hergestellte Menge.
 
46
„Governance“ meint hier das Steuerungs- und Regelungssystem in der Aufbau- und Ablauforganisation.
 
47
Gemba (im japanischen „der reale Ort“) ist ein Begriff aus dem Kaizen oder „Lean Manufacturing“ und bezeichnet den Ort, an dem die Wertschöpfung geschieht. Dieser konkrete Bezug zum Geschehen macht alle Probleme direkt beobachtbar, und Ideen bzw. Verbesserungen werden auf dieser Grundlage vor Ort entwickelt und sofort umgesetzt.
 
48
Karpie 2018; siehe auch Lyons et al. 2017.
 
49
Redmann 2017, S. 47 ff.
 
50
Redmann 2017, S. 36.
 
51
Nafei 2016, S. 100.
 
52
Sensing agility.
 
53
Decision-making agility.
 
54
Acting agility/practicing.
 
55
Charbonnier-Voirin 2011; auch zitiert in Hamad und Yozgat 2017, S. 409.
 
56
Practices Directed Towards Mastering Change (PDTM).
 
57
Practices Valuing Human Resources (PVHR).
 
58
Cooperative Practices (CP).
 
59
Practices of Value Creation for Customers (PVCC).
 
60
In den folgenden Ausführungen verallgemeinern wir die Ergebnisse einer Metaanalyse über Sportler von Sheppard und Young.
 
61
Sheppard und Young 2006, S. 922.
 
62
Gabbett und Abernethy 2013.
 
63
Gabbett und Abernethy 2013, S. 139 f.
 
64
Young et al. 2015, S. 21.
 
65
Brughelli et al. 2008.
 
66
Young et al. 2015, S. 211.
 
67
Visuelles Scannen bezieht sich auf die Fähigkeit, die Umgebung im Blick zu haben, sich zu konzentrieren und wichtige Hinweise wahrzunehmen, um zu erkennen, was als nächstes passiert bzw. passieren könnte.
 
68
DeRue et al. 2012.
 
69
Burke et al. 2016.
 
70
Wagner et al. 1999; Koutstaal 2011.
 
71
Perry 2013, S. 8 ff.
 
72
Perry 2013, S. 8 ff.
 
73
Jäncke 2017, S. 344 f.
 
74
Herrmann et al. 1996, S. 123 f.
 
75
David und Congleton 2013.
 
76
David 2016, S. 11.
 
77
David 2016, S. 5 – Übersetzung ERU.
 
78
David 2016, S. 5 – Übersetzung ERU.
 
79
David und Congleton 2013; David 2016, S. 6.
 
80
Poppendieck und Poppendieck 2003, S. 57 f.; Toth 2013.
 
81
Toth 2013, S. 93.
 
82
Smith 2007, S. 158.
 
83
Der „kritische Pfad“ ist ein zentraler Begriff im Projektmanagement und bestimmt die Mindestprojektdauer eines Projekts. Dessen Elemente haben zeitlich keine Puffer, sie müssen pünktlich fertig werden, damit die geplante Projektdauer eingehalten werden kann.
 
84
Siehe zu diesen Faktoren die Ausführungen in Kap. 1 (VUKA).
 
85
Ein Mindset ist die gewohnheitsmäßige Denkweise, geistige Haltung und Mentalität eines Menschen, die seine Interpretation und seine Reaktionsweise in verschiedenen Situationen bestimmt. (Personalwirtschaft) www.​personalwirtscha​ft.​de/​produkte/​hr-lexikon/​detail/​mindset.​html.
 
86
Globocnik 2011, S. 62 f.
 
87
Dweck 2007, S. 6 f; siehe Waitzkin 2008; Dweck 2015.
 
88
Dweck 2007, S. 6.
 
89
Dweck 2007, S. 7 – Übersetzung ERU.
 
90
Seligman 1991, 2001; Renner und Weber 2005.
 
91
Grässler 2018, S. 44 f.
 
92
Vor allem das Denken im europäischen Raum basiert stark darauf, dass keine Fehler passieren dürfen; es ignoriert dabei, dass wir durch Fehler lernen (LeanPublishing 2015).
 
93
Siehe beispielsweise: „Ein agiles Mindset ist die Menge der Einstellungen, die eine agile Arbeitsumgebung unterstützt. Dazu gehören Respekt, Zusammenarbeit, Verbesserungs- und Lernzyklen, Stolz auf Eigenverantwortung, Konzentration auf Wertschöpfung und die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.“ (McIntosh 2016 – Übersetzung ERU). „Ein agiles Mindset ist ein Mindset, das die Veränderungen durch Digitalisierung wirklich verstehen und in eine angemessene Handlung übersetzen kann.“ (Hofert 2018) „Vom agilen Mindset aus betrachtet sieht man sich selbst in der Lage, neue Fähigkeiten zu entwickeln.“ (von Steht 2018).
 
94
Dweck 2007, 2015.
 
95
Surowiecki 2007, S. 8 ff.
 
96
Althof 1999, S. 8.
 
97
Steven 2016, S. 35.
 
98
IW 2016, S. 20 f.
 
99
Fleig 2018.
 
100
Grabmeier 2015.
 
101
Reichel und Becker 2015, S. 107 ff.
 
102
Baltes und Freyth 2017.
 
103
Baltes und Freyth 2017, S. 258; Freyth 2019, S. 49 ff.
 
104
Freyth 2019, S. 124 ff.
 
105
SCRUM bietet einen Rahmen, um komplexe Aufgabenstellungen so zu gestalten, dass Produkte mit höchstmöglichem Nutzen und Wert an Kunden geliefert werden können.
 
106
Kanban macht Prozesse und Projekte durch Visualisierung schneller und effizienter.
 
107
Design Thinking ist ein Prozess zur kreativen Ideenfindung, der sich am Nutzer orientiert und auf Designmethoden beruht.
 
108
Baltes und Freyth 2017, S. 258 f.
 
109
Schmidt-Tanger 2012.
 
110
Baltes und Freyth 2017, S. 8 ff.
 
111
Baltes und Freyth 2017, S. 72 f.
 
112
Siehe Kap. 1.
 
113
Baltes und Freyth 2017, S. 350 f.
 
114
Baltes und Freyth 2017, S. 352 ff.
 
115
Baltes und Freyth 2017, S. 360 ff.
 
116
Baltes und Freyth 2017, S. 368.
 
117
Unkrig 2019.
 
118
In Bezug auf die Statements gibt es deutliche Überschneidungen zu denjenigen bei den Faktoren Konfliktfähigkeit und Klarheit.
 
119
Siehe hierzu in Kap. 4 „Resilienz“.
 
121
Sipgate 2016, 2018.
 
122
Siehe u. a. im Beitrag „Veränderung von unten“, Harvard Business Manager März 2016 sowie Vodafone HBM Nachdruck Nummer 201603064.
 
124
Siehe vertiefend Olesen 2016.
 
125
Siehe vertiefend Arnold 2016.
 
126
Personal Magazin 09-2018, S. 22.
 
127
Siehe hierzu auch die Ausführungen zum Thema Resilienz in Kap. 4.
 
128
Siehe vertiefend Lenz 2011.
 
Literature
go back to reference Ahlbäck, K./Fahrbach, C./Murarka, M./Salo, O. (2017). McKinsey Global Survey Results: How to create an agile organization. McKinsey October 2017 Ahlbäck, K./Fahrbach, C./Murarka, M./Salo, O. (2017). McKinsey Global Survey Results: How to create an agile organization. McKinsey October 2017
go back to reference Althof, W. (Hrsg.) (1999). Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Leske+Budrich Althof, W. (Hrsg.) (1999). Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Leske+Budrich
go back to reference Arnold, H. (2016). Wir sind Chef – Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Haufe Arnold, H. (2016). Wir sind Chef – Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Haufe
go back to reference Baltes, G./Freyth, A. (2017) (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer Gabler Baltes, G./Freyth, A. (2017) (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer Gabler
go back to reference Brughelli, M./Cronin, J./Levin, G./Chaouachi, A. (2008). Understanding Change of Direction Ability in Sport: A Review of Resistance Training Studies. In: Sports Medicine. February 2008 – 38(12), S. 1045–1063 Brughelli, M./Cronin, J./Levin, G./Chaouachi, A. (2008). Understanding Change of Direction Ability in Sport: A Review of Resistance Training Studies. In: Sports Medicine. February 2008 – 38(12), S. 1045–1063
go back to reference Burke, W./Roloff, K./Mitchinson, A. (2016). Learning agility: A new model and measure (Working Paper). Teachers College, Columbia University Burke, W./Roloff, K./Mitchinson, A. (2016). Learning agility: A new model and measure (Working Paper). Teachers College, Columbia University
go back to reference Camarinha-Matos, L. (2014). Collaborative networks: A mechanism for enterprise agility and resilience. In: Mertins, K./Bénaben, F./Poler, R./Bourrières, J.-P. (2014) (Hrsg.). Enterprise Interoperability VI – Interoperability for Agility, Resilience, and Plasticity of Collaborations. Springer S. 3–11 Camarinha-Matos, L. (2014). Collaborative networks: A mechanism for enterprise agility and resilience. In: Mertins, K./Bénaben, F./Poler, R./Bourrières, J.-P. (2014) (Hrsg.). Enterprise Interoperability VI – Interoperability for Agility, Resilience, and Plasticity of Collaborations. Springer S. 3–11
go back to reference Charbonnier-Voirin, A. (2011). Développement et test partiel des propriétés psychométriques d’une échelle de mesure de l’agilité organisationnelle. In: M@n@gement 14 – 2, 2011, S. 118–154 Charbonnier-Voirin, A. (2011). Développement et test partiel des propriétés psychométriques d’une échelle de mesure de l’agilité organisationnelle. In: M@n@gement 14 – 2, 2011, S. 118–154
go back to reference Christopher, M. (2000). The Agile Supply Chain: Competing in Volatile Markets. In: Industrial Marketing Management Volume 29, Issue 1, January 2000, S. 37–44 Christopher, M. (2000). The Agile Supply Chain: Competing in Volatile Markets. In: Industrial Marketing Management Volume 29, Issue 1, January 2000, S. 37–44
go back to reference David, S. (2016). Emotional Agility: Get Unstuck, Embrace Change, and Thrive in Work and Life. Avery David, S. (2016). Emotional Agility: Get Unstuck, Embrace Change, and Thrive in Work and Life. Avery
go back to reference DeRue, S./Ashford, S./Myers, Ch. (2012). Learning Agility: In Search of Conceptual Clarity and Theoretical Grounding. In: Industrial and Organizational Psychology, 5 (2012), S. 258–279 DeRue, S./Ashford, S./Myers, Ch. (2012). Learning Agility: In Search of Conceptual Clarity and Theoretical Grounding. In: Industrial and Organizational Psychology, 5 (2012), S. 258–279
go back to reference De Smet, A. (2015). The keys to organizational agility. McKinsey, Dec. 2015 De Smet, A. (2015). The keys to organizational agility. McKinsey, Dec. 2015
go back to reference Dove, R. (2001). Response Ability: The Language, Structure, and Culture of the Agile Enterprise. Wiley Dove, R. (2001). Response Ability: The Language, Structure, and Culture of the Agile Enterprise. Wiley
go back to reference Dweck, C. (2007). Mindset: The New Psychology of Success. Ballantine Books Dweck, C. (2007). Mindset: The New Psychology of Success. Ballantine Books
go back to reference Evans, S. (1991). Strategic flexibility for high technology manœuvres. A conceptual framework. In: Journal of Management Studies, Vol. 28, 1, January 1991, S. 69–89 Evans, S. (1991). Strategic flexibility for high technology manœuvres. A conceptual framework. In: Journal of Management Studies, Vol. 28, 1, January 1991, S. 69–89
go back to reference Förster, K./Wendler, R. (2012). Theorien und Konzepte zur Agilität im Unternehmen. In: Dresdener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 63/12 Förster, K./Wendler, R. (2012). Theorien und Konzepte zur Agilität im Unternehmen. In: Dresdener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 63/12
go back to reference Freyth, A. (2019). Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität steigern. Springer Gabler Freyth, A. (2019). Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität steigern. Springer Gabler
go back to reference Gabbett, T./Abernethy, B. (2013). Expert–novice differences in the anticipatory skill of rugby league players. In: Sport, Exercise, and Performance Psychology, 2(2), 138–155 Gabbett, T./Abernethy, B. (2013). Expert–novice differences in the anticipatory skill of rugby league players. In: Sport, Exercise, and Performance Psychology, 2(2), 138–155
go back to reference Globocnik, D. (2011). Front End Decision making. Das Entstehen hochgradig neuer Innovationsvorhaben. GablerCrossRef Globocnik, D. (2011). Front End Decision making. Das Entstehen hochgradig neuer Innovationsvorhaben. GablerCrossRef
go back to reference Grässler, R. (2018). New Work – denn es geht ums Geschäft! Wenn sich New Business und New People treffen. In: HR Performance 2/2018. S. 44–45 Grässler, R. (2018). New Work – denn es geht ums Geschäft! Wenn sich New Business und New People treffen. In: HR Performance 2/2018. S. 44–45
go back to reference Gunasekaran, A. (1998). Agile manufacturing: enablers and an implementation framework. In: International Journal of Production Research, Vol. 36, 1998-5, 1223–1247 Gunasekaran, A. (1998). Agile manufacturing: enablers and an implementation framework. In: International Journal of Production Research, Vol. 36, 1998-5, 1223–1247
go back to reference Hamad, Z./Yozgat, M. (2017). Management Science Letters, 7-2017. S. 407–422 Hamad, Z./Yozgat, M. (2017). Management Science Letters, 7-2017. S. 407–422
go back to reference Herrmann, T./Grabowski, J./Schweizer, K./Graf, R. (1996). Die mentale Repräsentation von Konzepten, Wörtern und Figuren. In: Grabowski, J./Harras, G./Herrmann, T. (Hrsg.). Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte. Westdeutscher Verlag S. 120–152 Herrmann, T./Grabowski, J./Schweizer, K./Graf, R. (1996). Die mentale Repräsentation von Konzepten, Wörtern und Figuren. In: Grabowski, J./Harras, G./Herrmann, T. (Hrsg.). Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte. Westdeutscher Verlag S. 120–152
go back to reference IW Institut der Deutschen Wirtschaft (2016) (Hrsg.). Unternehmen im Spannungsfeld der Stakeholderansprüche: Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für unternehmerische Mitverantwortung. IW policy paper 13/2016 IW Institut der Deutschen Wirtschaft (2016) (Hrsg.). Unternehmen im Spannungsfeld der Stakeholderansprüche: Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für unternehmerische Mitverantwortung. IW policy paper 13/2016
go back to reference Jäncke, L. (2017). Einführung in die kognitiven Neurowissenschaften. 3. Auflage. Hogrefe Jäncke, L. (2017). Einführung in die kognitiven Neurowissenschaften. 3. Auflage. Hogrefe
go back to reference Kassim, N./Zain, M. (2004). Assessing the measurement of organizational agility. In: Journal of American Academy of Business. 2004-1/2, 174–177 Kassim, N./Zain, M. (2004). Assessing the measurement of organizational agility. In: Journal of American Academy of Business. 2004-1/2, 174–177
go back to reference Kaufmann, T. (2015). Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Springer Vieweg Kaufmann, T. (2015). Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Springer Vieweg
go back to reference Kettunen, P. (2009). Adopting key lessons from agile manufacturing to agile softwareproduct development – A comparative study. In: Technovation, Vol. 29, No. 6–7, 408–422 Kettunen, P. (2009). Adopting key lessons from agile manufacturing to agile softwareproduct development – A comparative study. In: Technovation, Vol. 29, No. 6–7, 408–422
go back to reference Koutstaal, W. (2011). The Agile Mind. Oxford University Press Koutstaal, W. (2011). The Agile Mind. Oxford University Press
go back to reference Lenz, A. (Hrsg.) (2011): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. dgvt Lenz, A. (Hrsg.) (2011): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. dgvt
go back to reference Lyons, M./Biltz, M./Whittall, N. (2017). Shaping the Agile Workforce. In: Accenture (Hrsg.). Agile Technology Vision Lyons, M./Biltz, M./Whittall, N. (2017). Shaping the Agile Workforce. In: Accenture (Hrsg.). Agile Technology Vision
go back to reference Lytras, M./ De Pablos, P. (2009) (Hrsg.). Emerging Topics and Technologies in Information Systems. Information Science Reference Lytras, M./ De Pablos, P. (2009) (Hrsg.). Emerging Topics and Technologies in Information Systems. Information Science Reference
go back to reference Nafei, W. (2016). Organizational Agility: The Key to Improve Organizational Performance. In: International Business Research; Vol. 9-3 2016 Nafei, W. (2016). Organizational Agility: The Key to Improve Organizational Performance. In: International Business Research; Vol. 9-3 2016
go back to reference Olesen, A. (2016). Buurtzorg: Humanity Above Bureaucracy. Beyond Budgeting Institute Olesen, A. (2016). Buurtzorg: Humanity Above Bureaucracy. Beyond Budgeting Institute
go back to reference Parsons, E./Bales, T./Shils, R. (1953). Working Papers in the Theory of Action. Free Press Parsons, E./Bales, T./Shils, R. (1953). Working Papers in the Theory of Action. Free Press
go back to reference Perry, S. (2013). Creativity and the agile mind. In: REACH. Summer 2013. University of Minnesota. S. 6–11 Perry, S. (2013). Creativity and the agile mind. In: REACH. Summer 2013. University of Minnesota. S. 6–11
go back to reference Poppendieck, M./Poppendieck, T. (2003). Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Poppendieck, M./Poppendieck, T. (2003). Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley
go back to reference Rahn, M. (2018). Agiles Personalmanagement. Springer Rahn, M. (2018). Agiles Personalmanagement. Springer
go back to reference Redmann, B. (2017). Agiles Arbeiten im Unternehmen: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen. Haufe Redmann, B. (2017). Agiles Arbeiten im Unternehmen: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen. Haufe
go back to reference Reichel, I./Becker, L. (2015). The Agile Mindset and Motivation: An Exploratory Work about the Connection of the Two Constructs. In: Wald, A./Wagner, R./Schneider, Ch./Gschwendtner, M. (2015) (Hrsg.). Advanced Project Management (Vol. 4) – Flexibility and Innovative Capacity, GPM Reichel, I./Becker, L. (2015). The Agile Mindset and Motivation: An Exploratory Work about the Connection of the Two Constructs. In: Wald, A./Wagner, R./Schneider, Ch./Gschwendtner, M. (2015) (Hrsg.). Advanced Project Management (Vol. 4) – Flexibility and Innovative Capacity, GPM
go back to reference Renner, B./Weber, H. (2005). Optimismus. In: Weber, H./Rammsayer, Th. (Hrsg.) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe S. 446–453 Renner, B./Weber, H. (2005). Optimismus. In: Weber, H./Rammsayer, Th. (Hrsg.) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe S. 446–453
go back to reference Schmidt-Tanger, M. (2012). Change – Raum für Veränderung. Sich und andere verändern. Psychologische Veränderungsintelligenz im Business. Junfermann Schmidt-Tanger, M. (2012). Change – Raum für Veränderung. Sich und andere verändern. Psychologische Veränderungsintelligenz im Business. Junfermann
go back to reference Sengupta, K./Masini, A. (2008). IT agility: striking the right balance. In: Business Strategy Review Summer 2008, London Business School S. 42–47 Sengupta, K./Masini, A. (2008). IT agility: striking the right balance. In: Business Strategy Review Summer 2008, London Business School S. 42–47
go back to reference Seligman, M. (1991). Learned optimism. Knopf Seligman, M. (1991). Learned optimism. Knopf
go back to reference Seligman, M. (2001). Pessimisten küsst man nicht: Optimismus kann man lernen. Droemer Knaur Seligman, M. (2001). Pessimisten küsst man nicht: Optimismus kann man lernen. Droemer Knaur
go back to reference Sheppard, J./Young, W. (2006). Agility Literature Review: Classifications, Training and Testing. In: Journal of Sports Sciences 24(9), S. 919–932 Sheppard, J./Young, W. (2006). Agility Literature Review: Classifications, Training and Testing. In: Journal of Sports Sciences 24(9), S. 919–932
go back to reference Sipgate (2016) (Hrsg.). 24 Work Hacks … auf die wir gerne früher gekommen wären. Eigenverlag Sipgate (2016) (Hrsg.). 24 Work Hacks … auf die wir gerne früher gekommen wären. Eigenverlag
go back to reference Sipgate (2018) (Hrsg.). 18 Work Hacks … für leane und agile Personalarbeit. Eigenverlag Sipgate (2018) (Hrsg.). 18 Work Hacks … für leane und agile Personalarbeit. Eigenverlag
go back to reference Smith, P. (2007). Flexible Product Development: Building Agility for Changing Markets. Jossey-Bass Smith, P. (2007). Flexible Product Development: Building Agility for Changing Markets. Jossey-Bass
go back to reference Surowiecki, J. (2007). Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Goldmann Surowiecki, J. (2007). Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Goldmann
go back to reference Steven, K. (2016). Customer-Experience-Management. Wann Kunden loyal sind und bleiben. In: KMU-Magazin Nr. 6 – Juni 2016 S. 35–37 Steven, K. (2016). Customer-Experience-Management. Wann Kunden loyal sind und bleiben. In: KMU-Magazin Nr. 6 – Juni 2016 S. 35–37
go back to reference Toth, S. (2013). Vorgehensmuster für Softwarearchitektur: Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean. Hanser Toth, S. (2013). Vorgehensmuster für Softwarearchitektur: Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean. Hanser
go back to reference Tseng, Y./Lin, Ch. (2011). Enhancing Enterprise Agility by Deploying Agile Drivers, Capabilities and Providers. In: Information Sciences 181(17) September 2011 S. 3693–3708 Tseng, Y./Lin, Ch. (2011). Enhancing Enterprise Agility by Deploying Agile Drivers, Capabilities and Providers. In: Information Sciences 181(17) September 2011 S. 3693–3708
go back to reference Unkrig, E. (2019). Agilität. Wie HR den Erfolg unterstützen kann. In: Orthey, A./Laske, S./Schmid, M. (Hrsg.). Personal Entwickeln, 247. Erg.-Lfg., Dezember 2019. Wolters-Kluwer Unkrig, E. (2019). Agilität. Wie HR den Erfolg unterstützen kann. In: Orthey, A./Laske, S./Schmid, M. (Hrsg.). Personal Entwickeln, 247. Erg.-Lfg., Dezember 2019. Wolters-Kluwer
go back to reference Wagner, A./Koutstaal, W./Schacter, D. (1999). When encoding yields remembering: insights from event-related neuroimaging. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, July 1999 29 – 354(1387), S. 1307–1324 Wagner, A./Koutstaal, W./Schacter, D. (1999). When encoding yields remembering: insights from event-related neuroimaging. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, July 1999 29 – 354(1387), S. 1307–1324
go back to reference Waitzkin, J. (2008). The Art of Learning: An Inner Journey to Optimal Performance. Free Press Waitzkin, J. (2008). The Art of Learning: An Inner Journey to Optimal Performance. Free Press
go back to reference Wieland, A./Wallenburg, C. M., 2013. Dealing with supply chain risks: Linking risk management practices and strategies to performance. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 42-10, S. 887–905 Wieland, A./Wallenburg, C. M., 2013. Dealing with supply chain risks: Linking risk management practices and strategies to performance. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 42-10, S. 887–905
go back to reference Wolf, H./Bleek, W.-G. (2010). Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden. 3. Auflage. dpunkt Wolf, H./Bleek, W.-G. (2010). Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden. 3. Auflage. dpunkt
go back to reference Wolf, H./Roock, S. (2015). Agile Softwareentwicklung. Ein Überblick. 4. Auflage. dpunkt Wolf, H./Roock, S. (2015). Agile Softwareentwicklung. Ein Überblick. 4. Auflage. dpunkt
go back to reference Young, W./Miller, I./Talpey, S. (2015). Physical qualities predict change-of-direction speed but not defensive agility in Australian rules football. In: The Journal of Strength and Conditioning Research, January 2015 – 29(1), S. 206–212 Young, W./Miller, I./Talpey, S. (2015). Physical qualities predict change-of-direction speed but not defensive agility in Australian rules football. In: The Journal of Strength and Conditioning Research, January 2015 – 29(1), S. 206–212
go back to reference Yusuf, Y./Sarhadi, M./Gunasekaran, A. (1999). Agile manufacturing: The drivers, concepts and attributes. In: International Journal of Production Economics, Elsevier, vol. 62(1-2), S. 33–43 Yusuf, Y./Sarhadi, M./Gunasekaran, A. (1999). Agile manufacturing: The drivers, concepts and attributes. In: International Journal of Production Economics, Elsevier, vol. 62(1-2), S. 33–43
go back to reference Yusuf, Y./Gunasekaran, A. (2002). Agile manufacturing: a taxonomy of strategic and technological imperatives. In: International Journal of Production Research 2002, Vol. 40, No. 6, S. 1357–1385 Yusuf, Y./Gunasekaran, A. (2002). Agile manufacturing: a taxonomy of strategic and technological imperatives. In: International Journal of Production Research 2002, Vol. 40, No. 6, S. 1357–1385
Metadata
Title
Agilität durch gelebte Prinzipien und Werte
Author
Erich R. Unkrig
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28492-3_3