Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Aktienmarketing und Wertorientierung als Handlungsfeld der Investor Relations

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Aktienmarketing bietet eine Reihe wertvoller Ansatzpunkte für das Management der Investorenbeziehungen am Kapitalmarkt. Während in der Praxis darunter vor allem das werbliche Verkaufen der Aktie als „Produkt“ des Unternehmens verstanden wird, bestehen weit umfassendere Konzepte des Aktienmarketings, die neben der Kapitalmarktkommunikation auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik einbeziehen. Darüber hinaus ist eine konsequent kapitalmarktorientierte Unternehmensführung erforderlich, um die Wertbeiträge der Investor Relations adäquat abzubilden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achleitner, A.-K., Bassen, A., & Pietzsch, L. (2001). Kapitalmarktkommunikation von Wachstumsunternehmen. Kriterien zur effizienten Ansprache von Finanzanalysten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Achleitner, A.-K., Bassen, A., & Pietzsch, L. (2001). Kapitalmarktkommunikation von Wachstumsunternehmen. Kriterien zur effizienten Ansprache von Finanzanalysten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Banzhaf, J. (2006). Wertorientierte Berichterstattung: Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten (Value reporting). Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang. Banzhaf, J. (2006). Wertorientierte Berichterstattung: Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten (Value reporting). Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang.
go back to reference Bassen, A., Basse Mama, H., & Ramaij, H. (2010). Investor relations: A comprehensive overview. Journal für Betriebswirtschaft, 60(1), 49–79.CrossRef Bassen, A., Basse Mama, H., & Ramaij, H. (2010). Investor relations: A comprehensive overview. Journal für Betriebswirtschaft, 60(1), 49–79.CrossRef
go back to reference Bassen, A., Köhler, K., & Streuer, O. (2016). Typologie und Rollenprofile von Investor Relations Officers (IROs): Eine empirische Analyse über Anspruch und Wirklichkeit des Rollenverständnisses von IROs. Corporate Finance, 7(4), 125–132. Bassen, A., Köhler, K., & Streuer, O. (2016). Typologie und Rollenprofile von Investor Relations Officers (IROs): Eine empirische Analyse über Anspruch und Wirklichkeit des Rollenverständnisses von IROs. Corporate Finance, 7(4), 125–132.
go back to reference Becker, F. G. (1994). Finanzmarketing von Unternehmungen. Konzeptionelle Überlegungen jenseits von Investor Relations. Die Betriebswirtschaft, 54(3), 295–313. Becker, F. G. (1994). Finanzmarketing von Unternehmungen. Konzeptionelle Überlegungen jenseits von Investor Relations. Die Betriebswirtschaft, 54(3), 295–313.
go back to reference Becker, J. (2013). Marketingkonzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2013). Marketingkonzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Brealy, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2011). Principles of corporate finance (10. Aufl.). New York: McGraw Hill. Brealy, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2011). Principles of corporate finance (10. Aufl.). New York: McGraw Hill.
go back to reference Coenenberg, A. G., Salfeld, R., & Schultze, W. (2015). Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Salfeld, R., & Schultze, W. (2015). Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Esch, R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen. Esch, R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen.
go back to reference Faltz, F. (1999). Investor-Relations und Shareholder-Value: Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.CrossRef Faltz, F. (1999). Investor-Relations und Shareholder-Value: Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.CrossRef
go back to reference Gleißner, W. (2004). Future Value: 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gleißner, W. (2004). Future Value: 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Golsch, L. (2022). Der Börsengang als Herausforderung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 407–428). Wiesbaden: Springer Gabler. Golsch, L. (2022). Der Börsengang als Herausforderung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 407–428). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hammann, K. (2018). Investoren und Aufsichtsrat im Dialog. Empirische Befunde über die neuen Wege der Kapitalmarktkommunikation in Deutschland. DIRK-Forschungsreihe (Band 24). Frankfurt a. M.: DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V. Hammann, K. (2018). Investoren und Aufsichtsrat im Dialog. Empirische Befunde über die neuen Wege der Kapitalmarktkommunikation in Deutschland. DIRK-Forschungsreihe (Band 24). Frankfurt a. M.: DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V.
go back to reference Hoffmann, C. P., & Streuer, O. (2022). Strategische Planung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 251–276). Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffmann, C. P., & Streuer, O. (2022). Strategische Planung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 251–276). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hoffmann, C. P., & Fieseler, C. (2022). Shareholder Activism als Herausforderung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 473–488). Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffmann, C. P., & Fieseler, C. (2022). Shareholder Activism als Herausforderung der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 473–488). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hoffmann, C. P., Schiereck, D., & Zerfaß, A. (2022). Grundlagen, Management und Entwicklungslinien der Kapitalmarktkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 3–24). Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffmann, C. P., Schiereck, D., & Zerfaß, A. (2022). Grundlagen, Management und Entwicklungslinien der Kapitalmarktkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 3–24). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Honold, D., Fülbier, U., & Weese, A. (2016). Zukunftspotenziale aus Kapitalmarktsicht – Marktwert-Buchwert-Gegenwartswert-Lücke am Beispiel der DAX-Unternehmen. Corporate Finance, 3(7–8), 249–264. Honold, D., Fülbier, U., & Weese, A. (2016). Zukunftspotenziale aus Kapitalmarktsicht – Marktwert-Buchwert-Gegenwartswert-Lücke am Beispiel der DAX-Unternehmen. Corporate Finance, 3(7–8), 249–264.
go back to reference Köhler, K. (2015). Investor Relations in Deutschland: Institutionalisierung – Professionalisierung – Kapitalmarktentwicklung – Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Köhler, K. (2015). Investor Relations in Deutschland: Institutionalisierung – Professionalisierung – Kapitalmarktentwicklung – Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Köhler, K. (2022). Das Berufsfeld Investor Relations und seine Entwicklung. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 27–50). Wiesbaden: Springer Gabler. Köhler, K. (2022). Das Berufsfeld Investor Relations und seine Entwicklung. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 27–50). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management – Strategien für wertschaffendes Handeln (12. Aufl.). München: Addison-Wesley. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management – Strategien für wertschaffendes Handeln (12. Aufl.). München: Addison-Wesley.
go back to reference Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2022). Instrumente der Analyse in der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 229–250). Wiesbaden: Springer Gabler. Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2022). Instrumente der Analyse in der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 229–250). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Langguth, H. (2008). Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement: Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.CrossRef Langguth, H. (2008). Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement: Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Laskin, A. (2022). Instrumente der Evaluation der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 371–386). Wiesbaden: Springer Gabler. Laskin, A. (2022). Instrumente der Evaluation der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 371–386). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Leibfried, P., & Jaklitsch, H. (2022). Unternehmensanalyse und -bewertung als Grundlage der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 135–156). Wiesbaden: Springer Gabler. Leibfried, P., & Jaklitsch, H. (2022). Unternehmensanalyse und -bewertung als Grundlage der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 135–156). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Link, R. (1991). Aktienmarketing in deutschen Publikumsgesellschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Link, R. (1991). Aktienmarketing in deutschen Publikumsgesellschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Meffert, H. (2018). „Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselthema“. Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing, 12, 20–24. Meffert, H. (2018). „Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselthema“. Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing, 12, 20–24.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Mei-Pochtler, A. (2001). Sharebranding – Die Aktie zwischen objektiver und subjektiver Differenzierung. In H. Knüppel & C. Lindner (Hrsg.), Die Aktie als Marke: Wie Unternehmen mit Investoren kommunizieren sollen (S. 10–23). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Mei-Pochtler, A. (2001). Sharebranding – Die Aktie zwischen objektiver und subjektiver Differenzierung. In H. Knüppel & C. Lindner (Hrsg.), Die Aktie als Marke: Wie Unternehmen mit Investoren kommunizieren sollen (S. 10–23). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Modigliani, F., & Miller, M. (1961). Dividend policy, growth and the valuation of shares. The Journal of Business, 34(4), 411–433.CrossRef Modigliani, F., & Miller, M. (1961). Dividend policy, growth and the valuation of shares. The Journal of Business, 34(4), 411–433.CrossRef
go back to reference Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. (2017). Finanzwirtschaft der Unternehmung (17. Aufl.). München: Vahlen. Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. (2017). Finanzwirtschaft der Unternehmung (17. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Pölert, A. (2007). Aktionärsorientierte Unternehmensführung – Optionen zur strategischen Positionierung börsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Pölert, A. (2007). Aktionärsorientierte Unternehmensführung – Optionen zur strategischen Positionierung börsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Porak, V., & Fieseler, C. (2009). Erfolgsmessung von IR. In R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Praxishandbuch Investor Relations (2. Aufl., S. 221–230). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Porak, V., & Fieseler, C. (2009). Erfolgsmessung von IR. In R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Praxishandbuch Investor Relations (2. Aufl., S. 221–230). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Rappaport, A. (1998). Creating shareholder value. A guide for managers and investors (2. Aufl.). New York: The Free Press. Rappaport, A. (1998). Creating shareholder value. A guide for managers and investors (2. Aufl.). New York: The Free Press.
go back to reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., & Jordan, B. D. (2013). Fundamentals of corporate finance (10. Aufl.). New York: MacGraw-Hill. Ross, S. A., Westerfield, R. W., & Jordan, B. D. (2013). Fundamentals of corporate finance (10. Aufl.). New York: MacGraw-Hill.
go back to reference Schmidt, K. (2000). Sharebranding – Die Aktie als Marke. In R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Die Praxis der Investor Relations: Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt (1. Aufl., S. 162–170). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Schmidt, K. (2000). Sharebranding – Die Aktie als Marke. In R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Die Praxis der Investor Relations: Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt (1. Aufl., S. 162–170). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
go back to reference Schulz, M. (1999). Aktienmarketing. Eine empirische Erhebung zu den Informationsbedürfnissen deutscher institutioneller Investoren und Analysten. Berlin: Wissenschaft und Praxis. Schulz, M. (1999). Aktienmarketing. Eine empirische Erhebung zu den Informationsbedürfnissen deutscher institutioneller Investoren und Analysten. Berlin: Wissenschaft und Praxis.
go back to reference Simon, H., Ebel, B., & Pohl, A. (2002). Investor marketing. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72(2), 117–140. Simon, H., Ebel, B., & Pohl, A. (2002). Investor marketing. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72(2), 117–140.
go back to reference Streuer, O. (2004). Grundlagen der Investor Relations. In Deutscher Investor Relations Kreis (DIRK) e. V. (Hrsg.), Handbuch Investor Relations (S. 1–91). Wiesbaden: Springer Gabler. Streuer, O. (2004). Grundlagen der Investor Relations. In Deutscher Investor Relations Kreis (DIRK) e. V. (Hrsg.), Handbuch Investor Relations (S. 1–91). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Süchting, J. (1980). Zum Finanzmarketing der Unternehmung. In D. Hahn (Hrsg.), Führungsprobleme industrieller Unternehmen: Festschrift für Friedrich Thomée zum 60. Geburtstag (S. 217–233). Berlin/New York: De Gruyter. Süchting, J. (1980). Zum Finanzmarketing der Unternehmung. In D. Hahn (Hrsg.), Führungsprobleme industrieller Unternehmen: Festschrift für Friedrich Thomée zum 60. Geburtstag (S. 217–233). Berlin/New York: De Gruyter.
go back to reference Theilen, T. (2008). Investor Marketing. Eine Aufgabe für Investor Relations? (zugl. Dissertation, Universität Trier). Wolfratshausen: Going Public Media. Theilen, T. (2008). Investor Marketing. Eine Aufgabe für Investor Relations? (zugl. Dissertation, Universität Trier). Wolfratshausen: Going Public Media.
go back to reference Weber, J., Bramsemann, U., Heineke, C., & Hirsch, B. (2017). Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte – Implementierung – Praxis-Statement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weber, J., Bramsemann, U., Heineke, C., & Hirsch, B. (2017). Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte – Implementierung – Praxis-Statement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wendling, M. (2005). Die Aktie als Marke: Implikationen auf die entscheidungsrelevanten Faktoren bei Aktieninvestments. DIRK-Forschungsreihe (Bd. 4). Wolfratshausen: Going Public Media. Wendling, M. (2005). Die Aktie als Marke: Implikationen auf die entscheidungsrelevanten Faktoren bei Aktieninvestments. DIRK-Forschungsreihe (Bd. 4). Wolfratshausen: Going Public Media.
go back to reference Wolf, B. (2022). Zielgruppen der Investor Relations und Finanzkommunikation im Überblick. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 173–196). Wiesbaden: Springer Gabler. Wolf, B. (2022). Zielgruppen der Investor Relations und Finanzkommunikation im Überblick. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation (S. 173–196). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Aktienmarketing und Wertorientierung als Handlungsfeld der Investor Relations
Author
Olaf Streuer
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23150-7_30