Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2019

24-07-2019 | Hauptbeiträge - Thementeil

Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns

Authors: Mag.a Dr.in Doris Formann, Dr.in Christina Spaller, Andrea Tippe, MSc

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 3/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation stellt ein Aktionsforschungsprojekt vor, das sich als Beitrag zur Demokratisierung versteht und an die Ursprünge gruppendynamischen Arbeitens erinnert. Grundlegend für das Projekt sind aktuelle gesellschaftspolitische Themen, ein partizipativer Aktionsforschungsansatz, die Gruppendynamik als Interventionspraxis und eine divers zusammengesetzte Gruppe. Dies fordert heraus, den gemeinsamen öffentlichen Raum zu gestalten, die sozialen Prozesse zu begreifen und die eigene Wirksamkeit zu erkennen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer. Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Antons, K., et al. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Systemische Forschung.CrossRef Antons, K., et al. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Systemische Forschung.CrossRef
go back to reference Battegay, R. (1990). Autonomie in der Gruppe und durch die Gruppe. In R. Battegay & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Menschliche Autonomie (S. 167–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Battegay, R. (1990). Autonomie in der Gruppe und durch die Gruppe. In R. Battegay & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Menschliche Autonomie (S. 167–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Bolen, I. (2004). Gruppendynamik. In M. Hochgerner & a (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 253–274). Wien: Facultas. Bolen, I. (2004). Gruppendynamik. In M. Hochgerner & a (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 253–274). Wien: Facultas.
go back to reference Bude, H. (2015). Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 37–43). Frankfurt: Campus. Bude, H. (2015). Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 37–43). Frankfurt: Campus.
go back to reference Checkland, P., & Holwell, S. (1998). Information, Systems and Information Systems—making sense oft he field. New York: John Wiley & Sons. Checkland, P., & Holwell, S. (1998). Information, Systems and Information Systems—making sense oft he field. New York: John Wiley & Sons.
go back to reference Diem-Wille, G. (1996). Die politische Relevanz der Gruppendynamik. In G. Schwarz, et al. (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 361–378). Wien: WUV-Universitätsverlag. Diem-Wille, G. (1996). Die politische Relevanz der Gruppendynamik. In G. Schwarz, et al. (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 361–378). Wien: WUV-Universitätsverlag.
go back to reference Forst, R. (2008). Schnelllebige Moderne. In U. Schimank & N. M. Schöneck (Hrsg.), Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie (S. 142–153). Frankfurt, New York: Campus. Forst, R. (2008). Schnelllebige Moderne. In U. Schimank & N. M. Schöneck (Hrsg.), Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie (S. 142–153). Frankfurt, New York: Campus.
go back to reference Forst, R. (2012). Toleranz. In M. Kirloskar-Steinbach, G. Dharampal-Frick & M. Friele (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe (S. 231–235). Freiburg, München: Karl Alber. Forst, R. (2012). Toleranz. In M. Kirloskar-Steinbach, G. Dharampal-Frick & M. Friele (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe (S. 231–235). Freiburg, München: Karl Alber.
go back to reference Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve. Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
go back to reference Han, B. (2010). Was ist Macht? Stuttgart: Philipp Reclam jun. Han, B. (2010). Was ist Macht? Stuttgart: Philipp Reclam jun.
go back to reference König, O., & Schattenhofer, K. (2014). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer. König, O., & Schattenhofer, K. (2014). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 7–21.CrossRef Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 7–21.CrossRef
go back to reference Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften. Bad Nauheim: Christian. Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften. Bad Nauheim: Christian.
go back to reference Lewin, K. (1968). Psychosoziale Probleme einer Minderheitengruppe. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 204–221). Bad Nauheim: Christian. Original 1935. Lewin, K. (1968). Psychosoziale Probleme einer Minderheitengruppe. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 204–221). Bad Nauheim: Christian. Original 1935.
go back to reference Pfaff-Czarnecka, J. (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 15(2), 4–11. Pfaff-Czarnecka, J. (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 15(2), 4–11.
go back to reference Rechtien, W. (1995). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. München: Beltz. Rechtien, W. (1995). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. München: Beltz.
go back to reference Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zu retten? Ein Interview. In F. Stähler & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29–39). Heidelberg: Carl-Auer. Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zu retten? Ein Interview. In F. Stähler & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29–39). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Tippe, A. (2019). Wieviel Chaos darf es denn sein? Praktische Theorie der Großgruppendynamik am Fallbeispiel einer Klinik. Supervision, 37(3), 33–39. Tippe, A. (2019). Wieviel Chaos darf es denn sein? Praktische Theorie der Großgruppendynamik am Fallbeispiel einer Klinik. Supervision, 37(3), 33–39.
go back to reference v. Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. v. Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference v. Unger, H., Block, M., & Wright, M. T. (2007). Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht (Discussions Papers). Abgerufen von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. http://hdl.handle.net/10419/47408 v. Unger, H., Block, M., & Wright, M. T. (2007). Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht (Discussions Papers). Abgerufen von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​47408
Metadata
Title
Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns
Authors
Mag.a Dr.in Doris Formann
Dr.in Christina Spaller
Andrea Tippe, MSc
Publication date
24-07-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-019-00472-2

Other articles of this Issue 3/2019

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2019 Go to the issue