Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

10. Aktiv- und Gesundheitstourismus: Begriffe – Motivlagen – Ausprägungen

Authors : Heinz-Dieter Quack, Felix Wölfle

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Tourismus sowie die möglichen Schnittstellen zum Aktivtourismus. Es werden historische sowie aktuelle Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft aufgezeigt und die Verflechtung mit dem demografischen Wandel, welcher mit einem Wertewandel einhergeht, dargestellt. Um ein Verständnis für die unterschiedlichen Ausprägungen des Gesundheits- und Aktivtourismus zu schaffen, werden diese nachfolgend vorgestellt und anhand der aktuellen Marktzahlen quantifiziert. Um zu verdeutlichen, welche Angebotsformen für die Generation 50 + am bedeutsamsten sind, werden die Motivlagen in beiden Bereichen analysiert und abschließend erläutert, wie zielgruppenspezifische Aktivangebote mit gesundheitlichem Mehrwert geschaffen werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference BASYS et al. (2015). Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000–2014. Augsburg: Eigenverlag. BASYS et al. (2015). Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000–2014. Augsburg: Eigenverlag.
go back to reference Böhm, K. (2007). Servicequalität im Gesundheitstourismus: Erfolgsfaktor für die deutschen Heilbäder und Kurorte. Saarbrücken: VDM-Verlag. Böhm, K. (2007). Servicequalität im Gesundheitstourismus: Erfolgsfaktor für die deutschen Heilbäder und Kurorte. Saarbrücken: VDM-Verlag.
go back to reference Breuer, C., & Rittner, V. (2004). Gemeinwohlorientierung und soziale Bedeutung des Sports (2. Aufl.). Köln: Sport und Buch Strauß. Breuer, C., & Rittner, V. (2004). Gemeinwohlorientierung und soziale Bedeutung des Sports (2. Aufl.). Köln: Sport und Buch Strauß.
go back to reference Caduff, A. (2006). Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen. Eine tourismusgeographische Raumanalyse – dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien. Mainz. Caduff, A. (2006). Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen. Eine tourismusgeographische Raumanalyse – dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien. Mainz.
go back to reference Cassens, M. (2013). Gesundheitstourismus und touristische Destinationsentwicklung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef Cassens, M. (2013). Gesundheitstourismus und touristische Destinationsentwicklung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef
go back to reference Deutscher Heilbäderverband e.V. (Hrsg., 2016): Jahresbericht, Berlin. Deutscher Heilbäderverband e.V. (Hrsg., 2016): Jahresbericht, Berlin.
go back to reference Deutscher Wanderverband. (Hrsg.) (2010). Zukunftsmarkt Wandern. Erste Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Kassel. Deutscher Wanderverband. (Hrsg.) (2010). Zukunftsmarkt Wandern. Erste Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Kassel.
go back to reference Dörpinghaus. (2009). Medical Wellness – Zukunftsmarkt mit Hindernissen. In Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Forschung Aktuell 6/2009. Gelsenkirchen. Dörpinghaus. (2009). Medical Wellness – Zukunftsmarkt mit Hindernissen. In Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Forschung Aktuell 6/2009. Gelsenkirchen.
go back to reference Dostal, A., & Dostal, G. (2017). Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland. Vilsbiburg: Dostal & Partner. Dostal, A., & Dostal, G. (2017). Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland. Vilsbiburg: Dostal & Partner.
go back to reference Dreyer, A. (1995). Der Markt für Sporttourismus. In A. Dreyer & A. Krüger (Hrsg.), Sporttourismus: Management- und Marketinghandbuchmanagement (S. 9–51). München. Dreyer, A. (1995). Der Markt für Sporttourismus. In A. Dreyer & A. Krüger (Hrsg.), Sporttourismus: Management- und Marketinghandbuchmanagement (S. 9–51). München.
go back to reference FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (2017). RA ReiseAnalyse 2016 – Erste ausgewählte Ergebnisse. Kiel. FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (2017). RA ReiseAnalyse 2016 – Erste ausgewählte Ergebnisse. Kiel.
go back to reference GfK Travel & Logistik, & Eisenstein, B. (Hrsg.). (2013). GfK/IMT DetsinationMonitor Deutschland (Reiseplanung). Nürnberg. GfK Travel & Logistik, & Eisenstein, B. (Hrsg.). (2013). GfK/IMT DetsinationMonitor Deutschland (Reiseplanung). Nürnberg.
go back to reference Global Wellness Institute. (2014). Global spa & wellness economy monitor. New York: Selbstverlag. Global Wellness Institute. (2014). Global spa & wellness economy monitor. New York: Selbstverlag.
go back to reference Global Wellness Institute. (2015). The global wellness tourism economy report 2013 & 2014. New York: Selbstverlag. Global Wellness Institute. (2015). The global wellness tourism economy report 2013 & 2014. New York: Selbstverlag.
go back to reference Hall, C. M. (1992). Adventure, sport and health. In C. M. Hall & B. Weiler (Hrsg.), Special interest tourism (S. 141–158). London: Belhaven Press. Hall, C. M. (1992). Adventure, sport and health. In C. M. Hall & B. Weiler (Hrsg.), Special interest tourism (S. 141–158). London: Belhaven Press.
go back to reference Heuwinkel, K. (2017). Gesundheits- und Sporttourismus im ländlichen Raum. In R. Roth & J. Schwark (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Sporttourismus. Ressourcenmanagement, Produkt- und Detsinationsentwicklung. Berlin: Schmidt. Heuwinkel, K. (2017). Gesundheits- und Sporttourismus im ländlichen Raum. In R. Roth & J. Schwark (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Sporttourismus. Ressourcenmanagement, Produkt- und Detsinationsentwicklung. Berlin: Schmidt.
go back to reference Kagelmann, H. J., & Kiefl, W. (2016). Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus, Grundlagen und Lexikon. München: Profil Vermag GmbH. Kagelmann, H. J., & Kiefl, W. (2016). Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus, Grundlagen und Lexikon. München: Profil Vermag GmbH.
go back to reference Kaspar, C., & Fehrlin, P. (1984). Marketing-Konzeption für Heilbäderkurorte. Bern: Haupt. Kaspar, C., & Fehrlin, P. (1984). Marketing-Konzeption für Heilbäderkurorte. Bern: Haupt.
go back to reference Lanz Kaufmann, E. (2002). Wellness-Tourismus. Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und Qualitätsverbesserungen. Bern. Lanz Kaufmann, E. (2002). Wellness-Tourismus. Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und Qualitätsverbesserungen. Bern.
go back to reference Preuss, H. (2017). Sportreisen deutscher Haushalte. In R. Roth & J. Schwark (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Sporttourismus. Ressourcenmanagement, Produktentwicklung und Destinationsmanagement. Berlin. Preuss, H. (2017). Sportreisen deutscher Haushalte. In R. Roth & J. Schwark (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Sporttourismus. Ressourcenmanagement, Produktentwicklung und Destinationsmanagement. Berlin.
go back to reference PROJECT M GmbH (Hrsg.). (2014). Wanderstudie – der deutsche Wandermarkt 2014. Berlin. PROJECT M GmbH (Hrsg.). (2014). Wanderstudie – der deutsche Wandermarkt 2014. Berlin.
go back to reference Project M GmbH, & KECK Medical. (2015). Kompetenzanalyse der Deutschen Heilbäder und Kurorte. Hamburg: Eigenverlag. Project M GmbH, & KECK Medical. (2015). Kompetenzanalyse der Deutschen Heilbäder und Kurorte. Hamburg: Eigenverlag.
go back to reference PROJECT M GmbH, KECK Medical, & Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.). (2011). Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland. PROJECT M GmbH, KECK Medical, & Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.). (2011). Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland.
go back to reference Rulle, M., Hoffmann, W., & Kraft, K. (2010). Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Berlin: Schmidt. Rulle, M., Hoffmann, W., & Kraft, K. (2010). Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Berlin: Schmidt.
go back to reference Schröder, C. (2005). Gesundheitstourismus, Kur – Heilbad – Wellness, FernAkademie Touristik. Münster. Schröder, C. (2005). Gesundheitstourismus, Kur – Heilbad – Wellness, FernAkademie Touristik. Münster.
go back to reference Schürle, S. C. (2001). Die Kur als touristische Erscheinungsform unter besonderer Berücksichtigung der Mineralheilbäder Baden-Württembergs (Bd. 29) von Südwestdeutsche Schriften, Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim. Schürle, S. C. (2001). Die Kur als touristische Erscheinungsform unter besonderer Berücksichtigung der Mineralheilbäder Baden-Württembergs (Bd. 29) von Südwestdeutsche Schriften, Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim.
go back to reference Trosien, G. (2002). Tourismus und Freizeitsport. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 159–166). Schorndorf. Trosien, G. (2002). Tourismus und Freizeitsport. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 159–166). Schorndorf.
go back to reference UNWTO. (2002). Sport & tourism. Introductory report. Madrid: Selbstverlag. UNWTO. (2002). Sport & tourism. Introductory report. Madrid: Selbstverlag.
go back to reference VuMA Touchpoints. (2017). Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren, die einen Gesundheits-/Wellnessurlaub machen differenziert nach der Sportart, die sie betreiben. https://touchpoints.vuma.de/. VuMA Touchpoints. (2017). Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren, die einen Gesundheits-/Wellnessurlaub machen differenziert nach der Sportart, die sie betreiben. https://​touchpoints.​vuma.​de/​.
go back to reference Zukunftsinstitut GmbH. (2016). Health Trends, Gesundes Leben in der Zukunft. Frankfurt. Zukunftsinstitut GmbH. (2016). Health Trends, Gesundes Leben in der Zukunft. Frankfurt.
Metadata
Title
Aktiv- und Gesundheitstourismus: Begriffe – Motivlagen – Ausprägungen
Authors
Heinz-Dieter Quack
Felix Wölfle
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_10

Premium Partner