Skip to main content
Top

2019 | Book

Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum

Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren

insite
SEARCH

About this book

Christina Bürkert beschäftigt sich mit der Frage, welche psychosozialen Faktoren und Umweltdeterminanten die Häufigkeit aktiver Mobilität beeinflussen. Mittels einer quantitativen Studie mit Menschen der Babyboomer-Generation identifiziert sie Unterschiede zwischen Stadt und ländlichem Raum. Darüber hinaus untersucht die Autorin den Einfluss von Straßengrün auf die Erholung der menschlichen Aufmerksamkeitskapazität. Sie greift hierfür auf ein computergeneriertes Modell zurück, mit welchem die Probanden und Probandinnen virtuelle Spaziergänge durch eine ländliche Kleinstadt unternehmen. Die Erholung der Aufmerksamkeit erfasst sie zum einen subjektiv über Fragebögen und zum anderen objektiv über psychophysiologische Stressparameter.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Forschungsproblem und Ziel der Arbeit
Zusammenfassung
Die heutige Gesellschaft ist verschiedenen Entwicklungen unterworfen. Eine davon stellt der demografische Wandel dar. Die Menschen werden heutzutage immer älter.
Christina Bürkert
Kapitel 2. Theoretischer Hintergrund
Zusammenfassung
Seit den 1980er Jahren kam es zunehmend zu einem Wechsel von auf das Individuum orientierten Ansätzen des Gesundheitsverhaltens hin zu Ansätzen, die sich sowohl auf Verhaltens- als auch auf Umweltstrategien bezogen (Stokols, 1996). Diese ökologische Orientierung basiert auf der Erkenntnis, dass die meisten Herausforderungen im Bereich der Public Health viel zu komplex sind, um sie mithilfe einer Analyseebene angemessen verstehen zu können. Laut Stokols (1996) erfordert dies umfassendere Ansätze, die psychologische, organisationale, kulturelle, regulatorische sowie Perspektiven der gesellschaftlichen Planung integrieren.
Christina Bürkert
Kapitel 3. Aktueller Forschungsstand
Zusammenfassung
Umwelt kann allgemein als die Gesamtheit aller Prozesse und Räume definiert werden, in welchen Natur und Zivilisation aufeinander einwirken (Hellbrück & Kals, 2012). Sie kann in physische – also baulich-technische und natürliche – soziokulturelle, ökonomische und politische Umwelt unterteilt werden (Bucksch & Schneider, 2014; Wendel-Vos, Droomers, Kremers, Brug & van Lenthe, 2007). Durch die Möglichkeit, sich in ihr zu bewegen, hat die Umwelt einen zentralen Einfluss auf das Verhalten und somit auch auf die Gesundheit der Menschen (Bucksch & Schneider, 2014).
Christina Bürkert
Kapitel 4. Forschungsfragen der Arbeit
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung ist es, Einflussfaktoren für das Aktivitätsverhalten der Babyboomer-Generation im ländlichen Raum zu identifizieren. Die untersuchten Outcomes im ersten Untersuchungsteil stellen die Häufigkeit des zielbezogenen Gehens und die Häufigkeit des zielbezogenen Radfahrens dar. Mithilfe eines an das CADM (Klöckner & Blöbaum, 2010) angelehnten, aus dem aktuellen Forschungsstand abgeleiteten Modells sollen die relevanten psychosozialen und Umwelteinflussfaktoren identifiziert werden.
Christina Bürkert
Kapitel 5. Empirische Untersuchung I: Untersuchungsmethodik
Zusammenfassung
Forschungsfrage F1 (Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren und Umweltdeterminanten auf die aktive Mobilität von Menschen der Babyboomer Generation?) wurde mithilfe einer Fragebogenerhebung untersucht. Der Fragebogen setzte sich aus Fragen zu den Konstrukten des vorgestellten Modells zusammen. So wurde die Einstellung zum Zufußgehen und Radfahren jeweils über 13 Items erfasst (z.B. „Ich bin der Meinung, dass kurze Strecken zu Fuß / mit dem Rad zurückzulegen meine Gesundheit / Wohlbefinden / Fitness fördert“ oder z.B. „… sicher / unpraktisch / flexibel / langweilig ist“).
Christina Bürkert
Kapitel 6. Empirische Untersuchung I: Ergebnis
Zusammenfassung
Insgesamt nahmen 1546 Vpn an der kompletten Befragung teil. Davon konnten nach der Datenbereinigung für die Auswertung des Zufußgehens 1308 Datensätze berücksichtigt werden. In die Auswertung des Radfahrens flossen 1305 Datensätze ein.
Christina Bürkert
Kapitel 7. Empirische Untersuchung I: Diskussion
Zusammenfassung
Die zentrale Fragestellung dieses ersten Untersuchungsteils lautete, welchen Einfluss psychosoziale Faktoren und Umweltdeterminanten auf die aktive Mobilität von Menschen der Babyboomer Generation haben. Diese Erhebung ist eine der ersten in Deutschland, die verstärkt die Bewohner des ländlichen Raums in den Fokus nimmt.
Christina Bürkert
Kapitel 8. Empirische Untersuchung II: Untersuchungsmethodik
Zusammenfassung
Wie bereits dargelegt, sind im ländlichen Raum wie in der Stadt die Konnektivität von Straßen, das Sicherheitsempfinden, Ästhetik und attraktive Zielorte mit aktiver Mobilität assoziiert. In einigen Aspekten unterscheidet sich der ländliche Raum aber von der städtischen gebauten Umwelt. In diesem Teil der Untersuchung sollen daher Merkmale identifiziert werden, die für die gebaute Umwelt ländlicher Orte typisch sind.
Christina Bürkert
Kapitel 9. Empirische Untersuchung II: Ergebnis
Zusammenfassung
Tabelle 28 zeigt eine Übersicht über die untersuchten Gemeinden. Mit Kaisersbach und Spiegelberg liegen zwei der Gemeinden im Rems-Murr-Kreis, Hohenstadt liegt im Landkreis Göppingen. Mit einer Bevölkerungsdichte zwischen 70.25 und 89.3 Einwohnern pro Quadratkilometer fallen alle drei Gemeinden deutlich unter die Definition des ländlichen Raums (OECD, 2013, S. 154).
Christina Bürkert
Kapitel 10. Empirische Untersuchung III: Untersuchungsmethodik
Zusammenfassung
Mittels einer am Computer simulierten Landstadt und einem Mixed-Methods-Ansatz sollte untersucht werden, ob ein modifiziertes Mikromerkmal der Umwelt Einfluss auf die wahrgenommene Verkehrssicherheit und Fußgängerfreundlichkeit sowie die subjektive und objektive Erholung hat. Hierfür saßen die Vpn vor drei direkt nebeneinanderstehenden, hochkant aufgestellten 27-Zoll Full-HD-Bildschirmen, die zu einem Bildschirm zusammengefügt wurden. Der mittlere Bildschirm stand direkt vor der Vpn, der linke und rechte Bildschirm in leicht nach vorn versetztem Winkel.
Christina Bürkert
Kapitel 11. Empirische Untersuchung III: Ergebnis
Zusammenfassung
Insgesamt nahmen 124 Personen an der Untersuchung teil. Zwei Drittel der Vpn sind Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 56.81 (SD=4.33) Jahren.
Christina Bürkert
Kapitel 12. Empirische Untersuchung III: Diskussion
Zusammenfassung
Die zentralen Fragestellungen dieses Untersuchungsteils lauteten, inwiefern Grünstreifen zwischen Gehwegen und Durchgangsstraßen in einer Landstadt die Ästhetik durch Vegetation, die wahrgenommene Verkehrssicherheit sowie das subjektive und objektive Erholungsniveau von Menschen der Babyboomer Generation beeinflussen.
Christina Bürkert
Kapitel 13. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Häufigkeit aktiver Mobilitätsformen von Menschen der Babyboomer Generation durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Der Einfluss der Faktoren darauf, wie häufig Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden, ist dabei unterschiedlich stark. So ist die Intention für die Häufigkeit des Gehens der stärkste Prädiktor.
Christina Bürkert
Backmatter
Metadata
Title
Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum
Author
Christina Bürkert
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-28010-9
Print ISBN
978-3-658-28009-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28010-9