Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Aktivitätskonzept im Innovationsökosystem

Authors : Bernd Büdding, Katarina Kühn, Manuel Rudde, Christian Junker, Sonja Raiber, Jens Konermann, Kathrin Bonhoff, Christian Holterhues, Manuel Rudde, Ute Schmidt-Voecks, Lisa Stahl, Julia Blank, Vivien Dransfeld, Bettina Begerow, Eva Sormani, Kerstin Kurzhals, Carsten Schröder, Stefan Adam, Matthias Günnewig

Published in: Das Innovationsökosystem

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Texten und Ausführungen wurden die theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Innovationsfähigkeit, Innovationsindikatoren und zur regionalen Innovationskompetenz dargestellt. In dem nun folgenden Kapitel werden ganz praktische Ansätze beschrieben, wie Innovationskompetenz unterstützt und gefördert werden kann. Erprobt und durchgeführt wurden solche Maßnahmen im Projekt Enabling Innovation Münsterland im Zeitraum der Umsetzungsphase. Dabei lassen sich die Maßnahmen in drei wesentliche Kategorien unterteilen, die gleichsam in ähnlichen Regionen anwendbar sind. Zusammengefasst bilden diese das Transferkonzept: Event/Netzwerk, Toolbox und Fokusprojekte, siehe Abb. 3.1.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Angebot besteht seit Anfang 2018 nicht mehr bzw. ist im Internet nicht mehr abrufbar.
 
9
Nach Möglichkeit verwenden wir geschlechtsneutrale Formulierungen. Wo sich dies nicht umsetzen lässt, benutzen wir zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind Frauen eingeschlossen.
 
10
Das Durchschnittsalter in den vier Kreisen liegt im Jahr 2012 bei 41,6 Jahren (Borken), 43,0 Jahren (Coesfeld), 42,5 Jahren (Steinfurt) und 43,1 Jahren (Warendorf). Laut Prognose werden im Jahr 2030 folgende Werte beim Durchschnittsalter erreicht: Borken 45,9 Jahre; Coesfeld 48,0 Jahre; Steinfurt 46,5 Jahre und Warendorf 47,2 Jahre (Prognose 2030).
 
11
In der Versorgungsregion Westfalen-Lippe waren 2015 33,2 % der Hausärzte über 60 und 11,8 % über 65 Jahre alt.
 
12
Für das Jahr 2030 wird im Vergleich zu 2013 ein Mehrbedarf von 6118 Pflegekräften, davon in der stationären Versorgung 4480 prognostiziert. Ebenso zeigt sich ein zunehmender Pflegebedarf durch Angehörige (+ 4586 von 2013 bis 2030).
 
13
ZIM = Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (www.​zim.​de).
 
Literature
go back to reference van Aerssen, B., & Buchholz, C. (Hrsg.). (2018). Das große Handbuch Innovation 2018: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen. Vahlen. van Aerssen, B., & Buchholz, C. (Hrsg.). (2018). Das große Handbuch Innovation 2018: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen. Vahlen.
go back to reference Biskup, D. (2016). mastermind: Einblick in die neuen und klassischen Veranstaltungsformate. Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V. Biskup, D. (2016). mastermind: Einblick in die neuen und klassischen Veranstaltungsformate. Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V.
go back to reference Christensen, C. M., Raynor, M. E., & McDonald, R. (2015). What is disruptive innovation? Harvard Business Review, 93(12), 44–53. Christensen, C. M., Raynor, M. E., & McDonald, R. (2015). What is disruptive innovation? Harvard Business Review, 93(12), 44–53.
go back to reference Dewar, R. D., & Dutton, J. E. (1986). The adoption of radical and incremental innovation: An empirical analysis. Management Science, 32(11), 1422–1433.CrossRef Dewar, R. D., & Dutton, J. E. (1986). The adoption of radical and incremental innovation: An empirical analysis. Management Science, 32(11), 1422–1433.CrossRef
go back to reference Eriksson, M., Fleischer, R., Johansson, A., Snickars, P., & Vonderau, P. (2019). Spotify teardown – Inside the black box of streaming music. MIT Press.CrossRef Eriksson, M., Fleischer, R., Johansson, A., Snickars, P., & Vonderau, P. (2019). Spotify teardown – Inside the black box of streaming music. MIT Press.CrossRef
go back to reference Feldmann, C. (2018). Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck – Ein Leitfaden von der Idee zur Umsetzung. ISBN 978-3-00-059555-4 (PUSH.3D-Druck – Band 2). Feldmann, C. (2018). Innovative Geschäftsmodelle mit 3D-Druck – Ein Leitfaden von der Idee zur Umsetzung. ISBN 978-3-00-059555-4 (PUSH.3D-Druck – Band 2).
go back to reference Feldmann, F., & Hellmann, K. (2016). Partizipation zum Prinzip erhoben. In T. Knoll (Hrsg.), Neue Konzepte für einprägsame Events: Partizipation statt Langeweile – vom Teilnehmer zum Akteur (S. 29–54). Springer Gabler. ISBN 978-3-658-10154-1.CrossRef Feldmann, F., & Hellmann, K. (2016). Partizipation zum Prinzip erhoben. In T. Knoll (Hrsg.), Neue Konzepte für einprägsame Events: Partizipation statt Langeweile – vom Teilnehmer zum Akteur (S. 29–54). Springer Gabler. ISBN 978-3-658-10154-1.CrossRef
go back to reference Knoll, T. (2018). Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-22017-4.CrossRef Knoll, T. (2018). Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-22017-4.CrossRef
go back to reference Kusay-Merkle, U. (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Springer.CrossRef
go back to reference O’Reilly, C. A., & Tushman, M. (2008). Ambidexterity as a dynamic capability: Resolving the innovator’s dilemma. Research in Organizational Behaviour, 28, 185–206.CrossRef O’Reilly, C. A., & Tushman, M. (2008). Ambidexterity as a dynamic capability: Resolving the innovator’s dilemma. Research in Organizational Behaviour, 28, 185–206.CrossRef
go back to reference O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review, 82(4), 74–83. O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review, 82(4), 74–83.
go back to reference Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. Wiley. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. Wiley.
go back to reference Petzold, N., Junker, C., & Riemenschneider, F. (2014). The strategy of hybrid value creation as a possible way to manage disruptive change. In T. Baaken & J. Teczke (Hrsg.), Managing disruption and destabilisation. Petzold, N., Junker, C., & Riemenschneider, F. (2014). The strategy of hybrid value creation as a possible way to manage disruptive change. In T. Baaken & J. Teczke (Hrsg.), Managing disruption and destabilisation.
go back to reference Wirtz, B. W., Pistoia, A., Ullrich, S., & Göttel, V. (2016). Business models: Origin, development and future research perspectives. Long Range Planning, 49(1), 36–54.CrossRef Wirtz, B. W., Pistoia, A., Ullrich, S., & Göttel, V. (2016). Business models: Origin, development and future research perspectives. Long Range Planning, 49(1), 36–54.CrossRef
Metadata
Title
Aktivitätskonzept im Innovationsökosystem
Authors
Bernd Büdding
Katarina Kühn
Manuel Rudde
Christian Junker
Sonja Raiber
Jens Konermann
Kathrin Bonhoff
Christian Holterhues
Manuel Rudde
Ute Schmidt-Voecks
Lisa Stahl
Julia Blank
Vivien Dransfeld
Bettina Begerow
Eva Sormani
Kerstin Kurzhals
Carsten Schröder
Stefan Adam
Matthias Günnewig
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36117-4_3