Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Algebra: CAS und mehr

Author : Thomas Janßen

Published in: Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während in Hinblick auf digitale Werkzeuge in der Algebra das Hauptaugenmerk lange auf Computeralgebrasystemen (CAS) lag, haben sich diese inzwischen stark ausdifferenziert, sind zugänglicher, verbreiteter, vernetzter und zugleich unsichtbarer geworden. In diesem Beitrag wird (1) der aktuelle Stand von CAS in der Schule beschrieben, (2) auf mathematische Visualisierungen algebraischer Inhalte eingegangen und (3) ein Blick auf ausgewählte innovative Zugänge zur Schulalgebra geworfen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit für die Unterrichtspraxis und einem Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen, die in Klassenräumen, Forschungs- und Technologieprojekten umzusetzen und zu erproben wären.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Werkzeuge begegnen uns als Webseiten oder als in umfassenderen Programmen (z. B. Geogebra) erstellte Lernumgebungen, die dann häufig als Applets oder Microworlds bezeichnet werden. Die hier vorgestellten Beispiele sind aber alle eigenständige Computerprogramme.
 
2
Hier besteht ein zentraler Unterschied zu konstruktionsbasierten Programmen wie Geogebra: Bei diesen ist bei zwei durch eine Gleichung verbundenen Punkten einer in Abhängigkeit vom anderen definiert. Dieser abhängige Punkt ließe sich nur vermittels einer Bewegung des unabhängigen Punktes bewegen. In diesem Sinne sind die Punkte und die durch sie dargestellten Variablen in FeliX1D gleichberechtigt (Oldenburg, persönliche Kommunikation).
 
3
Das Programm wurde in Großbritannien entwickelt und erfordert zwar kaum Englischkenntnisse, aber Akzeptanz für die abweichende Notation bei der Multiplikation.
 
4
Während es bei den horizontalen Bewegungen noch unmittelbar einleuchtet, dass die Schrittweite von der jeweiligen Reihe abhängt, sind vertikale Bewegungen insoweit tückisch, dass eine Bewegung von der Einer-Reihe in die Zweier-Reihe eine Multiplikation mit 2 bedeutet, für die gleiche Vervielfachung von der Zweier-Reihe aus aber zwei Zeilen nach unten zu gehen ist (analog nach oben für die entsprechenden Divisionsrechnungen).
Die theoretisch denkbaren Bewegungen, die mit gebrochenen Faktoren/Divisoren auf ganzzahlige Felder führen (z. B. von der 12 in der Vierer-Reihe um eine Zeile nach oben, was \(\frac{12}{\frac{4}{3}}\) als alternative Beschriftung der dort stehenden 9 ergeben würde) werden durch das Programm nicht akzeptiert, um die Schülerinnen und Schüler nicht von den allgemeinen Eigenschaften der Operationen abzulenken (Hewitt, 2016, S. 174).
 
5
Versuchsweise wurde auch eine Darstellung für Subtraktionsterme entwickelt, mit deren Hilfe zum einen Gleichungen dargestellt werden können, die solche Terme enthalten, und zum anderen eine intensivere Beschäftigung mit dem Zusammenspiel von Minus als Vor- und als Rechenzeichen denkbar ist (Janßen et al., 2019).
 
6
Die meisten Waage-Applets akzeptieren diese Umformung, weil sie die Äquivalenz anhand der Lösungsmenge prüfen (entweder durch Einsetzen der im Programm gespeicherten Lösung oder durch Lösen mit Hilfe eines CAS). Man könnte sagen, dass die Programme sich nicht für die Umformungen interessieren – die doch gerade verstanden werden sollen.
 
7
Unter dem Namen Osmo wird ein solches Produkt mit Lernspielen für den Grundschulbereich vertrieben.
 
8
Zusätzlich zu CAS und Funktionenplottern behandeln Yerushalmy und Chazan (2008) die Möglichkeit, sich Gleichungen mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen zu nähern. Da ich die Einschätzung der Autoren teile, dass dies letztlich zu systematisch-probierenden statt zu algebraischen Zugängen führt (S. 815), wurde darauf hier nicht näher eingegangen. Die Potenziale, die für das Erkunden der Äquivalenz von Termen beschrieben werden (S. 816), werden in Grid Algebra fokussiert.
 
Literature
go back to reference Arcavi, A. (1994). Symbol sense: Informal sense-making in formal mathematics. For the Learning of Mathematics, 14(3), 14–35. Arcavi, A. (1994). Symbol sense: Informal sense-making in formal mathematics. For the Learning of Mathematics, 14(3), 14–35.
go back to reference Arcavi, A., Drijvers, P., & Stacey, K. (2017). The learning and teaching of algebra. Ideas, insights, and activities. Routledge. Arcavi, A., Drijvers, P., & Stacey, K. (2017). The learning and teaching of algebra. Ideas, insights, and activities. Routledge.
go back to reference Barzel, B. (2009). Schreiben in „Rechnersprache“? Zum Problem des Aufschreibens beim Rechnereinsatz. mathematik lehren, 156, 58–60. Barzel, B. (2009). Schreiben in „Rechnersprache“? Zum Problem des Aufschreibens beim Rechnereinsatz. mathematik lehren, 156, 58–60.
go back to reference Barzel, B. (2012). Computeralgebra im Mathematikunterricht. Ein Mehrwert – aber wann? Waxmann.MATH Barzel, B. (2012). Computeralgebra im Mathematikunterricht. Ein Mehrwert – aber wann? Waxmann.MATH
go back to reference Barzel, B. (2019). Digitalisierung als Herausforderung an Mathematikdidaktik – gestern. heute. morgen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitalisierung fachbezogen gestalten Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Herbsttagung vom 28. bis 29. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen (S. 1–9). Franzbecker. Barzel, B. (2019). Digitalisierung als Herausforderung an Mathematikdidaktik – gestern. heute. morgen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitalisierung fachbezogen gestalten Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Herbsttagung vom 28. bis 29. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen (S. 1–9). Franzbecker.
go back to reference Bichler, E. (2010). Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M3) am Gymnasium. Dr. Kovač. Bichler, E. (2010). Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M3) am Gymnasium. Dr. Kovač.
go back to reference Block, J. (2018). Sortieren und Variieren. mathematik lehren, 209, 22–27. Block, J. (2018). Sortieren und Variieren. mathematik lehren, 209, 22–27.
go back to reference Brandl, M. (2009). Kegelvolumen und mehr. Vom Kegel zur Tschirnhaus-Kubik und zurück. mathematik lehren, 154, 46–49. Brandl, M. (2009). Kegelvolumen und mehr. Vom Kegel zur Tschirnhaus-Kubik und zurück. mathematik lehren, 154, 46–49.
go back to reference Dreeßen-Meyer, G., & Reiß, A. (2008). Mit Bausteinen spielen. Termeigenschaften mit dem Rechner entdecken. mathematik lehren, 136, 50–51. Dreeßen-Meyer, G., & Reiß, A. (2008). Mit Bausteinen spielen. Termeigenschaften mit dem Rechner entdecken. mathematik lehren, 136, 50–51.
go back to reference Drijvers, P. (2006). Die variable Unbekannte. Facetten des Variablenbegriffs mit Computeralgebra erkunden. mathematik lehren, 136, 10–12. Drijvers, P. (2006). Die variable Unbekannte. Facetten des Variablenbegriffs mit Computeralgebra erkunden. mathematik lehren, 136, 10–12.
go back to reference Drijvers, P. (2019a). Embodied instrumentation: Combining different views on using digital technology in mathematics education. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Eleventh congress of the European society for research in mathematics education (Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11), Plenaries). Freudenthal Group. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02436279. Drijvers, P. (2019a). Embodied instrumentation: Combining different views on using digital technology in mathematics education. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Eleventh congress of the European society for research in mathematics education (Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11), Plenaries). Freudenthal Group. https://​hal.​archives-ouvertes.​fr/​hal-02436279.
go back to reference Drijvers, P. (2019b). Head in the clouds, feet on the ground – A realistic view on using digital tools in mathematics education. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht (S. 163–176). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_12.CrossRef Drijvers, P. (2019b). Head in the clouds, feet on the ground – A realistic view on using digital tools in mathematics education. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht (S. 163–176). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-24292-3_​12.CrossRef
go back to reference Drijvers, P., & Barzel, B. (2011). Gleichungen lösen mit Technologie. Verschiedene Werkzeuge, verschiedene Sichtweisen. mathematik lehren, 169, 54–57. Drijvers, P., & Barzel, B. (2011). Gleichungen lösen mit Technologie. Verschiedene Werkzeuge, verschiedene Sichtweisen. mathematik lehren, 169, 54–57.
go back to reference Greefrath, G., & Rieß, M. (2016). Digitale Mathematikwerkzeuge in der Sekundarstufe I – langfristig einsetzen. In G. Heintz, G. Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich (S. 215–226). Klaus Seeberger. Greefrath, G., & Rieß, M. (2016). Digitale Mathematikwerkzeuge in der Sekundarstufe I – langfristig einsetzen. In G. Heintz, G. Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich (S. 215–226). Klaus Seeberger.
go back to reference Heid, M. K., Thomas, M. O. J., & Zbiek, R. M. (2013). How might computer algebra systems change the role of algebra in the school curriculum? In M. A. Clements, A. J. Bishop, C. Keitel, J. Kilpatrick, & F. K. S. Leung (Hrsg.), Third international handbook of mathematics education (Bd. 8, S. 597–641). Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-4684-2_20.CrossRef Heid, M. K., Thomas, M. O. J., & Zbiek, R. M. (2013). How might computer algebra systems change the role of algebra in the school curriculum? In M. A. Clements, A. J. Bishop, C. Keitel, J. Kilpatrick, & F. K. S. Leung (Hrsg.), Third international handbook of mathematics education (Bd. 8, S. 597–641). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-1-4614-4684-2_​20.CrossRef
go back to reference Heugl, H. (1999). Computeralgebrasysteme – das gelobte Land des Mathematikunterrichts? In G. Kadunz, G. Ossimitz, W. Peschek, E. Schneider, & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematische Bildung und neue Technologien. Vorträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik, Universität Klagenfurt, 28.9.-2.10.1998 (S. 127–146). Teubner. Heugl, H. (1999). Computeralgebrasysteme – das gelobte Land des Mathematikunterrichts? In G. Kadunz, G. Ossimitz, W. Peschek, E. Schneider, & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematische Bildung und neue Technologien. Vorträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik, Universität Klagenfurt, 28.9.-2.10.1998 (S. 127–146). Teubner.
go back to reference Hischer, H. (Hrsg.). (1993). Wieviel Termumformung braucht der Mensch. Fragen zu Zielen und Inhalten eines künftigen Mathematikunterrichts angesichts der Verfügbarkeit informatischer Methoden (Bericht über die 10. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V). Franzbecker. Hischer, H. (Hrsg.). (1993). Wieviel Termumformung braucht der Mensch. Fragen zu Zielen und Inhalten eines künftigen Mathematikunterrichts angesichts der Verfügbarkeit informatischer Methoden (Bericht über die 10. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V). Franzbecker.
go back to reference Hoffkamp, A. (2017). Lösbar oder nicht? Lineare Gleichungssysteme algebraisch betrachten. mathematik lehren, 202, 34–37. Hoffkamp, A. (2017). Lösbar oder nicht? Lineare Gleichungssysteme algebraisch betrachten. mathematik lehren, 202, 34–37.
go back to reference Humenberger, H. (2009). Das Google-PageRank-System. Mit Markoff-Ketten und linearen Gleichungssystemen Ranglisten erstellen. mathematik lehren, 154, 58–63. Humenberger, H. (2009). Das Google-PageRank-System. Mit Markoff-Ketten und linearen Gleichungssystemen Ranglisten erstellen. mathematik lehren, 154, 58–63.
go back to reference Ingelmann, M. (2009). Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dissertation. Logos-Verlag. Ingelmann, M. (2009). Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dissertation. Logos-Verlag.
go back to reference Janßen, T., Reid, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2019). Issues in modelling terms involving subtraction in a manipulative environment for linear equations—And a possible solution. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11) (S. 2852–2859). Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University & ERME. https://hal.archives-ouvertes.fr/CERME11/hal-02428253v1. Zugegriffen: 20. Aug. 2020. Janßen, T., Reid, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2019). Issues in modelling terms involving subtraction in a manipulative environment for linear equations—And a possible solution. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11) (S. 2852–2859). Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University & ERME. https://​hal.​archives-ouvertes.​fr/​CERME11/​hal-02428253v1. Zugegriffen: 20. Aug. 2020.
go back to reference Kieran, C. (2014). Algebra teaching and learning. In S. Lerman (Hrsg.), Encyclopedia of mathematics education (S. 27–32). Springer.CrossRef Kieran, C. (2014). Algebra teaching and learning. In S. Lerman (Hrsg.), Encyclopedia of mathematics education (S. 27–32). Springer.CrossRef
go back to reference Kieran, C., & Yerushalmy, M. (2010). Research on the role of technological environments in algebra learning and teaching. In K. Stacey, H. Chick, & M. Kendal (Hrsg.), The future of the teaching and learning of algebra. The 12th ICMI study (S. 99–152). Kluwer. Kieran, C., & Yerushalmy, M. (2010). Research on the role of technological environments in algebra learning and teaching. In K. Stacey, H. Chick, & M. Kendal (Hrsg.), The future of the teaching and learning of algebra. The 12th ICMI study (S. 99–152). Kluwer.
go back to reference Klinger, M. (2019). Zur Digitalisierung in außerschulischen Lernkontexten: Welche Rolle spielen CAS-basierte Smartphone-Apps wie Photomath und Co? In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 973–976). WTM-Verlag. Klinger, M. (2019). Zur Digitalisierung in außerschulischen Lernkontexten: Welche Rolle spielen CAS-basierte Smartphone-Apps wie Photomath und Co? In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 973–976). WTM-Verlag.
go back to reference Klinger, M., & Schüler-Meyer, A. (2019). Wenn die App rechnet. Smartphone-basierte Computer-Algebra-Apps brauchen eine geeignete Aufgabenkultur. mathematik lehren, 215, 42–43. Klinger, M., & Schüler-Meyer, A. (2019). Wenn die App rechnet. Smartphone-basierte Computer-Algebra-Apps brauchen eine geeignete Aufgabenkultur. mathematik lehren, 215, 42–43.
go back to reference Mai, T. (2018). Einblicke in den Entstehungsprozess einer auf STACK basierenden digitalen Mathematikaufgabe zur Division von Polynomen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (S. 103–114). Franzbecker. Mai, T. (2018). Einblicke in den Entstehungsprozess einer auf STACK basierenden digitalen Mathematikaufgabe zur Division von Polynomen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (S. 103–114). Franzbecker.
go back to reference Oldenburg, R. (2009). An algebraic number line and its applications. In C. Bardini, C. Fortin, A. Oldknow, & D. Vagost (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT9). Metz. Oldenburg, R. (2009). An algebraic number line and its applications. In C. Bardini, C. Fortin, A. Oldknow, & D. Vagost (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT9). Metz.
go back to reference Oldenburg, R. (2016). Die Semantik der Algebra dynamisch erkunden. In G. Heintz, G. Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich (S. 227–230). Klaus Seeberger. Oldenburg, R. (2016). Die Semantik der Algebra dynamisch erkunden. In G. Heintz, G. Pinkernell, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich (S. 227–230). Klaus Seeberger.
go back to reference Oldenburg, R., & Topac, I. (2017). Ein Wisch zur Algebra. Umformungen üben mit der Tablet-PC-App Algebra touch. mathematik lehren, 202, 44–45. Oldenburg, R., & Topac, I. (2017). Ein Wisch zur Algebra. Umformungen üben mit der Tablet-PC-App Algebra touch. mathematik lehren, 202, 44–45.
go back to reference Pinkernell, G., & Bruder, R. (2019). Ergebnisse aus Stundenprotokollen im niedersächsischen Projekt CALiMERO zum CAS-Einsatz in der Sekundarstufe I. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht (S. 147–162). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_11.CrossRef Pinkernell, G., & Bruder, R. (2019). Ergebnisse aus Stundenprotokollen im niedersächsischen Projekt CALiMERO zum CAS-Einsatz in der Sekundarstufe I. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht (S. 147–162). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-24292-3_​11.CrossRef
go back to reference Rieß, M. (2018). Zum Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Konstruktion mathematischen Wissens. Springer.CrossRef Rieß, M. (2018). Zum Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Konstruktion mathematischen Wissens. Springer.CrossRef
go back to reference Thomas, M. O. J., Monaghan, J., & Pierce, R. (2010). Computer algebra systems and algebra: Curriculum, assessment, teaching, and learning. In K. Stacey, H. Chick, & M. Kendal (Hrsg.), The future of the teaching and learning of algebra. The 12th ICMI study (S. 155–186). Kluwer. Thomas, M. O. J., Monaghan, J., & Pierce, R. (2010). Computer algebra systems and algebra: Curriculum, assessment, teaching, and learning. In K. Stacey, H. Chick, & M. Kendal (Hrsg.), The future of the teaching and learning of algebra. The 12th ICMI study (S. 155–186). Kluwer.
go back to reference Vollrath, H.-J., & Weigand, H.-G. (2009). Algebra in der Sekundarstufe (3. Aufl.). Spektrum Akademischer. Vollrath, H.-J., & Weigand, H.-G. (2009). Algebra in der Sekundarstufe (3. Aufl.). Spektrum Akademischer.
go back to reference Weigand, H.-G. (2006). Der Einsatz eines Taschencomputers in der 10. Jahrgangsstufe. Evaluation eines einjährigen Schulversuchs. Journal für Mathematikdidaktik, 27(2), 89–112.CrossRef Weigand, H.-G. (2006). Der Einsatz eines Taschencomputers in der 10. Jahrgangsstufe. Evaluation eines einjährigen Schulversuchs. Journal für Mathematikdidaktik, 27(2), 89–112.CrossRef
go back to reference Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46. Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.
go back to reference Yerushalmy, M., & Chazan, D. (2008). Technology and curriculum design. The ordering of discontinuities in school algebra. In L. D. English (Hrsg.), Handbook of international research in mathematics education (2. Aufl., S. 806–837). Routledge. Yerushalmy, M., & Chazan, D. (2008). Technology and curriculum design. The ordering of discontinuities in school algebra. In L. D. English (Hrsg.), Handbook of international research in mathematics education (2. Aufl., S. 806–837). Routledge.
Metadata
Title
Algebra: CAS und mehr
Author
Thomas Janßen
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7_10

Premium Partner