Skip to main content
Top

2022 | Book

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen

insite
SEARCH

About this book

Stimmen zum Buch:

„Dieses Lehrbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt für Bachelor-Studierende in sehr prägnanter Weise und mit einem Blick für das Wesentliche einen sehr guten Einstieg in die wichtigsten Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, KLU, Hamburg

„Dieses kompakte, zeitgemäße Grundlagenwerk stellt das gesamte Spektrum der BWL auf durchgehend hohem Niveau dar. Eine äußerst gelungene Verbindung von theoretischer Fundierung und starkem Praxisbezug.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Henning Kagermann, ehemaliger Präsident der acatech, ehemaliger Vorstandssprecher der SAP AG

„Dieses ausgezeichnete Lehrbuch von Thomas Hutzschenreuter ist eine profunde Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, die Studenten im Bachelorstudium für das Fach begeistert und eine Reihe hochaktueller Themen anhand von Fallstudien verständlich darstellt.“
Prof. em. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald, TU München

„Ein wichtiger Vorteil dieses Grundlagenlehrbuches ist, dass es gerade die nicht leicht zu vermittelnden Bereiche des Finanzmanagements und Rechnungswesens theoretisch sehr gut fundiert und dazu noch in sehr anschaulicher Weise vermittelt.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar

In der 7. Auflage wurden alle Kapitel, insbesondere auch mit Hinblick auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, vollständig überarbeitet. Aktuelle Herausforderungen und Implikationen im Zusammenhang mit Pandemien sowie aktuelle Entwicklungen – wie z.B. Brexit, Freihandelsabkommen, Wirecard Skandal, Elektromobilität, Influencer Marketing und Agilität – wurden aufgenommen.

Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen.

Der Inhalt

Unternehmen und MärkteUnternehmertum und UnternehmensführungUnternehmensumfelder und UnternehmensentwicklungUnternehmenserfolg und Liquidität als ZielgrößenInvestitions- und FinanzierungsmanagementMarketingmanagementBeschaffungsmanagementProduktionsmanagementPersonalmanagementBetriebliches RechnungswesenStrategisches Management und InnovationsmanagementOrganisation und Führungssysteme

Table of Contents

Frontmatter
1. Unternehmen und Märkte
Zusammenfassung
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine vergleichsweise junge Disziplin, die ihren Ursprung Ende des 19. Jahrhunderts respektive Anfang des 20. Jahrhunderts hat. Sie stellt dabei als Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften Unternehmen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Unternehmen sind zentrale Akteure eines Wirtschaftssystems und besitzen eine bedeutende Rolle bei der Befriedigung von Bedürfnissen anderer Akteure durch die Verwertung von Produkten und Dienstleistungen. Die Herstellung dieser Produkte und Dienstleistungen erfordert den Einsatz von Ressourcen, die nur in einem begrenzten Maße vorhanden sind. Unternehmen unterliegen daher dem Zwang, ihre Aktivitäten nach bestimmten Wirtschaftlichkeitsprinzipien auszurichten, die einen effizienten Einsatz der Ressourcen ermöglichen.
Thomas Hutzschenreuter
2. Unternehmertum und Unternehmensführung
Zusammenfassung
Unternehmen werden gegründet, um Produkte und Dienstleistungen herzustellen und auf dem Markt gegenüber Kunden zu verwerten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchsetzung von Innovationen, die den Kunden ein besseres Wert/Preis-Verhältnis bieten als die bestehenden Leistungen. Man spricht auch von der „schöpferischen Zerstörung“, bei der Innovationen auf den Markt gebracht werden und die etablierten Angebote zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse ablösen. Die Schaffung einer neuen Wirtschaftseinheit – das heißt eines neuen Unternehmens – führt zu einer Veränderung der bestehenden Marktbedingungen. Gleichzeitig ist die Schaffung und Etablierung eines Unternehmens mit Risiken verbunden, aus denen sich verschiedene Fragen ergeben. Hat das neue Unternehmen die Kundenbedürfnisse verstanden und bietet es die entsprechenden Leistungen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse an? Sind die angebotenen Leistungen im Vergleich zu den Wettbewerbern besser und kann das Unternehmen diese vor dem Hintergrund einer profitablen Kostenstruktur erbringen? Eine erfolgreiche Unternehmensgründung setzt eine sorgfältige Planung voraus. Die Erstellung eines Businessplans dient dabei einer strukturierten und systematischen Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken, die mit einer Gründung verbunden sind. Damit hängt auch die Frage nach einer geeigneten Rechtsform zusammen, bei der unter anderem Haftungsaspekte, Finanzierungsmöglichkeiten und die Beteiligung am Unternehmensergebnis berücksichtigt werden. Die Erreichung des Unternehmensziels, den langfristigen Erfolg auf dem Markt sicherzustellen, obliegt primär der Unternehmensführung. Sie ist insbesondere für die Gestaltung der Strategien, Strukturen, Systeme und Prozesse des Unternehmens verantwortlich.
Thomas Hutzschenreuter
3. Unternehmensumfelder und Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung
Ein Unternehmen stellt ein sozio-ökonomisches System dar, dessen Elemente sich in gegenseitigen Wechselwirkungen befinden und die sich durch ihr Beziehungsgefüge vom Umfeld abgrenzen. Dabei agieren Unternehmen nicht nur innerhalb ihrer Grenzen, sondern stehen über Input- und Outputbeziehungen in ständiger Interaktion mit ihrem Umfeld. Diese Interaktionen beschränken sich jedoch nicht nur auf materielle Beziehungen, sondern beinhalten auch soziale und kulturelle Wechselbeziehungen. Die Akteure, mit denen ein Unternehmen im Rahmen der Interaktionen in Kontakt tritt, beispielsweise Kunden, Lieferanten, Wettbewerber, Gewerkschaften, Banken, potenzielle Mitarbeiter oder der Staat, beeinflussen unternehmerische Entscheidungen. Der Umfang der Einflussnahme auf unternehmerische Entscheidungen hängt davon ab, wie direkt die Einflüsse auf das Unternehmen wirken und ob diese für alle Unternehmen einer Volkswirtschaft gleichermaßen gelten oder sich auf einzelne Branchen beschränken. Da das Unternehmensumfeld Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen ausübt, ist die Unternehmensentwicklung kein Ergebnis ausschließlich autonomer Entscheidungen. Andererseits ist die Unternehmensentwicklung auch nicht vollständig durch das Verhältnis von Umfeld und Unternehmen vorgegeben. Vielmehr besteht hinsichtlich der Unternehmensentwicklung unterschiedlich viel Gestaltungsraum, der unter anderem von den Fähigkeiten des Unternehmens abhängt, selbst Einfluss auf sein Umfeld zu nehmen.
Thomas Hutzschenreuter
4. Unternehmenserfolg und Liquidität als Zielgrößen
Zusammenfassung
Unternehmen stellen Güter und Dienstleistungen her und verwerten sie gegenüber Kunden. Sie sichern ihre langfristige Überlebensfähigkeit, indem sie erfolgreich auf dem Markt tätig sind. Neben dem Erfolg stellt die Liquidität eine zentrale betriebswirtschaftliche Zielgröße dar. Zur Erfassung und Messung werden unterschiedliche Wertgrößen hinzugezogen, die die einzelnen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens abbilden. Der Ausweis des Unternehmenserfolgs erfolgt in der Regel periodenbezogen, beispielsweise für ein Geschäftsjahr. Die Periodisierung dient dabei insbesondere dazu, Vergleiche zwischen den einzelnen Perioden, aber auch Vergleiche mit den Wettbewerbern, durchführen zu können. Der Erfolg stellt sich dabei auf zwei Ebenen ein. Auf der Güterebene wird zum Beispiel betrachtet, wie viele Güter das Unternehmen auf dem Markt abgesetzt hat. Auf der Finanzebene wird der Erfolg beispielsweise in Form des bilanziellen Gewinns oder der Einzahlungsüberschüsse ausgewiesen. Zur Bildung von Aussagen über die periodenübergreifende Entwicklung eines Unternehmens – insbesondere den Unternehmenserfolg – ist eine mehrperiodische Betrachtung notwendig. Der Unternehmenserfolg kann dabei unter anderem anhand der Steigerung des Economic Value Added (EVA) aufgezeigt werden. Kennzahlensysteme umfassen eine bestimmte Anzahl von Kennzahlen, die in einer sachlich sinnvollen Beziehung zueinander stehen. Der Unternehmensführung dienen diese Systeme als Indikatoren für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Dabei werden die Informationen insbesondere zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten verwendet.
Thomas Hutzschenreuter
5. Investitions- und Finanzierungsmanagement
Zusammenfassung
Ein Unternehmen erstellt Produkte und Dienstleistungen, die es am Markt verwerten kann. Für die Erstellung und Verwertung der Produkte und Dienstleistungen benötigt das Unternehmen wiederum materielle Ressourcen wie beispielsweise Anlagen, Maschinen und Gebäude und gegebenenfalls immaterielle Ressourcen wie Patente und Lizenzen. Um diese Ressourcen am Markt zu erwerben, muss das Unternehmen finanzielle Mittel aufwenden. Diesen Vorgang nennt man Investition. Dabei hofft das Unternehmen, dass es aus dem Erwerb und Einsatz der Ressourcen, in die es investiert, einen Vorteil ziehen kann. Investitionen sind somit Kernelement eines jeden Wirtschaftens und bilden die Voraussetzung für das langfristige Überleben eines Unternehmens. Die Volkswagen AG hat beispielsweise im Rahmen der Investitionsplanung Ende November 2020 beschlossen, in den nächsten fünf Jahren rund EUR 73 Mrd. in Zukunftstechnologien zu investieren. Darunter fallen E-Mobilität, Hybridisierung und Digitalisierung. Aufgrund der hohen Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der Volkswagen AG wurden die Investitionen dafür mit rund EUR 27 Mrd. im Vergleich zur letzten Planungsrunde verdoppelt. Diese Mittel sollen in Zukunftsbereiche wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Softwareentwicklung fließen. Eine Investition, beispielsweise die Errichtung eines Motorenwerks, setzt voraus, dass die hierfür benötigten finanziellen Mittel dem Investor zur Verfügung stehen. Im Hinblick auf die Höhe der Investitionsausgaben wird allerdings deutlich, dass Unternehmen nicht immer in vollem Umfang über eigene finanzielle Mittel verfügen, die für eine Investition notwendig sind. Um die Investitionen dennoch durchführen zu können, muss sich das Unternehmen die fehlenden finanziellen Mittel zunächst beschaffen, das heißt es muss die Finanzierung der Investition sicherstellen. Die Finanzierung ist somit Voraussetzung einer Investition und geht dieser in aller Regel voraus.
Thomas Hutzschenreuter
6. Marketingmanagement
Zusammenfassung
Die Verwertung der im Unternehmen erstellten Produkte und Dienstleistungen gegenüber Dritten ist der Abschluss des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses. Durch die Verwertung, das heißt den Absatz der Produkte an Kunden, fließen dem Unternehmen diejenigen Geldmittel zu, für deren Erzielung es im Verlauf des Wertschöpfungsprozesses Aufwendungen getätigt hat. Somit ist ein erfolgreicher Absatz Voraussetzung für die Fortführung der Unternehmenstätigkeit. Erschwert wird der Absatz von Produkten und Dienstleistungen dadurch, dass in entwickelten Industrieländern das Angebot auf den meisten Märkten größer ist als die Nachfrage. Charakteristisch für einen solchen Käufermarkt ist, dass Kunden aus einer Vielzahl von Alternativen wählen können, um ihr Bedürfnis nach Produkten zu befriedigen. Für das Unternehmen ergibt sich somit die Aufgabe, den Kunden zum Kauf der eigenen Produkte zu bewegen. Im Marketing geht es daher primär darum, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Absatz eigener Produkte und Dienstleistungen, und damit das Fortbestehen des Unternehmens, zu sichern.
Thomas Hutzschenreuter
7. Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung
Unter dem Begriff Beschaffungsmanagement werden diejenigen Tätigkeiten eines Unternehmens subsumiert, die der Bereitstellung nicht selbst erstellter Güter für den unternehmerischen Leistungsprozess dienen. Genauer gesagt geht es im Rahmen des Beschaffungsmanagements um die orts-, mengen-, qualitäts- und termingerechte Befriedigung eines spezifizierten Bedarfs an Produktionsfaktoren. Während in der Vergangenheit der Beschaffung eine eher operative Rolle zukam, gewinnt das Beschaffungsmanagement in jüngster Zeit zunehmend an strategischer Bedeutung. Gründe für diesen Wandel sind unter anderem die zunehmende Spezialisierung von Unternehmen, das heißt die Reduktion der Fertigungstiefe. So stieg beispielsweise der Anteil fremdbezogener Güter und Dienstleistungen seit 1995 in der Metallindustrie von 51 % auf über 57 %, in der chemischen Industrie von 57 % auf über 61 % und in der Automobilindustrie von 59 % auf über 63 %. Einzelne Unternehmen kommen sogar auf einen noch höheren Fremdbezugsanteil. Für Unternehmen mit einer derart hohen Fremdbezugsquote kommt der Beschaffung für die Erreichung ökonomischer Ziele eine erhebliche Bedeutung zu. Gleichzeitig ändert sich die Beziehung zwischen Lieferanten und Abnehmern. Unternehmen reduzieren die Anzahl der Lieferanten, binden diese zunehmend in die Produktentwicklung ein und qualifizieren und entwickeln ihre Lieferanten gezielt.
Thomas Hutzschenreuter
8. Produktionsmanagement
Zusammenfassung
In modernen Volkswirtschaften kommt nur ein kleiner Teil der Produkte, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen, direkt in der Natur vor. Für alle anderen Produkte gilt, dass diese zunächst produziert werden müssen. Ziel der Produktion ist daher die Transformation der Elementarfaktoren Arbeit, Material und Maschinen in nutzenstiftende Produkte. Die Transformation von Inputgütern in Outputgüter wird dabei als Produktion bezeichnet. Die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung der Produktion in operativer und strategischer Hinsicht ist Aufgabe des Produktionsmanagements. Im Rahmen des operativen Produktionsmanagements wird vor allem die Relation von Input und Output behandelt. Als Grundlage hierzu dienen Produktionsfunktionen, die einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem im Rahmen der Produktion eingesetzten Input und Output angeben. Darüber hinaus erweitert das operative Produktionsmanagement die reine Mengenbetrachtung um eine monetäre Bewertung der Inputfaktoren. Nur so ist es dem Unternehmen möglich, die Kosten für die Produktion des Outputs zu ermitteln und das ökonomische Prinzip einzuhalten. Die Aufgaben des strategischen Produktionsmanagements liegen in der Schaffung und Erhaltung einer wettbewerbsfähigen Produktion. Dies umfasst unter anderem die Gestaltung der Produkte und Produktionsprogramme, die Wahl der Produktionsstandorte und -technologien, sowie die Festlegung von Produktionsabläufen.
Thomas Hutzschenreuter
9. Personalmanagement
Zusammenfassung
Neben den im vorangegangenen Kapitel besprochenen Betriebsmitteln benötigt ein Unternehmen zur Leistungserstellung menschliche Arbeitsleistung. Gemeinsam bilden Betriebsmittel und menschliche Arbeitsleistung die Potenzialfaktoren, das heißt die langfristig nutzbaren Elemente eines Unternehmens. Die Aufgaben des Personalmanagements umfassen daher alle die Mitarbeiter des Unternehmens betreffenden Gestaltungsmöglichkeiten, die auf die Erreichung der Unternehmensziele gerichtet sind. In der traditionellen Sichtweise wird Personal vor allem als Kostenfaktor betrachtet. Der hohe finanzielle Aufwand, der in industrialisierten Ländern im Gegensatz zu Niedriglohnländern mit Personaleinsatz einhergeht, zwingt Unternehmen zu einer vorsichtigen Personaldisposition. Folglich muss das Unternehmen den Personaleinsatz planen und bei Soll-Ist-Abweichungen gegebenenfalls mit Personalakquisition oder -freisetzung reagieren. Seit Anfang der achtziger Jahre wandelt sich diese Auffassung grundlegend, hin zu einem Verständnis von Personal als Leistungsfaktor. Da Betriebsmittel und Verbrauchsmittel von unterschiedlichen Unternehmen immer mehr zu annähernd gleichen Bedingungen erworben werden können, bilden Mitarbeiter zunehmend die Quelle von Wettbewerbsvorteilen. Aufbau und Sicherstellung eines Wettbewerbsvorteils hängen folglich davon ab, dass es dem Unternehmen gelingt, qualifizierte Mitarbeiter zu akquirieren. Darüber hinaus muss das Unternehmen die Motivation der Mitarbeiter sicherstellen. In diesem Verständnis bedeutet erfolgreiche Unternehmensführung insbesondere die erfolgreiche Führung und Motivation der Mitarbeiter.
Thomas Hutzschenreuter
10. Betriebliches Rechnungswesen
Zusammenfassung
Das betriebliche Rechnungswesen dient der Unternehmensführung als Instrument zur Erfassung, Speicherung und Aufarbeitung der betriebswirtschaftlich relevanten Sachverhalte eines Unternehmens. Die Nutzung der dabei behandelten Informationen dient zwei Zielen. Die im internen Rechnungswesen gewonnenen Informationen dienen der Unternehmensführung als Grundlage zur Fundierung unternehmenspolitischer Entscheidungen. Das auf der Kosten- und Leistungsrechnung basierende interne Rechnungswesen hat eine Entscheidungs- und eine Kontrollfunktion. Im Rahmen der Entscheidungsfunktion geht es darum, auf Basis von Kosteninformationen beispielsweise Produktions- und Absatzentscheidungen zu treffen. Die Kontrollfunktion drückt sich dahingehend aus, dass getroffene Entscheidungen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden. Das externe Rechnungswesen gibt verschiedenen Interessengruppen des Unternehmens, beispielsweise Kapitalgebern, Gläubigern oder dem Staat, Auskunft über die Vermögens-, Ertrags- und Kapitallage des Unternehmens. Auf Basis dieser Informationen können die einzelnen Vertreter der Interessengruppen Entscheidungen treffen. Beispielsweise können die Kapitalgeber darüber entscheiden, ob sie einem Unternehmen weiteres Kapital zur Verfügung stellen. Anders als das interne Rechnungswesen, dessen Gestaltung unternehmensspezifisch gewählt werden kann, unterliegt das externe Rechnungswesen engen gesetzlichen Regelungen, beispielsweise dem Handelsgesetzbuch (HGB). Neben den beiden erstgenannten Systemen des Rechnungswesens dient das Finanzwesen als Instrument zur Sicherung der Liquidität, das heißt der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens.
Thomas Hutzschenreuter
11. Strategisches Management und Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Die Verwertung der durch das Unternehmen erstellten Produkte und Dienstleistungen am Markt ist das Ziel unternehmerischen Handelns. Vor der Erstellung und Verwertung der Produkte und Dienstleistungen muss das Unternehmen zunächst eine Antwort auf die Frage geben, in welchen Produktfeldern, auf welchen regionalen Märkten und mit welchen Wertschöpfungsaktivitäten es tätig werden möchte. Diese Entscheidungen bilden zusammen den Gegenstand der Unternehmensstrategie. Gleichzeitig bewegt sich jedes Unternehmen im Wettbewerb, das heißt, es konkurriert mit anderen Unternehmen um Kunden. Um langfristig überleben zu können, muss das Unternehmen daher einen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Konkurrenten aufbauen und langfristig sichern. Die Wahl der offensiven und defensiven Maßnahmen zur Erreichung beziehungsweise Verteidigung dieses Wettbewerbsvorteils ist Gegenstand der Wettbewerbsstrategie. Im Zeitverlauf kann sich ein existierender Wettbewerbsvorteil auflösen. Wettbewerber kopieren das Produkt, die Wettbewerbsstrategie oder das gesamte Geschäftsmodell. Langfristig erfolgreich kann ein Unternehmen daher nur sein, wenn es regelmäßig neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, seine Prozesse verbessert und sich an die veränderten Umfeldbedingungen anpasst. Die Entwicklung und Durchsetzung neuer Produkte und Prozesse am Markt ist Gegenstand des Innovationsmanagements.
Thomas Hutzschenreuter
12. Organisation und Führungssysteme
Zusammenfassung
Das Ziel eines Unternehmens besteht darin, Produkte und Dienstleistungen herzustellen und diese erfolgreich auf dem Markt abzusetzen. Aus dieser Zielsetzung leiten sich zahlreiche Aufgaben ab, die von den Mitarbeitern eines Unternehmens arbeitsteilig bewältigt werden. Diese Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Mitarbeiter in einem Unternehmen. Zudem verfügen diese nur über begrenzte Arbeitskapazitäten. Die Unternehmensführung muss daher sicherstellen, dass die Aufgaben sinnvoll aufgeteilt und entsprechend koordiniert werden. Die Organisation bildet dabei eine Struktur ab, die durch dauerhafte Regeln konstituiert wird, nach denen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter erfolgt. Die Regeln dienen dazu, die gemeinsame Verfolgung der Ziele der Organisation respektive des Unternehmens zu gewährleisten. Im Zeitverlauf führen unternehmens- und umfeldbezogene Entwicklungen zu Reorganisationsdruck, bei dem die Struktur im Hinblick auf die sich ergebenen Veränderungen neu gestaltet werden muss. Das Management dieser Organisationsdynamik stellt eine zentrale Herausforderung für die Gestaltung der Organisation dar. Die Unternehmensführung wird bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben durch verschiedene Systeme, beispielsweise Planungs- und Kontrollsysteme oder Personalentwicklungssysteme unterstützt. Sie dienen zum einen der entscheidungsbezogenen Informationsversorgung der Unternehmensleitung, zum anderen zielen sie auf die Verhaltensbeeinflussung der Organisationsteilnehmer im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele ab.
Thomas Hutzschenreuter
Backmatter
Metadata
Title
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Author
Thomas Hutzschenreuter
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-34210-4
Print ISBN
978-3-658-34209-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34210-4

Premium Partner