2022 | OriginalPaper | Chapter
Alternative Kraftstoff- und Antriebstrangtechnologien für mittlere Nutzfahrzeuge im Nahverteilerverkehr
Authors : Christian Bidart, Benedict Götz, Rüdiger Heim, Gunther Kolb, Haiko Kowarik, Ivica Kraljevic, Florian Rümmele, Robert Szolak
Published in: Commercial Vehicle Technology 2022
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Weltweit ist der Straßenverkehr für rund 18 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb müssen die Beschaffungswege für Rohstoffe und Komponenten sowie die Distribution von fertigen Produkten zu den Kunden klimafreundlich gestaltet werden, was eine anspruchsvolle Aufgabe für Logistik und Transport darstellt. Ebenso müssen nachhaltige und effiziente Technologien für den Antrieb von Lkw und Nutzfahrzeugen entwickelt und verstärkt genutzt werden. Speziell die mittelgroßen Lkw nutzen beim Volumentransport im leichten Verteilerverkehr – also beispielsweise in der Anlieferung aus Warenzentrallagern oder im Paketservice – ihre Nutzlastkapazität nur unterdurchschnittlich aus und weisen deshalb besonders hohe Emissionen je Tonnenkilometer auf. Die dort typischen Fahrstrecken beinhalten große Anteile von Stadt- und Außerortsverkehr mit häufigen Leerlauf- und Beschleunigungsphasen. In einem von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung durchgeführten und Ende 2021 abgeschlossenen Projekt haben die Institute ICT, IMM, ISE und LBF speziell für mittlere Lkw im leichten Verteilerverkehr ein ganzheitliches Konzept für nachhaltige Kraftstoff- und Antriebstrangtechnologien entwickelt, das hier zusammengefasst wird. Der Fahrzeugantrieb ist als generator-elektrisches Konzept für 12-Tonnen Nutzfahrzeuge ausgelegt, bei dem die elektrische Energie in einer für die Mobilität besonders geeigneten Form sowie emissionsarm und wirtschaftlich im Fahrzeug erzeugt und gespeichert wird. Mit biogenen oder synthetischen Kraftstoffen können diese Emissionen weiter verringert werden, weshalb im Rahmen des Projektes auch die Kraftstoffvorkette bei der dezentralen Produktion von Biogas untersucht und in den Kontext der Kraftstoffverfügbarkeit auch in Schwellenländern gestellt wurde.