Zusammenfassung
Die meisten modernen Motoren werden mit Otto- oder Dieselkraftstoff betrieben. Alternativ dazu kann man als Kraftstoff beispielsweise Erdgas, Flüssiggas, Biokraftstoffe oder synthetische Kraftstoffe verwenden.
Der große Vorteil von Gasen besteht darin, dass sie sich besser als Flüssigkeiten mit Luft vermischen lassen. Dadurch entstehen weniger Schadstoffkomponenten im Abgas. Der Nachteil von Gasen ist, dass sie im Tank mehr Platz für den gleichen Energieinhalt benötigen als Flüssigkeiten. Darüber hinaus produzieren sie etwas weniger (Flüssiggas) und deutlich weniger (Erdgas) CO2.
Der große Vorteil von Biokraftstoffen ist, dass mit ihnen ein nahezu geschlossener CO2-Kreislauf möglich ist. Das CO2, das während der Verbrennung im Motor entsteht, haben die Pflanzen zuvor durch die Fotosynthese aus der Luft entfernt.
Der Vorteil der synthetischen Kraftstoffe, die aus Methan oder Wasserstoff hergestellt werden, ist, dass man sie nach genauen Spezifikationen herstellt. Ihre Eigenschaften sind dadurch genauer einstellbar. Das führt dann zu einer besseren Verbrennung.