Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

9. Am Scheideweg: Atom- oder Sonnenenergie

Author : Gerd Stadermann

Published in: Das Notwendige möglich machen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es nicht um Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Vielmehr werden in der Bundesrepublik die Jahre einer Weichenstellung beleuchtet, in denen entscheidende Debatten zum Thema Atomenergie und zum Ausstieg aus dieser problematischen Energieform stattfanden. Erst im Lichte dieser Weichenstellung, die sowohl im Bundesforschungsministerium als auch im Parlament erfolgte, werden die energiepolitischen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte in der Bundesrepublik verständlich.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dies ist auch der Titel des 1. Bandes der Schriftenreihe: Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen [2].
 
3
Strohm war damals Direktor der internationalen Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“. Er vermittelte die amerikanische Kritik an Atomkraftwerken nach Deutschland.
 
4
Dies aber nur, wenn man die Amortisierung der Investitionskosten vorrangig im Auge hat.
 
5
Dazu hieß es etwas später im Kommissionsbericht der SPD „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“: Die Umweltbelastungen durch Kohle, Öl und Gas und durch Atomenergie dürften nicht gegeneinander aufgerechnet werden. Es gehe nicht darum, Atomenergie durch fossile Energieträger zu ersetzen, sondern in erster Linie weniger Energie durch rationelle Nutzung zu verbrauchen und das Potenzial regenerativer Energiequellen zu erschließen [33]. 1983 wurde die Großfeuerungsverordnung erlassen, die strenge Vorschriften zur Begrenzung von Luftschadstoffemissionen aus Großanlagen vorschrieb [34].
 
6
Erst Mitte der 1980er-Jahre wurde klar, dass die Mineralöleinsparungen in Deutschland seit 1973 vor allem der Energieeinsparung, keineswegs aber der Kernenergie zu verdanken war (siehe Kapitel).
 
7
Gerd Eisenbeiß im Interview mit Gerd Stadermann am 9. Oktober 2017.
 
8
Die Stromenergienachfrage Ende der 70er Jahre hatte eine Höhe von ca. 400 TWh.
 
9
Auch das Rahmenprogramm des BMFT: Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie 1977–1980, greift nicht auf die Ergebnisse der Studie zurück. Mehr noch, man hat den Eindruck, dass die aufgeführten technologischen Optionen im Programm hinter diejenigen zurückfallen, die drei Jahre vorher bereits aufgezeigt wurden.
 
10
Gerd Eisenbeiß im Interview mit Gerd Stadermann am 19. Oktober 2017.
 
11
Ebenda.
 
12
Hans-Jochen Luhmann im Interview mit Gerd Stadermann am 9. Oktober 2014.
 
13
Dies hatte schon Robert Havemann in einem Brief an Heinz Brandt festgestellt: In gewisser Hinsicht könne man einen Kernreaktor mit einer Atombombe vergleichen, die […] gewissermaßen auf kleinste Sparflamme gestellt – ganz langsam abbrennt. Die Menge der giftigen, radioaktiven Spaltprodukte sei mindestens die gleiche wie bei der Atombombe, bezogen auf die gleiche freigesetzte Energiemenge [67].
 
14
Allein in Fukushima gerieten drei Reaktoren außer Kontrolle.
 
15
Der Begriff Super-GAU ist dem Wortsinn nach unzutreffend. Das Wort ‚größter‘ wird durch den Zusatz super nur überhöht, ohne der Unbeherrschbarkeit der Havarie Nachdruck zu verleihen.
 
16
Die gängige Beschreibung beider Reaktorkatstrophen „nach“ Tschernobyl oder „nach“ Fukushima ist falsch: Es handelt sich in beiden Fällen um den Beginn von Katastrophen, die bis heute nicht abgeschlossen sind – nach menschlichem Ermessen werden sie es auch nie sein.
 
17
Werteentwicklung im System S: ökologisch, nachhaltig; im System K: konsumierend und verschwendend.
 
18
Hermann-Josef Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 26. April 2018. Wagner war 2. Stellvertretender Sekretär der Enquêtekommission und Mitarbeiter von Wolf Häfele.
 
19
Daher wird diese Kommission, die zum gleichen Thema arbeitete, auch als zweite Enquêtekommission bezeichnet, zumal die personelle Zusammensetzung nicht identisch war.
 
20
Im Kontext der Nichtverbreitung von waffenfähigen Kernbrennstoffen werden seit 1985 von Jülich aus die deutschen wissenschaftlichen Beiträge auf diesem Gebiet koordiniert. Die Überwachung von Kernmaterialien durch die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) wird mit Hilfe von modernsten, unter Jülicher Leitung entwickelten Geräten und Methoden unterstützt. (http://​www.​fz-juelich.​de/​SharedDocs/​Meldungen/​PORTAL/​DE/​2015/​15-01-30g7.​html, 28.11.2017).
 
21
Thorium 232 ist ein schwach radioaktives Metall (α-Strahler) mit einer Halbwertszeit von 1,4 × 1010 Jahren.
 
22
Diese inhärente Sicherheit hat sich allerdings während der Experimente nicht bestätigt [94].
 
23
Hans-Jochen Luhman im Interview mit Gerd Stadermann am 9. Oktober 2014.
 
24
Ortwin Renn ist seit 2016 wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. (https://​www.​iass-potsdam.​de/​de/​menschen/​ortwin-renn).
 
25
Peter Hennicke im Interview mit Klaus Oberzig und Gerd Stadermann am 3. November 2014.
 
26
Hier hätte das oben beschriebene Ausstiegsszenario von Gerd Eisenbeiß für die SPD mit dem Ergebnis von geringen wirtschaftlichen Folgekosten Aufklärung bringen können.
 
27
Peter Hennicke im Interview mit Klaus Oberzig und Gerd Stadermann am 3. November 2014.
 
28
Im Dezember 1979 wurden die iranischen Ölexporte eingestellt.
 
29
Peter Hennicke im Interview mit Klaus Oberzig und Gerd Stadermann am 3. November 2014, (Günther Altner war Mitbegründer des Öko-Instituts).
 
30
Helmut Klein im Interview mit Gerd Stadermann am 20. März 2015.
 
31
Häfele und Meyer-Abich haben sich bei aller Meinungsverschiedenheit gut verstanden. Verbunden hat sie die Religiosität. (Meyer-Abich im Gespräch mit Gerd Stadermann am 23. Oktober 2015).
 
32
Viele ökologisch orientierte Forschungsinstitute hatten sich 1980 zu einer Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) zusammengeschlossen (siehe Kap. 14).
 
33
Meyer-Abich unterstützte mit Artikeln wie: Sparen ohne zu frieren oder Vernunft als Energiequelle den „S-Weg“ [112].
 
34
Harald Schäfer war erklärter Atomkraftgegner und von 1992 bis 1996 Umweltminister Baden-Württemberg.
 
35
Klaus Michael Meyer-Abich im Gespräch mit Gerd Stadermann am 23.10.2015.
 
36
Im Bericht heißt es dazu: Zwar ergebe sich aus diesen Untersuchungen die Erwartung, einer Inbetriebnahme des SNR 300 zustimmen zu können. Übereinstimmend sei die Kommission aber zu der Ansicht gekommen, dass eine abschließende Stellungnahme zu dieser Frage vom zeitlichen Projektablauf des Baues des SNR 300 her gegenwärtig nicht nötig sei. Es liege nahe, die Basis für eine möglichst breit getragene Stellungnahme zur Inbetriebnahme zu erweitern. Zu diesem Zweck empfehle die Kommission, die sicherheitstechnischen Analysen beim SNR 300 durch eine zusätzliche Studie zur Obergrenze der Energiefreisetzung bei einem Bethe-Tait-Störfall und durch eine risikoorientierte Studie zu ergänzen. (Zum Bethe-Tait-Störfall siehe auch: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Bethe-Tait-St%C3%B6rfall).
 
37
Heute wird „Pfad 4“ insofern überboten, als nun, nach dem G7-Gipfel von 2015 auch der Ausstieg aus der Kohle absehbar ist bzw. 2019 in Deutschland für 2038 beschlossen wurde.
 
38
Das Schreiben, initiiert von Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE und Gerd Stadermann, Geschäftsführer des FVEE, wurde von über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichnet [127]. http://​www.​wissenschaft-politik-stadermann.​de/​brief.​html.
 
Literature
2.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold, Carl Friedrich von Weizsäcker (Hrsg.): Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen; Band 1: Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Wie möchten wir in Zukunft leben. Der „harte“ und der „sanfte“ Weg, München 1981. Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold, Carl Friedrich von Weizsäcker (Hrsg.): Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen; Band 1: Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Wie möchten wir in Zukunft leben. Der „harte“ und der „sanfte“ Weg, München 1981.
3.
go back to reference Pierre Robert Sabady: Haus & Sonnenkraft, Zürich 1975, S. 29. Pierre Robert Sabady: Haus & Sonnenkraft, Zürich 1975, S. 29.
4.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 85. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 85.
7.
go back to reference Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, Bonn 2016, S. 78. Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, Bonn 2016, S. 78.
8.
go back to reference Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. (Werkausgabe: Band 5), Frankfurt a. M. 1985. Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. (Werkausgabe: Band 5), Frankfurt a. M. 1985.
10.
go back to reference Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018, S. 37. Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018, S. 37.
11.
go back to reference Holger Strohm: Friedlich in die Katastrophe, Hamburg 1973; Neue Auflage: Hamburg 2011, S. 17. Holger Strohm: Friedlich in die Katastrophe, Hamburg 1973; Neue Auflage: Hamburg 2011, S. 17.
13.
go back to reference Robert Jungk: Der Atomstaat, München 1977, S. 72. Robert Jungk: Der Atomstaat, München 1977, S. 72.
14.
go back to reference Robert Jungk: Der Atomstaat, München 1977, S. 12. Robert Jungk: Der Atomstaat, München 1977, S. 12.
15.
go back to reference Anonymous: Die Spaltung des Kerns im Dienst des Kapitals: zur Krise der Kernenergie, Verlag: Editora Queimada, Berlin 1976. Anonymous: Die Spaltung des Kerns im Dienst des Kapitals: zur Krise der Kernenergie, Verlag: Editora Queimada, Berlin 1976.
16.
go back to reference Joachim Radkau, Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 127. Joachim Radkau, Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 127.
17.
go back to reference Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, BoD Verlag 2016, S. 70. Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, BoD Verlag 2016, S. 70.
18.
go back to reference Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 371. Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 371.
19.
go back to reference Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, BoD Verlag 2016, S. 67. Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, BoD Verlag 2016, S. 67.
21.
go back to reference Jürgen Dahl: Auf Gedeih und Verderb – Zur Metaphysik der Atomenergie-Erzeugung, München 1977. Jürgen Dahl: Auf Gedeih und Verderb – Zur Metaphysik der Atomenergie-Erzeugung, München 1977.
22.
go back to reference Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 243. Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 243.
23.
go back to reference Der Bundesminister für Forschung und Technologie: Kernenergie – eine Bürgerinformation, Referat: Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bonn 1978. Der Bundesminister für Forschung und Technologie: Kernenergie – eine Bürgerinformation, Referat: Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bonn 1978.
24.
go back to reference Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, Bonn 2016, S. 68. Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke, Bonn 2016, S. 68.
25.
go back to reference Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Zur friedlichen Nutzung der Kernenergie – eine Dokumentation der Bundesregierung, Bonn 1978. Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Zur friedlichen Nutzung der Kernenergie – eine Dokumentation der Bundesregierung, Bonn 1978.
26.
go back to reference Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke – Aus den Erinnerungen eines Zeitzeugen, Bonn 2016, S. 71. Gerd Eisenbeiß: Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke – Aus den Erinnerungen eines Zeitzeugen, Bonn 2016, S. 71.
28.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 108. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 108.
31.
go back to reference AGORA Energiewende (Hrsg.): Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge, Berlin 2019, S. 17. AGORA Energiewende (Hrsg.): Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge, Berlin 2019, S. 17.
32.
go back to reference Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn: Vorstand d. SPD 1986, S. 8. Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn: Vorstand d. SPD 1986, S. 8.
33.
go back to reference Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte: Handbuch zur Deutschen Einheit, Frankfurt 1999, S. 760. Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte: Handbuch zur Deutschen Einheit, Frankfurt 1999, S. 760.
34.
go back to reference Adolf Goetzberger, Volker Wittwer: Sonnenenergie, Stuttgart 1993, S. 11. Adolf Goetzberger, Volker Wittwer: Sonnenenergie, Stuttgart 1993, S. 11.
36.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich: Energie – Energieeinsparung als Energiequelle, München, Wien 1979, S. 44. Klaus Michael Meyer-Abich: Energie – Energieeinsparung als Energiequelle, München, Wien 1979, S. 44.
37.
go back to reference Florentin Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müller-Reißmann: Wohlstand und Wachstum ohne Erdöl und Uran, Frankfurt am Main 1980. S. 141 und S. 166. Florentin Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müller-Reißmann: Wohlstand und Wachstum ohne Erdöl und Uran, Frankfurt am Main 1980. S. 141 und S. 166.
38.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979, S. 96. Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979, S. 96.
42.
go back to reference Carl Friedrich von Weizsäcker, Vorwort, in: Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energie – Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979. Carl Friedrich von Weizsäcker, Vorwort, in: Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energie – Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979.
43.
go back to reference Meyer-Abich: Energie – Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979, S. 31. Meyer-Abich: Energie – Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979, S. 31.
44.
go back to reference BMFT (Hrsg.): Energiequellen für morgen? Teil II: Nutzung der solaren Strahlungsenergie, Frankfurt a. M. 1976. S. 177. BMFT (Hrsg.): Energiequellen für morgen? Teil II: Nutzung der solaren Strahlungsenergie, Frankfurt a. M. 1976. S. 177.
45.
go back to reference Alois Ziegler: Windenergieforschung, in: Sonnenergie Heft 3, Mai/Juni 1977, S. 8. Alois Ziegler: Windenergieforschung, in: Sonnenergie Heft 3, Mai/Juni 1977, S. 8.
47.
go back to reference Erich Hau: Windkraftanlagen, Berlin, Heidelberg 1996, S. 41. Erich Hau: Windkraftanlagen, Berlin, Heidelberg 1996, S. 41.
48.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich: Energieeinsparung als neue Energiequelle, München 1979, S. 222. Klaus Michael Meyer-Abich: Energieeinsparung als neue Energiequelle, München 1979, S. 222.
49.
go back to reference Axel Urbanek: Tvindkraft – die größte Windmühle der Welt, Sonnenenergie Heft 6, 1978, S. 23. Axel Urbanek: Tvindkraft – die größte Windmühle der Welt, Sonnenenergie Heft 6, 1978, S. 23.
50.
go back to reference Volker Hauff, Gerd Eisenbeiß: Gefährden neue Technologien unsere Freiheit? Wie können wir uns dagegen sichern? BMFT (Hrsg.), Bonn 1978. Volker Hauff, Gerd Eisenbeiß: Gefährden neue Technologien unsere Freiheit? Wie können wir uns dagegen sichern? BMFT (Hrsg.), Bonn 1978.
52.
go back to reference Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986. Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986.
53.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich: Das VDW-Projekt – Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen (1979 bis 1984), in: Stephan Albrecht (Hrsg.): Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW, Berlin 2009, S. 311. Klaus Michael Meyer-Abich: Das VDW-Projekt – Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen (1979 bis 1984), in: Stephan Albrecht (Hrsg.): Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW, Berlin 2009, S. 311.
54.
go back to reference Meyer-Abich, Klaus M.: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Energieversorgung – Kriterien zur Technologiefolgenabschätzung von Energieversorgungssytemen, in: Gesellschaft für Zukunftsfragen: Zukunft Energie – Trends und Alternativen. Schriftenreihe des Instituts für Zukunftsforschung Bd. 54, Berlin 1976, S. 21. Meyer-Abich, Klaus M.: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Energieversorgung – Kriterien zur Technologiefolgenabschätzung von Energieversorgungssytemen, in: Gesellschaft für Zukunftsfragen: Zukunft Energie – Trends und Alternativen. Schriftenreihe des Instituts für Zukunftsforschung Bd. 54, Berlin 1976, S. 21.
55.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979. Klaus Michael Meyer-Abich (Hrsg.): Energieeinsparung als neue Energiequelle, München, Wien 1979.
58.
go back to reference Carl Friedrich von Weizsäcker: Einleitung, in: Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 9. Carl Friedrich von Weizsäcker: Einleitung, in: Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 9.
59.
go back to reference Bertram Schefold: Kernenergie oder Sparen & Sonnenenergie, in: Werner Süß, Klaus Schröder (Hrsg.): Technik und Zukunft, Berlin 1988, S. 115. Bertram Schefold: Kernenergie oder Sparen & Sonnenenergie, in: Werner Süß, Klaus Schröder (Hrsg.): Technik und Zukunft, Berlin 1988, S. 115.
60.
go back to reference Gerhard Scherhorn: Das Ganze der Güter, in: Klaus Michael Meyer-Abich: Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, München 1997, S. 162. Gerhard Scherhorn: Das Ganze der Güter, in: Klaus Michael Meyer-Abich: Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens, München 1997, S. 162.
62.
go back to reference Karl William Kapp: The Social Costs of Private Enterprise, Cambridge, Massachusetts 1950, deutsch: Tübingen 1958. Karl William Kapp: The Social Costs of Private Enterprise, Cambridge, Massachusetts 1950, deutsch: Tübingen 1958.
63.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 22. Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 22.
64.
go back to reference Robert Havemann: Lieber Heinz (Brief an Heinz Brandt) in: Lutz Mez (Hrsg.): Der Atomfilz, Westberlin 1977, S. 10. Robert Havemann: Lieber Heinz (Brief an Heinz Brandt) in: Lutz Mez (Hrsg.): Der Atomfilz, Westberlin 1977, S. 10.
65.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 49. Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 49.
67.
go back to reference Alexander Roßnagel: Bedroht die Kernenergie unsere Freiheit – Das zukünftige Sicherungssystem kerntechnischer Anlagen, München 1983, S. 17. Alexander Roßnagel: Bedroht die Kernenergie unsere Freiheit – Das zukünftige Sicherungssystem kerntechnischer Anlagen, München 1983, S. 17.
70.
go back to reference Alexander Roßnagel: Bedroht die Kernenergie unsere Freiheit, München 1983 S. 204 und S. 207. Alexander Roßnagel: Bedroht die Kernenergie unsere Freiheit, München 1983 S. 204 und S. 207.
72.
go back to reference Alexander Roßnagel: Radioaktiver Zerfall der Grundrechte? – Zur Verfassungsverträglichkeit der Kernenergie, München 1984, S. 11. Alexander Roßnagel: Radioaktiver Zerfall der Grundrechte? – Zur Verfassungsverträglichkeit der Kernenergie, München 1984, S. 11.
74.
go back to reference Zitiert nach Roßnagel: Bundesverfassungsgericht (BVerfGE) Band 49, S. 131 und S. 141. Zitiert nach Roßnagel: Bundesverfassungsgericht (BVerfGE) Band 49, S. 131 und S. 141.
79.
go back to reference Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 190. Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 190.
80.
go back to reference Wolfgang Krohn, Peter Weingart: Tschernobyl – das größte anzunehmende Experiment, in: Kursbuch 85, 1986, S. 1. Wolfgang Krohn, Peter Weingart: Tschernobyl – das größte anzunehmende Experiment, in: Kursbuch 85, 1986, S. 1.
81.
go back to reference Amory B. Lovins: Sanfte Energie – Das Programm für die energie- und industriepolitische Umrüstung unserer Gesellschaft, Reinbek 1978. Amory B. Lovins: Sanfte Energie – Das Programm für die energie- und industriepolitische Umrüstung unserer Gesellschaft, Reinbek 1978.
82.
go back to reference Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 29 und S. 170. Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 29 und S. 170.
85.
go back to reference Rolf Bauerschmidt, K. Schmölling: Die vier Pfade in die Zukunft, Bild der Wissenschaft Heft 2, S. 80–87. Rolf Bauerschmidt, K. Schmölling: Die vier Pfade in die Zukunft, Bild der Wissenschaft Heft 2, S. 80–87.
86.
go back to reference Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 91. Rolf Bauerschmidt: Kernenergie oder Sonnenenergie, München 1985, S. 91.
88.
go back to reference Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zukünftige (Kern-) Energiepolitik. Ergebnisse parlamentarischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie, Bonn 1982, S. 13. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zukünftige (Kern-) Energiepolitik. Ergebnisse parlamentarischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie, Bonn 1982, S. 13.
89.
go back to reference Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs – Die Enquêtekommissionen des Deutschen Bundestages zum Verhältnis von Technik und Politik, Habilitationsschrift, Darmstadt, Berlin 1991, S. 195. Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs – Die Enquêtekommissionen des Deutschen Bundestages zum Verhältnis von Technik und Politik, Habilitationsschrift, Darmstadt, Berlin 1991, S. 195.
94.
go back to reference Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs – Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Verhältnis von Technik und Politik, Habilitationsschrift, Darmstadt/Berlin 1991, S. 195. Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs – Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Verhältnis von Technik und Politik, Habilitationsschrift, Darmstadt/Berlin 1991, S. 195.
95.
go back to reference Reinhard Ueberhorst: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergie-Politik – Chance für einen breiten Konsens in der Energiepolitik?, WSI Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des DGB, 33, 9/1980, S. 518. Reinhard Ueberhorst: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergie-Politik – Chance für einen breiten Konsens in der Energiepolitik?, WSI Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des DGB, 33, 9/1980, S. 518.
96.
go back to reference Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 373. Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 373.
98.
go back to reference Florentin Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müller-Reißmann: Energie-Wende – Wohlstand und Wachstum ohne Erdöl und Uran, Freiburg 1980, S. 10. Florentin Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müller-Reißmann: Energie-Wende – Wohlstand und Wachstum ohne Erdöl und Uran, Freiburg 1980, S. 10.
99.
go back to reference Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 506. Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 506.
101.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 21, S. 193, S. 270. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 21, S. 193, S. 270.
103.
go back to reference Marianne Oesterreicher-Mollwo: Was uns bewegt, Weinheim, Basel 1991, S. 287. Marianne Oesterreicher-Mollwo: Was uns bewegt, Weinheim, Basel 1991, S. 287.
104.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 197. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 197.
105.
go back to reference Einleitung von C. F. v. Weizsäcker in Meyer-Abich, Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 14. Einleitung von C. F. v. Weizsäcker in Meyer-Abich, Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 14.
106.
go back to reference Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 81. Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, Bonn 2011, S. 81.
107.
go back to reference Reinhard Ueberhorst: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergie-Politik – Chance für einen breiten Konsens in der Energiepolitik?, WSI Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des DGB, Bd. 33. Heft 9, 1980, S. 522. Reinhard Ueberhorst: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergie-Politik – Chance für einen breiten Konsens in der Energiepolitik?, WSI Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des DGB, Bd. 33. Heft 9, 1980, S. 522.
110.
go back to reference Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik, Drucksache 8/4341, Abschnitt C, 27.06.80, S. 107 und S. 125. Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik, Drucksache 8/4341, Abschnitt C, 27.06.80, S. 107 und S. 125.
111.
go back to reference Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs, Darmstadt/Berlin, 1991, S. 247. Gerhard Vowe: Technik im parlamentarischen Diskurs, Darmstadt/Berlin, 1991, S. 247.
112.
go back to reference Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik, Drucksache 8/4341, Abschnitt C, 27.06.80, S. 147. Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik, Drucksache 8/4341, Abschnitt C, 27.06.80, S. 147.
113.
go back to reference Heinz Riesenhuber: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik – eine kritische Analyse, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Heft 4, 1980, S. 307. Heinz Riesenhuber: Der Bericht der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik – eine kritische Analyse, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Heft 4, 1980, S. 307.
114.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 261. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 261.
115.
go back to reference Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 197. Klaus Michael Meyer-Abich, Bertram Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft, München 1986, S. 197.
117.
go back to reference Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 264. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 264.
119.
go back to reference Annegret Witt-Barthel: Chancen sozialorientierter Technikgestaltung, Opladen 1992, S. 78. Annegret Witt-Barthel: Chancen sozialorientierter Technikgestaltung, Opladen 1992, S. 78.
121.
go back to reference Joachim Radkau, Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 363. Joachim Radkau, Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 363.
122.
go back to reference Charles Perrow: Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik, Frankfurt 1987. Charles Perrow: Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik, Frankfurt 1987.
124.
go back to reference ARTE-Dokumentarfilm: Alptraum Atommüll, Erstausstrahlung 13.10.2009, Regie: Eric Guéret. ARTE-Dokumentarfilm: Alptraum Atommüll, Erstausstrahlung 13.10.2009, Regie: Eric Guéret.
125.
go back to reference Klaus Bätjer: Die Atomenergie und die Wissenschaftler – ein Drama ohne Ende, Kritisches Tagebuch, 1977, Heft 1, S. 53. Klaus Bätjer: Die Atomenergie und die Wissenschaftler – ein Drama ohne Ende, Kritisches Tagebuch, 1977, Heft 1, S. 53.
126.
go back to reference Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn: Vorstand d. SPD 1986, S. 5. Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn: Vorstand d. SPD 1986, S. 5.
129.
go back to reference Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn 1986, S. 5. Vorstand der SPD (Hrsg.): Die Lehren aus Tschernobyl: von der Empörung zu Reform, Zwischenbericht der Kommission „Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft“, Schriftenreihe: Materialien, Bonn 1986, S. 5.
Metadata
Title
Am Scheideweg: Atom- oder Sonnenenergie
Author
Gerd Stadermann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31588-7_9