Published in:
01-09-2020 | Anlagen und Produkte
/ Analagen und Produkte /
Published in:
Wasser und Abfall
|
Issue 9/2020
Login to get access
Auszug
Aus bis zu 25 Pflanzenarten bestehen die Wildpflanzenmischungen, die im Rahmen eines Projektes Prignitzer Landwirte, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), des Fördervereins und der Verwaltung des Biosphärenreservates in diesem Frühjahr auf Flächen in der Prignitz erstmals zur Biogaserzeugung angebaut werden. Sie werden im Frühjahr gesät und sind mehrjährig. Im Spätsommer wird geerntet, gehäckselt und siliert. Bis zu fünf Jahre ist die Nutzung der Pflanzenmischung möglich. Da wenig Bodenbearbeitung und keine Neueinsaat nötig sind, fällt weniger Arbeit für den Landwirt an. Für Tiere wie Vögel und kleinere Säugetierarten bieten die Mischungen zudem Deckung und Nahrung. Für Insekten verbessert sich durch die blühenden Pflanzen das Nahrungsangebot. Fledermäuse nutzen die Flächen als Jagdrevier. Außerdem profitieren bodenbrütende Vögel von der späten Mahd, da zu diesem Zeitpunkt die Brutphase bereits abgeschlossen ist. …