Zusammenfassung
Das Kapitel spannt den Analyserahmen der Untersuchung und differenziert zwischen drei Ebenen der Parteiendistanz der Wählergemeinschaften: (1) Mitglieder, (2) Identität sowie (3) Organisation, Präsenz und Erfolg. Die Mitgliederebene verknüpft die in der lokalen Politikforschung geführte Auseinandersetzung um die abnehmende Präsenz und elektorale Verankerung der lokalen Parteiorganisationen mit der über die kommunale Ebene hinausreichenden Herausforderung, sich mit dem Mitgliederschwund sowie der ungleichen Partizipation der verschiedenen Bevölkerungsschichten in den Parteien zu arrangieren. Die Identitätsebene bettet die parteienskeptische Haltung der Wählergemeinschaften in die Forschung zu Parteienverdruss und Populismus ein. Ob die Parteifreien von der abnehmenden Organisationsdichte der lokalen Parteiorganisationen profitieren, bildet den Rahmen für die Untersuchung der Organisations-, Präsenz- und Erfolgsebene.