Zusammenfassung
Die Förderung und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und die Einführung bzw. Umsetzung von Klimaschutzinstrumenten sind mit maßgeblichen strukturellen Änderungen in der öffentlichen Stromversorgung verbunden. Zunehmend müssen dezentrale Energiewandlungsanlagen (z. B. Photovoltaik, Windkraft) in die bestehenden elektrischen Verteilungsnetze eingebunden werden. Darüber hinaus stellt die Wechselwirkung der bestehenden Anlagen mit den neu einzubindenden dezentralen Erzeuger- und Speichereinheiten eine große Herausforderung an die Planung und Betriebsführung der Verteilungsnetze dar. Da ein hoher Anteil an fluktuierenden dezentralen Energieerzeugern zu steuern ist, wird stationären Energiespeichern bzw. Energiespeichersystemen in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle beigemessen. Elektrochemische Speicher – aus Zellen bzw. Batterien bestehend – werden in diesem Rahmen eine wichtige Säule bilden.