Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Angebotsfaktoren in der Internetökonomie

Author : Harald Meisner

Published in: Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Angebotsfaktoren der Internetökonomie dargelegt. Die Preisfindungsmechanismen, die Standardisierungsanforderungen, Big Data und das Beziehungsmanagement werden grundlegend analysiert und aufeinander bezogen. Zudem wird die Bedeutung der Suchmaschinen für den Unternehmenserfolg untersucht. Die Unternehmensorganisation wird als Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg in den Zusammenhang mit der Internetökonomie gestellt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Angenommenes Keywordangebot für eine höhere Konversionswahrscheinlichkeit im Finanzsegment.
 
2
Funkchip-Technologie – die Chips sind verknüpfbar mit Sensordaten und Lokalisierungsdaten.
 
Literature
go back to reference Akerlof GA (1970) The market for „Lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics 84:488–500 CrossRef Akerlof GA (1970) The market for „Lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics 84:488–500 CrossRef
go back to reference Bischopinck Y von, Ceyp M (2009) Suchmaschinen-Marketing. Springer, Berlin-Heidelberg Bischopinck Y von, Ceyp M (2009) Suchmaschinen-Marketing. Springer, Berlin-Heidelberg
go back to reference Bodendorf F, Robra-Bissantz S (2003) E-Finance. Oldenbourg, München Bodendorf F, Robra-Bissantz S (2003) E-Finance. Oldenbourg, München
go back to reference Brynjolfsson E, Mcafee A (2015) Machine age. Norton, Kulmbach Brynjolfsson E, Mcafee A (2015) Machine age. Norton, Kulmbach
go back to reference Choi S-Y, Whinston AB (2000) The internet economy. SmartEcon, Austin-Texas Choi S-Y, Whinston AB (2000) The internet economy. SmartEcon, Austin-Texas
go back to reference Dirks D (1995) Japanisches Management in Internationalen Unternehmen: methodik interkultureller Organisation. Gabler, Wiesbaden Dirks D (1995) Japanisches Management in Internationalen Unternehmen: methodik interkultureller Organisation. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Dorschel J. (2015) Praxishandbuch Big Data. Springer Gabler, Wiesbaden Dorschel J. (2015) Praxishandbuch Big Data. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Gadatsch A (2013) Big Data: Ein neues Thema – nicht nur für Controller. Controller Magazin (Ausgabe Juli 2013) Gadatsch A (2013) Big Data: Ein neues Thema – nicht nur für Controller. Controller Magazin (Ausgabe Juli 2013)
go back to reference Imai M (2002) Der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb. Langen-Müller, München Imai M (2002) Der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb. Langen-Müller, München
go back to reference Kelly K (2001) NetEconomy. Ullstein-Taschenbuch, München Kelly K (2001) NetEconomy. Ullstein-Taschenbuch, München
go back to reference King S (2014) Big Data Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskontext. Springer VS, Wiesbaden King S (2014) Big Data Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskontext. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Kucklick C (2013) Big Data – die neue Intelligenz des Menschen. Peter Lang, Hamburg Kucklick C (2013) Big Data – die neue Intelligenz des Menschen. Peter Lang, Hamburg
go back to reference Messerschmidt CM, Berger SC, Skiera B (2010) Web 2.0 im Retail Banking – einsatzmöglichkeiten, Praxisbeispiele und empirischer Nutzeranalyse. Springer, Wiesbaden Messerschmidt CM, Berger SC, Skiera B (2010) Web 2.0 im Retail Banking – einsatzmöglichkeiten, Praxisbeispiele und empirischer Nutzeranalyse. Springer, Wiesbaden
go back to reference Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2001) Die grenzenlose Unternehmung. Gabler, Wiesbaden Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2001) Die grenzenlose Unternehmung. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Schmahl D (2007) Moderne Online-Marketing-Methoden. VDM, Saarbrücken Schmahl D (2007) Moderne Online-Marketing-Methoden. VDM, Saarbrücken
go back to reference Shapiro C, Varian HR (1999) Online zum Erfolg – strategie für das Internet-Business. Langen-Müller, München Shapiro C, Varian HR (1999) Online zum Erfolg – strategie für das Internet-Business. Langen-Müller, München
go back to reference Stackowia R, Licht A, Mantha V, Nagode L (2015) Big data and the internet of things (E-Book). Apress, New York Stackowia R, Licht A, Mantha V, Nagode L (2015) Big data and the internet of things (E-Book). Apress, New York
go back to reference Wirtz BW (2009) Medien- und Internetmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden Wirtz BW (2009) Medien- und Internetmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Zerdick A et al (Hrsg) (2001) Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council (EEC). Springer, Heidelberg Zerdick A et al (Hrsg) (2001) Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council (EEC). Springer, Heidelberg
Metadata
Title
Angebotsfaktoren in der Internetökonomie
Author
Harald Meisner
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15429-5_3

Premium Partner