Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Angst und Mut bei der Gründung

Authors : Gökşen Meine, Florian Sußner

Published in: Impropreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Entrepreneurship und Existenzgründung haben nicht nur mit Betriebswirtschaftslehre zu tun. Emotionale Faktoren spielen eine enorme Rolle. Aus Angst werden viele Gründungsvorhaben und Geschäftsideen nie umgesetzt. Der innere Kritiker kann sehr überzeugend sein, wenn er an unserer unternehmerischen Fähigkeit zweifelt.
Dabei hat Angst an sich wichtige Funktionen. Es ist hilfreich zu wissen, wie sie funktioniert und wann sie über das Ziel hinausschießt. Angst vor Ungewissem, vor Fehlern, vor Scheitern und vor Verantwortung folgt jeweils einer eigenen Logik. Mit Improtheater übt man, diese Ängste kennenzulernen, sich ihnen zu stellen und bewusst mit ihnen umzugehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Übersetzung durch die Autoren.
 
2
Beim Schubladendenken versucht das Gehirn die Informationslast zu reduzieren, in dem es Schubladen bzw. Kategorien bildet und versucht, die neuen Informationen in bereits vorhandene Gruppierungen einzufügen.
 
3
Der Begriff „German Angst“ soll die als typisch deutsch erachteten Eigenschaften wie Mutlosigkeit, Misstrauen und enormes Sicherheitsbedürfnis beschreiben. Sie steht sinnbildlich für kollektive Ängste, die aus der Vergangenheit herrühren.
 
4
Ins Deutsche übersetzt von den Autoren.
 
5
Der Unisys Security Index (USI) ist die einzige regelmäßig stattfindende, langfristige und repräsentative Umfrage zu Sicherheitsbedenken weltweit und wurde 2007 erstmalig durchgeführt.
 
6
Diese Selbsttäuschung wird „Hindsight Bias“ genannt und ist im Buch „Entscheidungen treffen“ von Matthias Nöllke (2004, S. 48 f.) genauer beschrieben.
 
7
NLP steht für den Begriff Neuro-Linguistisches Programmieren und bezeichnet Methoden, die mithilfe von Sprache und systematischen Handlungsanweisung neuronale Vorgänge im Gehirn abändern sollen.
 
8
Siehe dazu auch Abschn. 4.​4.​2.
 
9
In dieser Liste sind tatsächlich nur Männer zu finden. Wir möchten daher betonen, dass es immer auch Frauen gab (und immer noch gibt), die sich mit viel Mut und Engagement gegen große Widerstände durchgesetzt und Großartiges geleistet haben, z. B. Marie Curie, Coco Chanel oder Frida Kahlo.
 
Literature
go back to reference Ayers, J. (2014). An Improv state of Mind. o. O.: BoldReads. Ayers, J. (2014). An Improv state of Mind. o. O.: BoldReads.
go back to reference Bode, S. (2006). Die deutsche Krankheit – German Angst. Stuttgart: Klett-Cotta. Bode, S. (2006). Die deutsche Krankheit – German Angst. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Etzold, V. (2013). „Der weiße Hai“ im Weltraum: Storytelling für Manager. Weinheim an der Bergstraße: Wiley-VCH. Etzold, V. (2013). „Der weiße Hai“ im Weltraum: Storytelling für Manager. Weinheim an der Bergstraße: Wiley-VCH.
go back to reference Hüther, G. (2013). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Hüther, G. (2013). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
go back to reference Hüther, G., & Quarch, C. (2018). Rettet das Spiel!: Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: btb. Hüther, G., & Quarch, C. (2018). Rettet das Spiel!: Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: btb.
go back to reference Jungkind, K. (2005). Gut entscheiden – mit Herz und Verstand. Freiburg im Breisgau: Herder. Jungkind, K. (2005). Gut entscheiden – mit Herz und Verstand. Freiburg im Breisgau: Herder.
go back to reference Keller, H. (2004). Auf sein Auventura und Risigo handeln. Zur Sprach- und Kulturgeschichte des Risikomanagements. RiskNews, 1(1), 60–65.CrossRef Keller, H. (2004). Auf sein Auventura und Risigo handeln. Zur Sprach- und Kulturgeschichte des Risikomanagements. RiskNews, 1(1), 60–65.CrossRef
go back to reference Lange, W. (2009). Mutmachgeschichten. Norderstedt : Books on Demand (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors). Lange, W. (2009). Mutmachgeschichten. Norderstedt : Books on Demand (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors).
go back to reference Lelord, F., & André, C. (2005). Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen. München: Piper. Lelord, F., & André, C. (2005). Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen. München: Piper.
go back to reference Nöllke, M. (2004). Entscheidungen treffen: Schnell, sicher, richtig. Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe. Nöllke, M. (2004). Entscheidungen treffen: Schnell, sicher, richtig. Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe.
go back to reference Peichl, J. (2014). Rote Karte für den inneren Kritiker. München: Kösel-Verlag. Peichl, J. (2014). Rote Karte für den inneren Kritiker. München: Kösel-Verlag.
go back to reference Pigorsch, B. (2019). Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Weinheim: Beltz. Pigorsch, B. (2019). Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Weinheim: Beltz.
go back to reference Robbins, T. (2018). Wie aus kleinen Veränderungen große Unterschiede werden. München: FinanzBuch. Robbins, T. (2018). Wie aus kleinen Veränderungen große Unterschiede werden. München: FinanzBuch.
go back to reference Stone, H., & S. (1993). Embracing your inner critic. Turning self criticism into a creative asset. San Francisco: Harper. Stone, H., & S. (1993). Embracing your inner critic. Turning self criticism into a creative asset. San Francisco: Harper.
Metadata
Title
Angst und Mut bei der Gründung
Authors
Gökşen Meine
Florian Sußner
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30355-6_3