Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

13. Anhang

Author : Guido Wenski

Published in: Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Anhang enthält den kompletten hier behandelten verhaltensökonomischen Baukasten: eine Liste mit 320 Originaleffekten zu kognitiven Irrtümern und Verzerrungen nebst zahlreichen synonymen Bezeichnungen. Die Begriffe sind nach den englischsprachigen Namen alphabetisch sortiert und mit ihrer deutschsprachigen Übersetzung sowie einer knappen, aber präzisen Definition versehen. Verweise auf die entsprechende Textstelle und auf verwandte oder gleichbedeutende Effekte erleichtern das Arbeiten mit der Liste und den Weg zu den Detailinformationen und Beispielen. Außerdem ist eine weitere Auswahl von lesenswerten Büchern und Artikeln aufgeführt, die bisher nicht im Buch zitiert sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ariely D (2012a) Wer denken will, muss fühlen. Die heimliche Macht der Unvernunft. Droemer Knaur, München Ariely D (2012a) Wer denken will, muss fühlen. Die heimliche Macht der Unvernunft. Droemer Knaur, München
go back to reference Ariely D (2012b) Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge: Wie wir andere täuschen – und uns selbst am meisten. Droemer Knaur, München Ariely D (2012b) Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge: Wie wir andere täuschen – und uns selbst am meisten. Droemer Knaur, München
go back to reference Collin C, Benson N, Ginsburg J, Grand V, Lazyan M, Weeks M (2012) Das Psychologie-Buch. Dorling Kindersley, München Collin C, Benson N, Ginsburg J, Grand V, Lazyan M, Weeks M (2012) Das Psychologie-Buch. Dorling Kindersley, München
go back to reference Dobelli R (2020) Einfach abschalten – Die Kunst des digitalen Lebens. Piper, München Dobelli R (2020) Einfach abschalten – Die Kunst des digitalen Lebens. Piper, München
go back to reference Kahneman D, Sibony O, Sunstein CR (2021) Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler, München Kahneman D, Sibony O, Sunstein CR (2021) Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler, München
go back to reference Lavecchia AM, Liu H, Oreopoulos P (2015) Behavioral Economics of Education: Progress and Possibilities. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Discussion Paper No. 8853; Internet-Veröffentlichung Februar. http://ftp.iza.org/dp8853.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2021 Lavecchia AM, Liu H, Oreopoulos P (2015) Behavioral Economics of Education: Progress and Possibilities. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Discussion Paper No. 8853; Internet-Veröffentlichung Februar. http://​ftp.​iza.​org/​dp8853.​pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2021
go back to reference Mittelstaedt M (2019) Konsumentenpsychologie und Konsumentenverhalten: Marketingpsychologie – Kunden verstehen und lesen. Scientific Economics, Wernigerode Mittelstaedt M (2019) Konsumentenpsychologie und Konsumentenverhalten: Marketingpsychologie – Kunden verstehen und lesen. Scientific Economics, Wernigerode
go back to reference Shepard RG (1990) Mind sights: original visual illusions, ambiguities, and other anomalies. W. H. Freeman & Co., New York Shepard RG (1990) Mind sights: original visual illusions, ambiguities, and other anomalies. W. H. Freeman & Co., New York
go back to reference Heukelom F (2006) Kahneman and Tversky and the origin of behavioral economics. Tinbergen Institute Discussion Paper TI 2007–003/1, Internet-Veröffentlichung September 2006. Universität Amsterdam und Tinbergen-Institut. https://papers.tinbergen.nl/07003.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2021 Heukelom F (2006) Kahneman and Tversky and the origin of behavioral economics. Tinbergen Institute Discussion Paper TI 2007–003/1, Internet-Veröffentlichung September 2006. Universität Amsterdam und Tinbergen-Institut. https://​papers.​tinbergen.​nl/​07003.​pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2021
go back to reference Shepard RG (1981) Psychological complementarity. In: Kubovy M, Pomerantz JR (Hrsg) Perceptual organization. Erlbaum, Hillsdale, S 279–341 Shepard RG (1981) Psychological complementarity. In: Kubovy M, Pomerantz JR (Hrsg) Perceptual organization. Erlbaum, Hillsdale, S 279–341
Metadata
Title
Anhang
Author
Guido Wenski
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64776-9_13

Premium Partner