Zusammenfassung
Für den nachhaltigen Erfolg einer Leasinggesellschaft sind Innovationen ein zentraler Baustein. Aktivitäten in neuen Produkten und/oder auf neuen Märkten stellen dabei aber häufig gleichzeitig eine spezielle Herausforderung dar, die insbesondere auch mit zahlreichen neu auftretenden Risiken verbunden ist.
Neben neuen Produkten oder Aktivitäten auf neuen Märkten kann dies aber auch wesentliche Änderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation sowie den IT-Systemen beinhalten. Zur Reduktion dieser Risiken gibt es aufsichtsrechtlich sehr präzise Vorgaben, die entsprechend institutsindividuell ausgearbeitet und eingehalten werden müssen. Die Erkundung von Neuland – sei es in Form von Aktivitäten auf neuen Märkten, in Form von neuen Produkten oder der Änderung betrieblicher Strukturen bzw. Fusionen oder Übernahmen – erfordert eine risikoorientierte Betrachtung durch das Institut. Die neu hinzugekommenen Technologien, Prozesse und Risiken sollten schlichtweg erst einmal verstanden werden, bevor sie in großem Umfang angewandt werden.
Anpassungsprozesse umfassen grundsätzlich alle Geschäftsaktivitäten, zu deren Durchführung die Leasinggesellschaft noch keine ausreichende Erfahrung - insbesondere hinsichtlich der möglichen Risiken, die das Risikoprofil erheblich beeinflussen können und Wechselwirkungen mit den bisher durchgeführten Tätigkeiten haben - vorweisen kann. Die Definition enthält neben neuen Märkten und neuen Produkten insbesondere die Änderung betrieblicher Prozesse und Strukturen. Hierunter fallen neben der Aufbau- und Ablauforganisation explizit auch die IT-Systeme sowie Anpassungen aufgrund von Fusionen und Übernahmen.