Skip to main content
Top

2025 | OriginalPaper | Chapter

Anreizmechanismen als Mittel zur Änderung des Mobilitätsverhaltens

Author : Kay Kohaupt-Cepera

Published in: New Players in Mobility

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der öffentlichen Debatte über die Mobilitätswende stehen oftmals technische Lösungen im Mittelpunkt (vgl. Manderscheid 2020, S. 38). Allerdings liegt es nahe, nicht nur die technischen, sondern auch die sozialen Aspekte in den Blick zu nehmen, um zu einem ganzheitlichen Verständnis der Verkehrsmittelwahl zu gelangen und Möglichkeiten ihrer Veränderung zu identifizieren. Anreizmechanismen, auch Nudges (Thaler und Sunstein, 2009) genannt, können eine wichtige Rolle spielen und eine Ergänzung zu technischen, infrastrukturellen oder gesetzlichen Maßnahmen darstellen. Dieser Artikel identifiziert wesentliche theoretische Ansätze zur Erklärung des Mobilitätsverhaltens. Dabei wird der Frage nachgegangen, an welchen Punkten aus theoretischer Sicht Anreizmechanismen ansetzen könnten und wie diese gestaltet sein sollten, um zu einer Änderung des Mobilitätsverhaltens beizutragen. Hierzu wird auch ein Überblick über bereits in der Praxis verwendete Konzepte gegeben, bevor schließlich ein theoriefundiertes Konzept für eine geeignete Kombination und Anwendung verschiedener Anreize präsentiert und diskutiert wird. Dabei wird festgestellt, dass zur Erklärung des Mobilitätsverhaltens eine Kombination aus verkehrlichen Faktoren, individuellen Einstellungen und Kontextfaktoren am besten geeignet ist (vgl. Weyer und Hoffmann, 2023; Widmer et al., 2019; Schneider, 2013). Folglich empfiehlt es sich, Anreize nicht pauschal auszuspielen, sondern zunächst eine Typisierung der Adressat:innen vorzunehmen, um individuell angepasste Anreize verwenden zu können. Für das vorgeschlagene Anreiz-Konzept erscheint vor allem eine App-basierte Ausspielung individualisierter Routenempfehlungen und Feedbacks sinnvoll. Diese Lösung ist einerseits ohne besonders große Hardware-Investitionen realisierbar, wodurch eine großflächige und flexible Umsetzbarkeit gewährleistet wird. Andererseits zeichnet sich diese Lösung dadurch aus, dass sie mit weiteren Anreizmechanismen kombinierbar ist und an bereits vollzogene Änderungen des Verhaltens automatisiert angepasst werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Footnotes
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Anreizmechanismen als Mittel zur Änderung des Mobilitätsverhaltens
Author
Kay Kohaupt-Cepera
Copyright Year
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_38

Premium Partner