Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

Ansätze der Geschäftsmodell-Innovation

Author : Dr. Daniel Schallmo

Published in: Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Ansatz geht es um die Nutzung von Vermögensgegenständen eines Unternehmens, um den Wertbeitrag zu erhöhen. Damit ist gemeint, dass vorhandene Vermögensgegenstände genutzt werden sollen, um für Interessengruppen eines Unternehmens Wert zu stiften und somit den Wert des Unternehmens zu erhöhen. Der Ansatz gilt hauptsächlich für die new economy, ist allerdings auch generell anwendbar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hamel (2002) verwendet den Begriff Geschäftskonzept und Geschäftsmodell synonym.
 
2
Lock-In bezeichnet die Kundenbindung in Form hoher Wechselkosten.
 
3
Die Unified Modeling Language dient dazu, mittels Notationen Softwaresysteme zu beschreiben und zu entwickeln.
 
4
Systems Dynamics dient dazu, die Beziehungen einzelner Elemente eines Systems zueinander darzustellen.
 
5
Die Kraftfeldanalyse dient dazu, fördernde und hemmende Tatsachen innerhalb von Projekten zu untersuchen.
 
6
Data Mining dient dazu, Daten zu analysieren und Muster zu erkennen.
 
7
Siehe Grasl 2009, S. 138–150 für eine Erläuterung der Techniken.
 
8
Die Total Cost of Ownership umfassen alle Kosten, die im Rahmen der Anschaffung, Verwendung und Entsorgung einer Maschine anfallen (Schröter und Biege 2009, S. 628).
 
Metadata
Title
Ansätze der Geschäftsmodell-Innovation
Author
Dr. Daniel Schallmo
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09901-5_2

Premium Partner