ZF präsentiert auf der NUFAM ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern. Der E-Trailer nutzt die elektrische Antriebsachse AxTrax 2 sowie ein modulares Batteriesystem.
Vitesco Technologies hat ein neues Leistungsmodul entwickelt, das 2025 auf den Markt kommen soll. Mit der eingesetzten Umspritz-Technik soll ein äußerst robustes Modul gefertigt werden können.
Die deutschen Zulieferer geraten bei Umsatzwachstum und Profitabilität ins Hintertreffen – und verlieren fast drei Prozentpunkte Weltmarktanteile. Derweil verändern asiatische Zulieferer das Branchengefüge.
Ford wird den Ranger in Europa ab 2025 auch als Plug-in-Hybridversion anbieten. Der elektrifizierte Pick-up soll eine batterieelektrische Reichweite von mehr als 45 km bieten.
Volkswagen hat den neuen Tiguan vorgestellt. Das Kompakt-SUV basiert auf der MQB-evo-Plattform und wird mit Diesel- und Ottomotoren, in Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybridversionen angeboten.
Segula Technologies und TÜV Süd haben eine Partnerschaft beschlossen. Gemeinsam wollen sie einen One-Stop-Shop zur Markteinführung von Fahrzeugen errichten.
Sollen sich batterieelektrische Antriebe auch im Schwerlastverkehr durchsetzen, kommt man um das Megawattladen nicht herum. Das ist der aktuelle Stand beim Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge.
Künftige CO 2 -Ziele lassen sich nur mit einem steigenden Anteil emissionsfreier Fahrzeuge erreichen. Bei schweren und mittleren Nutzfahrzeugen sowie Bussen sehen Bosch-Szenarien 2030 bereits bis zu 24 % Marktanteil für Neufahrzeuge mit …
Im Forschungsprojekt DE4LoRa entwickelt ein Konsortium aus Industrieunternehmen und der Technischen Universität Darmstadt einen neuartigen, hochintegrierten Hybridantriebsstrang auf 800-V-Basis. Neben einer Batterie und Elektromotoren, die jeweils …
Ohne Elektromobilität kann die Energie- und Verkehrswende nicht gelingen, sie wird zukünftig ein wichtiger Baustein im Mobilitätsmix sein. Jörg Rückauf, CEO der Hirschvogel Group, diskutierte mit ATZextra Maßnahmen und Grundvoraussetzungen, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten.
Die Frage, welche Antriebsart heute und in Zukunft den geringsten Einfluss auf das Klima hat und haben wird, ist allgegenwärtig und wurde in verschiedenen Studien adressiert. Der vorliegende Artikel ist ein Ausschnitt der Dissertation "Systemische …
Der Übergang zwischen konventionellen Fahrzeugen über Hybridfahrzeuge zu Elektrofahrzeugen verläuft fließend. Insofern steht dieses Kapitel in einem engen Zusammenhang mit den vorhergehenden Kapiteln über Bordelektrik und Energiespeicher. Dieses …
Die Elektronik im Fahrzeug erfüllt zahlreiche unterschiedliche Funktionen, z. B. die Motorsteuerung oder die Getriebesteuerung, wobei sich diese Funktionen wiederum in kleinere Teilfunktionen unterteilen lassen. Diese vielfältigen Aufgaben müssen …
So unterschiedlich die Anwendungen verschiedener Steuergeräte auch sind, der grundsätzliche Aufbau ähnelt sich doch sehr stark. Jedes Steuergerät besitzt einen Rechnerkern, wobei es allerdings erhebliche Unterschiede in der Leistungsfähigkeit …
Der Leser, dem Software vor allem in Form von PC-Anwendungen bekannt ist, wird in diesem Kapitel zahlreiche Unterschiede zur Software typischer Steuergeräte in Fahrzeugen entdecken. Auch auf den folgenden Seiten bietet es sich häufig an, von der …
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Im Jahr 2024 zeichnet der Sustainability Award in Automotive Unternehmen aus, die in herausragender Art zu den UN Sustainable Development Goals beitragen. Es können Produkte und Services aus den Bereichen Pkw, Nfz, Zwei- und Dreirad sowie Mikro- und urbane Mobilität von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Start-ups eingereicht werden.
Die Neuauflage stellt eine Hommage an das Coupé aus den 1960er Jahren dar. Die Fertigung des Sondermodells erfolgt durch die Karosserie-Manufaktur Carrozzeria Touring Superleggera.
18. Internationaler MTZ-Fachkongress: Beschleunigte marktgerechte Umsetzung erforderlich. Der Fokus dieses Kongresses liegt auf Themen, die den Wandel bei Fahrzeugantrieben ebenso beschreiben wie die technologischen Lösungen in dem zugehörigen Infrastrukturmix.
Die Internationale MTZ-Konferenz "Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren" am 7. - 8. November 2023 in Nürnbergbefasst sich praxisnah mit nachhaltigen Antrieben, Schadstoffreduzierung und Komponenten von Großmotoren.
Fachtagung und Transferplattform Industrieller Gemeinschaftsforschung zu den technologisch-wissenschaftlichen Grundlagen für Klimaneutralität und Zero-Impact-Emissionen.