Skip to main content

Antriebsstrangkomponenten

Wie setzt man Nachhaltigkeit sinnvoll bei einem Automobilzulieferer um? Interview mit Dr. Dirk Kesselgruber, CTO von GKN Automotive.

Im Projekt "Digitain" sollen Prozesse, Methoden und Modelle zur digitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt werden. 

Mit dem Projekt "Scale-up E-Drive" sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Transformation zu elektrischen Fahrzeug-Antrieben unterstützt werden. Der Hub sichert eine hohe Abdeckung deutscher Automobilregionen.

Infineon Technologies und Delta Electronics erweitern ihre langfristige Zusammenarbeit von industriellen auf automobile Anwendungen. Gemeinsam wollen sie Komponenten für Elektrofahrzeuge entwickeln.

Continental hat einen Hochgeschwindigkeits-E-Motor-Rotationspositionssensor vorgestellt. Dieser erfasst die genaue Position des Rotors in einem elektrischen Synchronmotor und trägt so zur Effizienz-Steigerung bei.

Bei der Neuentwicklung von elektrifizierten Antriebssträngen und deren elektronischen Steuergeräten setzt Toyota auch auf Simulation. Die Software-in-the-Loop-Simulation wird mit VEOS von dSpace durchgeführt.

Das Vortragsprogramm des 44. Wiener Motorensymposiums ist veröffentlicht worden. Keynotes halten unter anderem hochrangige Vertreter von VW, Tata, Hyundai Mobis, Toyota, Mercedes-Benz und Seat.

Was sind die aktuellen Herausforderungen bei Entwicklung und Test von batterieelektrischen und Brennstoffzellenantrieben? Christian Lensch-Franzen, CTO der APL, spricht im Interview über den Wandel im Bereich Antriebe.

Zeitschriftenartikel

01-09-2023 | Entwicklung

CO2-Bilanzierung verschiedener Antriebskonzepte in repräsentativen Nutzfahrzeug-Fahrszenarien

Die Frage, welche Antriebsart heute und in Zukunft den geringsten Einfluss auf das Klima hat und haben wird, ist allgegenwärtig und wurde in verschiedenen Studien adressiert. Der vorliegende Artikel ist ein Ausschnitt der Dissertation "Systemische …

01-04-2023 | Entwicklung

Smarte Testmethoden für Antriebsstränge in elektrischen Nutzfahrzeugen

Die Erweiterung eines E-Motor-Emulators kann die Entwicklung schwerer Nutzfahrzeuge beschleunigen: Ein Ansatz ist dabei die Nachbildung des Gesamtfahrzeugverhaltens bei elektrischen Antriebssträngen mit mehrstufigen Getrieben. MAN und AVL SET …

01-02-2023 | Industriemagazin

Vier neue Werkstoffe

EOS, Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, hat sein Metall-Portfolio um vier Werkstoffe für die additive Fertigung erweitert–darunter zwei Edelstähle, ein Werkzeugstahl und eine Nickellegierung.

01-01-2023 | Entwicklung

Aktuatormodul für dedizierte Hybridgetriebe

Vor allem in kompakten Fahrzeugen bilden die Kosten eine wesentliche Hürde für die Nutzung von Hybridtechnik. Im Hinblick auf die weiterhin erforderliche Senkung des CO 2 -Flottenausstoßes hat Vitesco Technologies ein elektromechanisches …

Buchkapitel

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Produktentwicklungsprozess

Im Produktentwicklungsprozess wird das methodische Vorgehen der Produktenwicklung definiert. Sie wird in der Regel in einem Projektumfang durchgeführt. Dabei bildet der Produktentwicklungsprozess die Grundlage für das Projektmanagement. Im Bereich …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Elektrische Maschinen

Die elektrische Maschine repräsentiert physikalisch einen Energiewandler. Dabei wird zwischen nicht rotierenden elektrischen Maschinen und rotierenden elektrischen Maschinen mit bewegenden Hauptelementen unterschieden. Allen elektrischen Maschinen …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Elektrischer Antriebsstrang

Das entscheidende Differenzierungsmerkmal eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem konventionellen Fahrzeug ist der Antriebsstrang. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit der elektromobilspezifischen Veränderung des Antriebsstrangs sowie den …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Antriebsstrangmanagement

DasAntriebsstrangmanagement AntriebsstrangmanagementEnergiewandler koordiniertHybridSteuergerät sämtliche Funktionen der Komponenten des Antriebsstrangs in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch sowie den jeweiligen Betriebsbedingungen. Dem zugrunde liegt …

In eigener Sache

Veranstaltungen

Neuer Inhalt

14-05-2024 - 15-05-2024 | Antriebsstrangkomponenten | Kongress | Chemnitz | Event

Antriebe und Energiesysteme von morgen

18. Internationaler MTZ-Fachkongress: Beschleunigte marktgerechte Umsetzung erforderlich. Der Fokus dieses Kongresses liegt auf Themen, die den Wandel bei Fahrzeugantrieben ebenso beschreiben wie die technologischen Lösungen in dem zugehörigen Infrastrukturmix.

05-10-2023 | Antriebsstrangkomponenten | Würzburg | Event

The FVV Transfer + Networking Event

Fachtagung und Transferplattform Industrieller Gemeinschaftsforschung zu den technologisch-wissenschaftlichen Grundlagen für Klimaneutralität und Zero-Impact-Emissionen.

Premium Partner