Skip to main content
Top

2023 | Book

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen

insite
SEARCH

About this book

Ein Lehrbuch für die anwendungsorientierte Seite der Wirtschaftsinformatik

Dieses Lehrbuch der Wirtschaftsinformatik ist vor allem eines: anwendungsorientiert. Nutzen Sie die zahlreichen Fallbeispiele, um die Kerninhalte des Fachgebiets zu erlernen und einen Einblick in die umfassenden Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologien zu gewinnen, die in Zeiten der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar sind.

Von den Grundbegriffen der Informations- und Kommunikationstechnologie bis zur strategischen Planung, Nutzung und Entwicklung von Informationssystemen – dieses Buch bietet Ihnen alle Werkzeuge zur Integration neuer Konzepte in bestehende Softwarearchitekturen.

Grundwissen und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Die Autoren führen Sie mit diesem Lehrbuch unter anderem in die folgenden anwendungsorientierten Aspekte der Wirtschaftsinformatik ein:

· Bedeutung und Arten betrieblicher Informationssysteme sowie Klärung grundlegender Begriffe

· Digitale Transformation: Social Media, das Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Mobile Business

· Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP)

· Electronic Business mit Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM)

· Data Warehouse, Business Intelligence, Big Data und Blockchain

Durch den hohen Praxisbezug des Lehrbuchs lernen Sie nicht nur die Grundzüge des Informationsmanagements kennen, sondern erhalten auch einen Einblick in die Beziehung zwischen Nutzer und Infrastruktur im jeweiligen betrieblichen Anwendungssystem.

Auf diese Weise kombinieren die Autoren geschickt die multidimensionalen Gestaltungsansätze des Business Engineerings mit der betrieblichen Anwendung der vorgestellten Werkzeuge.

Das Werk richtet sich an ein breites Publikum

Mit dem ausgeprägten Fokus auf die Anwendbarkeit der Informationstechnologien ist dieses Lehrbuch der Wirtschaftsinformatik eine Empfehlung für:

· Studierende, Dozenten und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik

· Praktiker wie Ingenieure aus Fach- und IT-Abteilungen

Table of Contents

Frontmatter

Bedeutung von Informationssystemen und grundlegende Begriffe

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlegende Begriffe
Zusammenfassung
Das erste Kapitel definiert grundlegende Begriffe, darunter Daten, Information und System. Es werden auch verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen man den Wert von Informationen ermitteln kann.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 2. Informationssysteme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet zuerst die Evolution des Einsatzes von Informationssystemen in Unternehmen. Der Besprechung alternativer Möglichkeiten zu ihrer Gruppierung folgt die Erklärung der einzelnen Arten von Informationssystemen. Danach werden die Wechselwirkungen zwischen Organisationsformen und Informationstechnologie betrachtet. Das Kapitel wird durch einen Hinweis auf im Kontext der Informationstechnologie verwendete Theorien zum Verständnis des Einsatzes in Anwendungsgebieten wie der Gesundheit oder Umwelt abgeschlossen.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 3. Planung und Steuerung des Einsatzes von Informationssystemen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die Aufgaben ein, die sich für die Leitung eines Unternehmens aus der Nutzung der Informationstechnologie ergeben und meist als Informationsmanagement bezeichnet werden. Dazu gehören Planung, Umsetzung und Überwachung, wobei Überwachung die ökonomische Bewertung des Einsatzes von Informationstechnologie einschließt. Im Anschluss daran werden Wissens-, Technologie- und Innovationsmanagement erörtert, die mit dem Informationsmanagement verwandt, aber manchmal separat organisiert sind. Das Kapitel schließt mit einem Ansatz zur Governance in den Bereichen Informationstechnologie und Daten.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 4. Organisation des Einsatzes von Informationssystemen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erörtert, wie der Einsatz der Informationstechnologie in einem Unternehmen organisiert und als eine klar definierte Dienstleistung an organisationsinterne und -externe Abnehmer abgegeben werden kann. Danach werden das zunehmend wichtige Management der Sicherheit im Umgang mit Informationssystemen und die Möglichkeiten des Fremdbezugs der genannten Dienstleistungen betrachtet.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 5. Digitale Transformation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Unternehmen in der durch digitale Kommunikation geprägten Welt. Zuerst werden die grundlegenden Möglichkeiten des Einsatzes des zunächst an einen festen Ort gebundenen Internets für kommerzielle Zwecke entlang der Wertschöpfungskette kurz erläutert. Diese Betrachtung wird dann auf die mobile Nutzung und damit mobile Geschäftsaktivitäten erweitert. Die Kommunikation mit Konsumenten spielt sich zunehmend in sozialen Medien ab, in die deswegen in diesem Kapitel eingeführt wird. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung von Möglichkeiten, die sich aus der Kommunikation von Maschinen und Informationssystemen untereinander ergeben.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki

Gestaltung der Digitalisierung

Frontmatter
Kapitel 6. Mehr-Ebenen-Betrachtung
Zusammenfassung
Das sechste Kapitel beschreibt die zentralen Gestaltungsebenen der digitalen Transformation und orientiert sich an der Einbettung von IS in den fachlich-anwendungsorientierten Zusammenhang in Unternehmen. Es liefert einen Überblick über Betrachtungsebenen zur Analyse sowie Gestaltung von IS im betrieblichen Umfeld und die auf diesen Ebenen entstandenen methodischen Ansätze. Als übergreifende Strukturierung der nachfolgenden Kap. 7 bis 9 dient der Ansatz des Business Engineerings mit seinen Ebenen Strategie, Organisation und IS.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 7. Strategieebene
Zusammenfassung
Das siebte Kapitel beschreibt mit der Strategie- bzw. Werteebene grundsätzliche Gestaltungsaspekte für eine digitale Transformation. Hier zeigt sich, wie sich Kundenanforderungen mit den grundsätzlichen Fragen des Geschäftsmodells wie der Positionierung im Wettbewerb, den Partnerverflechtungen und den Leistungsbestandteilen modellhaft abbilden lassen. Neben der Gestaltung geht das Kapitel auf die Bedeutung von Unternehmenszielen als Basis für die Umsetzung der strategischen Prozessführung ein.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 8. Organisationsebene
Zusammenfassung
Das achte Kapitel setzt die strategischen Vorgaben zur digitalen Transformation auf der Organisationsebene fort. Diese umfasst die Prozessgestaltung und die operative Prozessführung als Bindeglied zur technischen Implementierung (IS-Ebene). Das Kapitel liefert einen Überblick zu Modellen und Notationen, welche die Spezifikation des Ablauf von Aktivitäten auf mehreren Detaillierungsebenen unterstützen. Als weitere Bereiche beschreibt es die Ausgestaltung der aufbauorganisatorischen Strukturen, die operative Prozessführung mit Hilfe qualitativer und quantitativer Führungsgrößen sowie Ansätze zur systematischen Prozessverbesserung.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 9. Informationssystemebene
Zusammenfassung
Das neunte Kapitel beleuchtet mit der Informationssystem-Ebene die konzeptionell-technische Umsetzung einer anwendungsorientierten Lösung. Im Mittelpunkt stehen Anwendungsarchitekturen und -landschaften, welche die beteiligten Anwendungen und Infrastrukturen in einem Zusammenhang darstellen. Ein wichtiges Bindeglied zur Organisationsebene bildet dabei das Konzept der Serviceorientierung, das Aktivitäten der Ablaufplanung mit modularisierten Funktionalitäten technischer Systeme verbindet und zu einer fachlich-technischen Integration beiträgt. Als Modellierungsansätze stellt das Kapitel die Familie der UML-Diagramme, den Ebenenansatz von ArchiMate sowie die Entity-Relationship-Notation zur Modellierung von Daten vor.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki

Betriebliche Anwendungen

Frontmatter
Kapitel 10. Anwendungen zur operativen Unterstützung
Zusammenfassung
Das zehnte Kapitel erläutert, wie operative Anwendungen Unternehmensprozesse unterstützen und automatisieren können. Es werden sowohl sektorneutrale als auch sektorspezifische Anwendungen vorgestellt. Dabei werden Strukturen und Prozesse des internen und externen Rechnungswesen als Kern von ERP-Systemen anhand des beispielhaften Softwaresystems SAP S/4HANA erläutert. Es folgen spezifische Betrachtungen der Sektoren Industrie, Handel, Finanzen, Telekommunikation und Energiewirtschaft.  Abschließend wird darauf eingegangen, wie ERP-Systeme als Standardsoftwareprodukte in Unternehmen einzuführen sind.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 11. Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung
Zusammenfassung
Das elfte Kapitel stellt Anwendungen zur Rationalitätssicherung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen vor. Aufbauend auf den allgemeinen Komponenten solcher dispositiven bzw. analytischen Anwendungen werden Anwendungsbeispiele für aufgabenorientierte Lösungen zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung erläutert. Dabei werden u. a. Data-Warehouse-Konzepte sowie Berichts-, Business-Intelligence- und Big-Data-Systeme diskutiert.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 12. Anwendungen zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten
Zusammenfassung
Anknüpfend an das fünfte Kapitel beschreibt dieses Kapitel zunächst die Treiber zur verstärkten Vernetzung mit Kunden und Lieferanten. Im Mittelpunkt stehen die Anwendungen des Customer Relationship Managements, des elektronischen Handels (E-Commerce) und des Supply Chain Managements. Diese Systeme ergänzen die betrieblichen ERP-Systeme und sind mit den Kernfunktionalitäten sowie jeweils einem Fallbeispiel dargestellt. Ein Überblick zu Standards für die überbetriebliche Vernetzung sowie eine Zusammenfassung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zu diesen überbetrieblich ausgerichteten Anwendungen schließen das Kapitel ab.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki

Softwareentwicklung

Frontmatter
Kapitel 13. Phasenmodelle in der Softwareentwicklung
Zusammenfassung
Das dreizehnte Kapitel erläutert zunächst den Gegenstand und die Ziele der Softwareentwicklung. Es stellt die grundlegenden Entwicklungsstrategien und den Softwareentwicklungszyklus vor und beschreibt die Rolle, Probleme und die Techniken des Anforderungsmanagements. Dabei geht es auf die Problematik unklarer Anforderungen und Ziele in Pflichtenheft und Lastenheft ein. Es folgt die Vorstellung sowohl klassischer als auch agiler Vorgehensmodelle einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Dies sind zum einen das Wasserfallmodell und das V-Modell, zum anderen Extreme Programming, Scrum, Kanban und Feature Driven Development sowie der DevOps-Ansatz. Ergänzend dargestellt sind die Bereiche des Projekt-, Risiko-, Qualitäts- und Konfigurationsmanagements von Entwicklungsprojekten.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 14. Anwendungsorientierte Individualentwicklung
Zusammenfassung
Das vierzehnte Kapitel beschreibt mit dem objektorientierten Ansatz ein systematisches sowie anwendungsorientiertes Vorgehen bei der Individualentwicklung von Software. Entsprechend der im dreizehnten Kapitel dargestellten Phasen skizziert es das Vorgehen nach den Phasen Analyse, Entwurf, Implementierung und Test von Software. Das Kapitel illustriert dies mittels unterschiedlichen statischen und dynamischen Modellen der Unified Modeling Language (UML).
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Kapitel 15. Fazit: Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik
Zusammenfassung
Das Kap. 15 diskutiert Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik im Hinblick auf die in diesem Buch vorgestellten informationstechnologischen Veränderungen. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung steigt der Bedarf nach flexiblen Arbeitskräften, die über ein hohes Maß an Anpassungsvermögen und über Kompetenzen zur Gestaltung und zur Anwendung von IS verfügen. Der Bedarf nach diesen Kompetenzen kommt am Arbeitsmarkt insbesondere in den facettenreichen Berufsbildern für Absolventen der Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck, welche die Chancen der anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit IS aufzeigen und hier zum Abschluss des Lehrbuchs im Überblick dargestellt werden.
Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki
Backmatter
Metadata
Title
Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik
Authors
Paul Alpar
Rainer Alt
Frank Bensberg
Christian Czarnecki
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40352-2
Print ISBN
978-3-658-40351-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40352-2

Premium Partner